Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Besuch des KAS-Vorsitzenden Dr. Hans-Gert Pöttering, MdEP, in Ramallah

Dr. Hans-Gert Pöttering, MdEP, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, und Dr. Gerhard Wahlers, Stellvertretender Generalsekretär der KAS, besuchten anlässlich ihrer Reise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete am 21. Juli 2011 Ramallah.

Besuch einer Delegation der Jungen Gruppe der CDU/CSU in Ramallah

Am 20. Juni 2011 besuchte eine Delegation der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Ramallah.

Kritik an eigenen Medien als bestimmendes Thema der zweiten MIFTAH-Präsentation

Am 7. Juli 2011 fand die zweite diesjährige Präsentation von MIFTAH zum Thema „A Critical Reading of Print Media“ statt.

Der Gang zur UN? Was steckt dahinter?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Ramallah richtete in Kooperation mit dem Israel/Palestine Center for Research and Information (IPCRI) am 27. Juni 2011 eine Konferenz zum Thema „Der Gang zur UN? Was steckt dahinter?“ aus.

Legal Encounter

Arbeitsrechtssprechung

Am Mittwoch, den 8. Juni 2011 organisierte das Institute of Law (IoL) der Birzeit Universität in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Ramallah eine weitere Fachkonferenz im Rahmen der Legal Encounter-Reihe. Richter Raed Asfour und Abdelkarim Daraghma, Generaldirektor des Direktorats für Kontrolle und Arbeitsschutz am Ministerium für Arbeit nahmen an dieser Konferenz zum Thema Arbeitsrechtssprechung teil.

Besuch einer Delegation von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)

Am 8. Juni 2011 besuchte eine Delegation von Freiwilligen der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Ramallah. Die 32-köpfige Gruppe wurde geleitet von Katharina von Münster, der Landesbeauftragten von ASF in Israel.

Die Israelische Friedensinitiative

Die KAS Ramallah richtete in Kooperation mit IPCRI die Präsentation der Israelischen Friedensinitiative (IPI) aus. Diese von einer Gruppe israelischer ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter, Militärangehöriger, Diplomaten sowie Künstler, Unternehmer und Intellektueller unterstützte Initiative bezeichnet sich als der Versuch einer Antwort auf die Arabische Friedensinitiative (API) von 2002, die sie explizit als Verhandlungsrahmen akzeptiert. Nachdem die IPI am 29. April der Palästinensischen Autonomiebehörde vorgestellt wurde, wurde sie nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Besuch der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Bürgermeister

Am 9. Mai 2011 besuchte die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Bürgermeister die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Ramallah.

Legal Encounter

Entwicklungen von Verfassungsreformen in Frankreich und den Palästinensischen Gebieten

Am 27. April 2011 konnten Interessierte erneut eine Vorlesung der vom Institute of Law (IoL) der Birzeit Universität und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Ramallah organisierten Vortragsreihe “Legal Encounter“ besuchen. Dr. Ali Khashan, palästinensischer Justizminister, Pierre Joxe, ehemaliger französischer Innen- und Verteidigungsminister sowie Eric Milliard, Professor für Jura an der Universität Paris Ouest – Nanterre La Défense, referierten über die Unterschiede und Parallelen von Verfassungsreformen und deren Entwicklungen in Frankreich und den Palästinensischen Gebieten.

Legal Encounter

Internationales Recht und Imperium, Gestern und Heute

Am 20. April 2011 hielt Prof. Martti Koskenniemi von der Universität Helsinki eine Vorlesung zum Thema “Internationales Recht und Imperium”. Die Vorlesung fand im Rahmen der vom Institute of Law (IoL) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Ramallah gemeinsam organisierten Reihe „Legal Encounter“ statt.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.