Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Dozenteneinsatz Matthias Herdegen vom 22. – 30. September 2013

Vom 22. bis 30. September besuchte der Experte in Öffentlichem Recht und Internationalem Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Matthias Herdegen, die KAS Kolumbien.

Asset-Herausgeber

Die Veranstaltungen am Montag, dem 23. und Dienstag, dem 24. September wurden vom Rechtsstaatsprogramm für Lateinamerika in Kolumbien organisiert. Trotzdem nahm der AM in Begleitung von Prof. Herdegen am Morgen des 24. an einem Informationsgespräch mit dem neuen Landwirtschaftsminister, Rubén Darío Lizzarralde teil, bei dem es zu einem interessanten Gedankenaustausch über die Rolle der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung bei den Friedensverhandlungen mit der Guerilla kam.

Da sich der Direktor des RSP an diesem Tag auf Dienstreise befand, nahm der AM stellvertretend an der Buchvorstellung der Publikation von Prof. Herdegen „Derecho Económico Internacional“ (Internationales Wirtschafrsrecht) in der Universidad del Rosario teil.

Am Mittwoch, dem 26. September begann das Programm mit einer Vorlesung von Prof. Herdegen in der Universidad Sergio Arboleda, wo er vor ca. 100 Studenten über das Thema „Wieviel Staat braucht die Wirtschaft?“ sprach. Im Anschluss fand ein Mittagessen mit hochrangigen Vertretern dieser Universität statt.

Am Donnerstag, dem 26. September organisierte die Corporación Pensamiento Siglo XXI im Club Colombo-Libanés eine sehr gut besuchte Veranstaltung über die „Herausforderungen der Freihandelsabkommen für Kolumbien in einem globalisierten Umfeld“, an der neben Prof. Herdegen auch die Präkandidatin der Konservativen Partei, Marta Lucía Ramírez als Referentin teilnahm.

Anschließend empfing der ehemalige Staatspräsident, Andrés Pastrana den AM und Prof. Herdegen zu einem Informationsaustausch über die aktuelle politische Situation des Landes angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen im März nächsten Jahres.

Am Nachmittag wurde das Programm mit einem Gespräch in der Universidad Externado fortgesetzt an dem der Generalstaatsanwalt, Dr. Eduardo Montealegre und dessen Vertreter, Dr. Jorge Perdomo teilnahmen. Dr. Montealegre kommentierte die möglichen Szenarien eines Postkonfliktes und die juristischen Bedingungen für ein Friedensabkommen mit der FARC-Guerilla.

Das Programm mit Prof. Herdegen wurde am Freitag, dem 27. September mit einem Besuch der Universidad Quindío in Armenia fortgesetzt. Nach einem Mittagessen mit dem Rektor dieser Universität hielt Prof. Herdegen eine Vorlesung zum Thema „Friedensprozess und Herausforderungen in der Postkonflikt-Phase“.

Zum Abschluss des Programms mit Prof. Herdegen fand am Montag, dem 30. September noch ein Termin mit dem Präsidenten des Staatsrats Alfonso Vargas Rincón und weiteren Vertretern dieser Institution statt. Dabei wurde auch über Voraussetzungen für einen Friedensprozess und seine Herausforderungen für die kolumbianische Gesellschaft diskutiert.

Prof. Herdegen reiste am Abend dieses Tages zurück nach Deutschland.

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber