24.-25.04.2025 - Frauen, die die Welt bewegen – Spurensuche in Berlin
Veranstaltung des Frauenkollegs Nord der Konrad-Adenauer-Stiftung
Asset-Herausgeber
Seminar
ausgebucht
4. - 5. Juli 2025
Deutschland und Polen
Geschichte, Gegenwart und die Bedeutung für Europa
Kongress
8. Juli 2025
Laut gedacht & mitgemacht - Demokratie an Schule erleben
Schülergipfel
Asset-Herausgeber
Vortrag
12. Juni 2025
Litauen an der östlichen NATO-Grenze: Sicherheit, Geschichte, hybride Bedrohungen
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin
Vortrag und Diskussion
Vortrag
4. Juni 2025
Vom Kalten Krieg zur Wiedervereinigung
Deutschland in den 1980er Jahren
Vortrag
28. Mai 2025
Die Außen- und Sicherheitspolitik der neuen Bundesregierung - Start in stürmischen Zeiten
Digitales Mittagsgespräch
Event
27. Mai 2025
Für Demokratie – Gegen Extremismus!
Jugendpolitiktag
Event
26. Mai 2025
26.05.2025 - Für Demokratie – Gegen Extremismus
Jugendpolitiktag
Vortrag
23. Mai 2025
Future of Education
Impulse lectures with discussion as part of the Baltic Model United Nations Conference (BALMUN) 2025 of Innerstädtisches Gymnasium Rostock
Vortrag
20. Mai 2025
Die USA nach den Wahlen – Erste Bilanz der neuen Trump-Administration
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Seminar
ausgebucht
17. - 18. Mai 2025
Sicherheitslage in Deutschland - Analyse und Anforderungen
Tagung
Vortrag
15. Mai 2025
Tag der Befreiung?
Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Kriegsende
Ausstellung
12. Mai 2025
12.05.2025 - Ein Dialog braucht zwei Stimmen
Ausstellungseröffnung - Gemälde von Anna Moroz
Zeige 1 bis 10 von 148 Einträgen.
Asset-Herausgeber
KAS/ Thomas Starck
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"
Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft
Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.
Magdalena Falkner
3. Dezember 2024
Veranstaltungsberichte
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban
Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen
Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander
Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.
Andreas Kleine-Kraneburg
7. September 2021
Veranstaltungsberichte
Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. auf dem 27. Usedomer Musikfestival
Veranstaltungsbericht aus Peenemünde
Im Rahmen des Projektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. befand sich unser Demokratie-Bus am 10. Oktober 2020 auf dem Gelände des Historisch-Technischen Museums in Peenemünde. Hier fand das Abschlusskonzert des Usedomer Musikfestivals statt. Unser Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Lammert und der Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa hielten jeweils ein Grußwort – und besuchten gemeinsam den Bus.
Dr. Dana Fennert
24. Oktober 2020
Veranstaltungsberichte
KAS/Liebers
"Demokratie stärken"
Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"
19. Juni 2019
Veranstaltungsberichte
Dr. Franz Baumgarten Robert Koch-Institut - Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendliche? - Ergebnisse aus der KiGGS-Studie
Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendliche? - Ergebnisse aus der KiGGS-Studie
17. April 2019
Veranstaltungsberichte
Dr. Dirk Dammann - ADHS
Dr. Dirk Dammann - ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Symptome, Behandlungsansätze -
Medizinische und gesellschaftliche Aspekte - Chefarzt und Einrichtungsleiter der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Albert-Schweitzer-Therapeutikum | Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin
17. April 2019
Veranstaltungsberichte
Sebastian Ehlers MdL - Einschätzungen und Antworten der Gesundheitspolitik
Sebastian Ehlers MdL - Einschätzungen und Antworten der Gesundheitspolitik
17. April 2019
Veranstaltungsberichte
Dr. Jens Nielinger - Kinder und Jugendreha im Aufwind - Neue Chancen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendreha im Aufwind - Neue Chancen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche
17. April 2019
Veranstaltungsberichte
Gesundheitstourismus in M-V -
Am 20.09.2018 veranstalteten wir in Rostock eine Fachkonferenz zum Thema "Gesundheitstourismus". Die beigefügte Video-Dokumentation informiert über Ablauf und Ergebnisse der Zusammenkunft.
2. November 2018
Veranstaltungsberichte
Wie eine Mundharmonika das jüdische Kind Zvi Cohen rettete
Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Zvi Cohen