Nicht auf trügerische Energiesicherheit verlassen!
Energiepolitische Konsequenzen des Iran-Israel-Krieges für Deutschland
Der Konflikt zwischen Iran und Israel offenbart Deutschlands anhaltende Verwundbarkeit bei der Energieversorgung. Trotz Fortschritten in Infrastruktur und Diversifizierung bleibt die Abhängigkeit von globalen Märkten ein Risiko. Jetzt braucht es entschlossenes Handeln – für niedrigere Energiepreise, widerstandsfähige Lieferketten und eine sichere, wirtschaftlich tragfähige Energiewende.
Dr. Christian Hübner, Laura Philipps
26. Juni 2025
kurzum
Adobe-Stock
Prinzipien deutscher Außenpolitik
Impulse des Arbeitskreises Junge Außenpolitik
Inmitten globaler Umbrüche und wachsender Unsicherheiten braucht eine zukunftsfähige deutsche Außenpolitik wegweisende Prinzipien. Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik setzt einige Impulse für ein wertebasiertes und zugleich interessengeleitetes außenpolitisches Handeln – mit strategischem Fokus auf europäische Souveränität, multilaterale Handlungsfähigkeit und eine klare Verankerung in westlichen Bündnissen.
Ferdinand Alexander Gehringer
8. Juni 2025
kurzum
Adobe Stock / pressmaster
Zurück zur Integrationspolitik?
Der Koalitionsvertrag deutet wenig beachtete Akzentverschiebungen an
„Sicheres Zusammenleben, Migration und Integration“ – unter dieser Überschrift wurde auf knapp vier Seiten der angekündigte Kurs im Koalitionsvertrag zusammengefasst. Während der mediale Fokus bisher vor allen Dingen auf der so genannten „Migrationswende“ lag, fand die Integrationspolitik hingegen wenig Beachtung. Dabei stellt der Koalitionsvertrag auch in diesem Bereich neue Weichen und lässt eine Abkehr von wesentlichen Elementen der Integrationspolitik der Ampel erwarten.
Dr. Franziska Rinke
7. Mai 2025
kurzum
Adobe Stock/ Nataliya
Der Wert Globaler Gesundheit
Warum sich ein starkes Engagement Deutschlands lohnt
Der erklärte Austritt der USA ist ein harter Schlag ins Kontor der Weltgesundheitsorganisation. Das Einfrieren der US-Entwicklungshilfe ist noch deutlich schwerwiegender. Es bedeutet eine akute Gefahr für Millionen von Menschen, die nun von Medikamenten, ärztlicher Versorgung und Präventionsmaßnahmen abgeschnitten sind. Von Deutschland als zweitgrößtem Geber wird nun eine erhöhte Übernahme von Verantwortung erwartet. Die von den USA hinterlassene Lücke wird das nicht schließen können, zumal die Haushaltsmittel knapper werden. Was also sind Argumente für ein starkes Engagement Deutschlands in der Globalen Gesundheit?
Lukas Lingenthal
25. Februar 2025
kurzum
IMAGO / NurPhoto
Südamerika brennt
Südamerika verzeichnet eines der trockensten Jahre seit Langem
Flüsse erreichen historische Tiefstände und verheerende Waldbrände haben den Subkontinent im Griff.
Julia Sandner
10. Oktober 2024
kurzum
Imago / ZUMA Press Wire
Nairobi: Sturm auf das Parlament
Die Republik Kenia in Aufruhr
Die Proteste gegen die geplanten Steuererhöhungen in Kenia sind am Dienstag eskaliert als Demonstranten das Parlament in Nairobi stürmten. Unter anderem wurde das Büro des Gouverneurs in Brand gesteckt und zahlreiche Politiker mussten evakuiert werden. Bei den Ausschreitungen kam es bereits zu mehreren Todesfällen.
Jan-Ole Voß, Laurence Jost
26. Juni 2024
kurzum
Adobe Stocke / Bartek Wróblewski
Quantencomputer: Hardware-Upgrade für Künstliche Intelligenz
Schneller, Effizienter und Intelligenter
Quantencomputer können die Wettbewerbsfähigkeit der KI-Entwicklung in Deutschland steigern. Neue technische Ansätze erleichtern ihren Betrieb und ermöglichen perspektivisch eine breitere Anwendung. Trotz der Führungsrolle der USA und China ist deutsche Forschung international bedeutend. Für die Entwicklung konkurrenzfähiger deutscher Quantencomputertechnologie muss die Wirtschaft stärker aktiviert werden.
Dr. Christian Hübner
6. Juni 2024
kurzum
Adobe Stock / abr68
Weckruf für die Integrationspolitik
Die Kriminalstatistik 2023 zeigt integrationspolitischen Handlungsbedarf auf
Anfang April stellte die Bundesinnenministerin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023 vor: Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist seit 2022 um 5,5 Prozent gestiegen. Eine Ursache für den Anstieg sieht das Bundeskriminalamt (BKA) in den hohen Zuwanderungszahlen. Die PKS legt nahe, dass ein Zusammenhang zwischen krimineller Neigung und mangelnder Integration bestehen kann. Welchen Beitrag könnte Integrationspolitik zur Kriminalitätsreduktion leisten?
Natalie Klauser
3. Mai 2024
kurzum
Adobe Stock / kilimanjaro
Energiewende? Ja, aber bitte nachhaltig!
Appell für eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland
Am 15. April 2024 jährt sich die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke hierzulande. Anlass für eine Bilanz, wie es um Deutschlands Energiewende steht. Unser Kurzum schlägt Leitlinien vor, damit die Energiewende nachhaltig gelingt.
Sabina Wölkner, Martin Schebesta
15. April 2024
kurzum
Adobe Stock / TensorSpark / Generiert mit KI
Zwangsexmatrikulation gegen Antisemitismus
Zwischen akademischer Freiheit und Sicherheitsbedenken: Antisemitismus und die Antwort deutscher Hochschulen
Antisemitische Zwischenfälle an deutschen Hochschulen haben seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 deutlich zugenommen. Bundesweit wächst die Sorge um die Sicherheit jüdischer Studierender. Seit einer Gewalttat in Berlin im Februar 2024 wird über bessere rechtliche Maßnahmen gegen Antisemitismus im Hochschulkontext diskutiert. Zum Schutz jüdischer Studierender und zur Sicherung des Hochschulumfelds sind bessere Regelungen erforderlich, die gleichzeitig die Autonomie der Universitäten stärken.
Jakob Reinhold
15. April 2024
kurzum
Zeige 1 bis 10 von 136 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Über diese Reihe
Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.