Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Fuldaer Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 18 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Diskussion

"Wir wählen die Freiheit"

Wie wir das Fundament unserer Demokratie stärken können

Begegnungen und Gespräche aus Anlass des Internationalen Tags der Demokratie

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Live-Stream

Südkorea: Konfliktregion, Wertepartner, Innovationsmotor

42. #HessenKAS Facebook-Live

Im 42. #HessenKAS Facebook-Live sprechen wir mit Thomas Yoshimura nicht nur über historische Entwicklungen, sondern auch über die aktuelle Lage in Südkorea und der Region.

Seminar

ausgebucht

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.

Ausstellung

ausgebucht

DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte

Eine Ausstellungseröffnung und Schulveranstaltung

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet

Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

ausgebucht

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Asset-Herausgeber

„Der Rahmen für tiefe Freundschaft“: 50 Jahre Elysée-Vertrag

Eine Bilanz des Darmstädter Geprächs

„Einen Krieg zwischen Deutschland und Frankreich können sich Jugendliche heute nicht mehr vorstellen“. Im Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtete der Politologe Ingo Espenschied mit einer Multimediaproduktion über die historische Leistung des Élysée-Vertrages.

„Der Rahmen für tiefe Freundschaft“: 50 Jahre Élysée-Vertrag

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs

„Einen Krieg zwischen Deutschland und Frankreich können sich Jugendliche heute nicht mehr vorstellen“. Im Kasseler Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtete der Politologe Ingo Espenschied mit einer Multimediaproduktion über die historische Leistung des Élysée-Vertrages.

Wie wir die Energiewende schaffen: Perspektiven einer erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 18. Februar 2013

"Die Zielgröße heißt kosteneffizienter Klimaschutz." Professor Dr.-Ing. Michael Sterner, der als KAS-Altstipendiat an der Hochschule Regensburg über Energiespeicher, Energiewirtschaft und Solarenergie forscht, verschaffte den 50 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgesprächs manche spannende Einblicke, etwa dass "die Bayern sich freuen würden, wenn mit Blick auf Erneuerbare Energien ihre Potenziale so hoch wären wie die von Hessen."

Die zweite Amtszeit Barack Obamas: Erwartungen und Herausforderungen

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 13. Februar 2013

„Die Agenda Barack Obamas ist sehr ambitioniert.“ Im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung erläuterte Dustin Dehéz, Politikberater und Publizist, die Schwerpunkte, die sich Obama für die zweite Amtszeit gesetzt hat.

„Zur Verwirklichung eines vereinten Europas“: Unser Grundgesetz und die Dynamik der europäischen Integration

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 5. November 2012

„Die Staatsschuldenkrise ist keine Krise des Grundgesetzes.“ Dr. Katja Gelinsky, Koordinatorin für Rechtspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, warnte vor einer überhitzten Debatte: „Wir sind mit dem Grundgesetz, das uns schon in der Präambel auf die europäische Einigung verpflichtet, gut gefahren. Die europäische Finanz- und Schuldenkrise wird nicht durch eine etwaige neue deutsche Verfassung bewältigt; auch das vonvielen Beobachtern in der europapolitischen Debatte beklagte Problem eines Demokratiedefizits auf EU-Ebene wird durch einen Abschied vom Grundgesetz nicht gelöst."

"Land und Leute": Der dritte Wiesbadener Workshop "Das nächste Kapitel" am 26. Oktober 2012

Im dritten Workshop "Das nächste Kapitel" beantworteten die Teilnehmer Leitfragen, die sie während des ersten Treffens am 29. Juni erarbeitet hatten.

"Staat und Bürger": Der zweite Wiesbadener Workshop "Das nächste Kapitel" am 21. September 2012

Im zweiten Workshop "Das nächste Kapitel" beantworteten die Teilnehmer eine der Leitfragen, die sie während des ersten Treffens am 29. Juni erarbeitet hatten.

Schöne neue Arbeitswelt

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 17. September 2012

„Menschen brauchen einen Ort, an dem sie sich verwurzeln und dauerhafte Beziehungen unterhalten. Das entlastet uns“. Im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sie vor zwei Jahren mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft auszeichnete, warnte Dr. Regina Görner vor Strategien global operierender Unternehmen, „Heimatlosigkeit als Prinzip zu produzieren.“

Integration und Demographie – die neue soziale Frage

Eine Bilanz des Kasseler Geprächs 4. September 2012

Zwei große Trends werden Deutschland in Zukunft verändern: Die Bevölkerung wird deutlich älter als die Menschen in allen zurückliegenden Jahrhunderten; und deutlich weniger Kinder werden geboren. Im Kasseler Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung schilderte Professor Dr. Frank Fichert, Fachhochschule Worms, Herausforderungen der demographischen Entwicklung und der Integration.

Auftakt in Hessen: Der erste Workshop "Das nächste Kapitel" am 29. Juni 2012

Im ersten Workshop formulierten die Teilnehmer Leitfragen, die die Debatte während der drei Folgeveranstaltungen prägen werden.