Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Vortrag
„Braunschweig und Hannover – eine ewige Feindschaft?“
Zur Geschichte Niedersachsens
Vortrag
„Was darf Wissenschaft?“
Diskussion um das Verhältnis zwischen Ethik und Wissenschaft am Beispiel CRISPR CAS
Vortags- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem RCDS Landesverband Niedersachsen
Workshop
storniertPolitische Kommunikation im Ehrenamt: Facebook und Instagram
Tages-Workshop mit vielen praktischen Übungen
Diskussion
Zeitenwende – Zivilschutz neu denken!
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Workshop
ausgebuchtAnne Frank Friedenstage
Antisemitismus im Alltag
Schulveranstaltung
Vortrag
„Wohlstand für alle?“
Gilt Ludwig Erhards Versprechen für die Zukunft?
Expertengespräch
„Gespaltene Gesellschaft?“
Zunehmende Polarisierung in Parteien und Gesellschaft
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
Diskussion
Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?
Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Niedersachsen lädt zum Podiumsgespräch in Celle ein.
Seminar
ausgebuchtKönigsdisziplin Kommunalpolitik: Mitreden und mitentscheiden vor Ort
Kommunalpolitisches Seminar für junge Erwachsene
Vielen gilt die Kommunalpolitik als „die Königsdisziplin“ in der Politik. Hier kann man noch selbst etwas mit anderen gemeinsam bewegen, steht mit Betroffenen und Engagierten im direkten und persönlichen Kontakt.
Seminar
Kommunales Engagement stärken!
Kommunikation, Organisation und Recht im Blickpunkt
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen legt einen hohen Wert auf die Stärkung des kommunalen, ehrenamtlichen Engagements. Informieren, motivieren und befähigen - das sind Eckpfeiler der Politischen Bildung.
Seminar
ausgebuchtKönigsdisziplin Kommunalpolitik: Mitreden und mitentscheiden vor Ort
Kommunalpolitisches Seminar für junge Erwachsene
Vielen gilt die Kommunalpolitik als „die Königsdisziplin“ in der Politik. Hier kann man noch selbst etwas mit anderen gemeinsam bewegen, steht mit Betroffenen und Engagierten im direkten und persönlichen Kontakt.
Vortrag
Die Demokratie im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit: Worauf wir in Deutschland achtgeben müssen!
Goslarer Rede 2015
Das Jahr 2015 hat eine Reihe von erinnerungswürdigen Jahresdaten für uns parat: 70 Jahre Kriegsende, 25 Jahre Wiedervereinigung und die Gründung der CDU vor 70 Jahren.
Gespräch
ausgebuchtMedien, Justiz und Politik - Eine Verantwortungsdebatte
Bundespräsident a.D. Christian Wulff im Gespräch mit Bodo Hombach
Bundespräsident a.D. Christian Wulff mahnt nicht zuletzt anlässlich eigener Erfahrungen mit Medien und Justiz dazu auf, mehr Verantwortung für das eigene Handeln an den Tag zu legen. Seine Karriere ist ein Lehrstück für die Politische Bildung.
Seminar
ausgebuchtFrei sprechen und überzeugend argumentieren
Politische Kommunikation für junge Erwachsene
Ihr Nutzen: Dieses Intensivtraining verbessert die Wirkung der eigenen Sprache und der eigenen Persönlichkeit ganz entscheidend.
Ausstellung
DDR: Mythos und Wirklichkeit
Präsentation der KAS-Wanderausstellung
In Anlehnung an das Wissensportal im Internet www.ddr-mythen.de erarbeitete die Konrad-Adenauer-Stiftung eine beliebte Ausstellung, die bundesweit u.a. an Schulen und öffentlichen Orten gezeigt wird.
Vortrag
„Was ist des Deutschen Vaterland ...?"
25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Immer noch geteilt?
25 Jahre nach der Wiedervereinigung blicken wir heutestolz auf den Wiederaufbau der Neuen Länder sowieeine aktive Bürgergesellschaft, die sich im Ehrenamt,in Vereinen und Parteien für unsere Demokratieund das Gemeinwohl engagiert.
Vortrag
ausgebucht„Was ist des Deutschen Vaterland ...?"
25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Immer noch geteilt?
25 Jahre nach der Wiedervereinigung blicken wir heutestolz auf den Wiederaufbau der Neuen Länder sowieeine aktive Bürgergesellschaft, die sich im Ehrenamt,in Vereinen und Parteien für unsere Demokratieund das Gemeinwohl engagiert.