Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Unsere Heimat gestalten (I)

Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.

Seminar

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Seminar

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Fuldaer Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 20 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Diskussion

"Wir wählen die Freiheit"

Wie wir das Fundament unserer Demokratie stärken können

Begegnungen und Gespräche aus Anlass des Internationalen Tags der Demokratie

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Live-Stream

Südkorea: Konfliktregion, Wertepartner, Innovationsmotor

42. #HessenKAS Facebook-Live

Im 42. #HessenKAS Facebook-Live sprechen wir mit Thomas Yoshimura nicht nur über historische Entwicklungen, sondern auch über die aktuelle Lage in Südkorea und der Region.

Seminar

ausgebucht

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.

Ausstellung

ausgebucht

DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte

Eine Ausstellungseröffnung und Schulveranstaltung

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet

Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

ausgebucht

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Asset-Herausgeber

Thomas Ehlen / kas.de

Raushalten ist gefährlich! Über Deutschlands Rolle in der Welt

Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 4. Februar 2020

"Außergewöhnlich großen Zuspruch fand die Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Fulda." Mit diesem Satz eröffnet das Portal OSTHESSEN NEWS die Berichterstattung über das Fuldaer Gespräch 4. Februar 2020.

Thomas Ehlen / kas.de

Zeitenwende: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert

Eine Bilanz der Frankfurter Tagung 27. November 2019

Diese Tagung bot das Politische Bildungsforum Hessen der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung an.

Thomas Ehlen / kas.de

„Wir sind das Volk! - Wir sind ein Volk!" 30 Jahre Friedliche Revolution

Eindrücke aus dem Fuldaer Gespräch 4. November 2019

Staatssekretärin a.D. Hildigund Neubert, stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, schilderte eindrucksvoll ihre Erlebnisse während der Friedlichen Revolution und zog diese Schlussfolgerung: "Freiheit und Verantwortung sind nur gemeinsam zu haben. Für das, was ich wähle, muss ich Verantwortung übernehmen."

Thomas Ehlen / kas.de

Cybersicherheit - eine umfassende Herausforderung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Eindrücke aus dem Wiesbadener Tischgespräch und dem Darmstädter Gespräch 24. Oktober 2019

Benjamin Fricke, Referent für Sicherheitspolitik in der Konrad-Adenauer-Stiftung, erläuterte die Risiken von Cyberangriffen und die Potenziale Künstlicher Intelligenz.

Felix Kraft

"DDR: Mythos und Wirklichkeit - Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte"

Eröffnung der Wanderausstellung an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bis zum 15. November wird die Ausstellung der KAS im Hauptgebäude der Universität Gießen zu sehen sein.

Felix Kraft

„Heimatlos – Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung“

Bericht vom Gießener Gespräch mit Dr. Christopher Spatz am 14.10.2019

Dr. Christopher Spatz, Historiker und Buchautor, erläuterte in einer eindrücklichen und bewegenden Darstellung Geschichte und Geschichten rund um das „Lager Friedland“, denn nirgends lagen Freud und Leid nach dem Krieg so nahe beieinander wie in jenem kleinen Ort bei Göttingen.

Katarina Schäfer-Petersen

„Algorithmen entscheiden nicht“ – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (Bericht)

Eindrücke vom Wiesbadener Gespräch am 25.09.2019

Prof. Dr. Joachim Fetzer stellte ethische und philosophische Überlegungen zum Thema KI an.

Felix Kraft

KAS-Bus bei der langen Nacht der Volkshochschule

"70 Jahre Grundgesetz"-Mobil in Alsfeld

Der 100. Geburtstag der VHS wurde in einer langen Nacht auch in Alsfeld im Vogelsbergkreis gefeiert. Die Konrad-Adenauer-Stiftung war dabei, um mit den Besucherinnen und Besuchern - auch getreu des Mottos des Abends "zusammenleben. zusammenhalten" - über Demokratie und unser Grundgesetz ins Gespräch zu kommen.

Ulrich Schimmelpfennig

Internationaler Tag der Demokratie in Wiesbaden

In Freiheit leben und Verantwortung übernehmen: Wie wir das Fundament unserer Demokratie stärken können

Aus Anlass des Internationalen Tages der Demokratie und des 70. Geburtstages des Grundgesetzes fanden in der Wiesbadener Innenstadt Begegnungen und Gespräche mit Passanten statt.

privat

„Heimat ist ein Gefühl“: Leben wir in einer zerrissenen Gesellschaft?

Eindrücke vom Kasseler Gespräch mit Christoph Scheld, 09. September 2019

Christoph Scheld vermittelte mit einem "Live-Radio-Feature" eine journalistische Sicht auf die aktuelle Debatte um "Heimat", die anschließend im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fortgesetzt wurde.