Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

SIND GEFÄNGNISSTRAFEN FÜR DIE VERSÖHNUNG NÖTIG?

DEBATTE IM CAFÉ

Im Rahmen einer Debatte im Café sind wir am 20. November gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Recht, Gerechtigkeit und Gesellschaft - Dejusticia der Frage nachgegangen, ob Gefängnisstrafen für die Versöhnung nötig sind.

Asset-Herausgeber

Über mehrere Monate befasste sich der in Havanna laufende Verhandlungsprozess zum Abschluss eines Abkommens zwischen der Farc-Guerrilla und der Regierung von Kolumbien schwerpunktmäßig mit der Frage der Opfer. Der Aufbau eines besonderen rechtlichen Rahmens für den Frieden mit Verfahren und Alternativstrafen zum Freiheitsentzug und die Möglichkeit, im Rahmen dessen, was die Vereinbarung zum Themenbereich Opfer als Integrierte Übergangsjustiz bezeichnet, für politische Verbrechen und damit zusammenhängende Straftaten Amnestien und Straferlässe zu gewähren, sind Aspekte, die in der Öffentlichkeit sehr heftige Debatten ausgelöst haben.

Dabei handelt es sich um ein Thema mit eindeutig erkennbaren Positionen, bei denen sich diejenigen, die den Inhalt der Ankündigung von Präsident Juan Manuel Santos und „Timochenko”, dem Oberkommandeur der Farc, generell gutheißen, von denen unterscheiden, nach deren Auffassung noch viele Fragen offen sind, sowie von denen, die sie als Verzicht auf Strafverfolgung einstufen. Bei den Debatten geht es weitgehend darum, ob Freiheitsstrafen notwendig sind, um eine Versöhnung in Kolumbien zu erreichen und einen Rückfall zu vermeiden. Daher ging es auch am vergangenen 20. November, als gemeinsam vom Forschungszentrum für Recht, Gerechtigkeit und Gesellschaft - Dejusticia und dem Rechtsstaatsprogramm Lateinamerika der Konrad-Adenauer-Stiftung eine gemeinsame Debatte im Café veranstaltet wurde, um dieses Thema. Dazu ist klarzustellen, dass der Text der Vereinbarung am 15. Dezember bekanntgemacht wurde, während die Diskussion zum Zeitpunkt der Veranstaltung von den Ankündigungen im September ausging.

Die Debatte wurde mit einigen Thesen der Senatorin Paloma Valencia von der Partei Demokratisches Zentrum und der Abgeordneten Clara Rojas von der Liberalen Partei eingeleitet. Aus den Beiträgen der beiden Kongressmitglieder ergaben sich Anstöße für die Diskussion, die von Laura Betancur, Professorin und Forscherin an der Universidad de los Andes, moderiert wurde. Dabei stellte sie unter anderem die Notwendigkeit von Haftstrafen zur Diskussion und warf die Frage auf, was Haft eigentlich bedeute, ob sie ein zwingender Bestandteil von Gerechtigkeit sei, welche Folgen ein Verzicht darauf haben könnte und welche internationalen Verpflichtungen es auf diesem Gebiet gebe.

An der Veranstaltung nahmen Vertreter von sozialen Organisationen und Agenturen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie auf das Thema spezialisierte Hochschuldozenten, Angehörige von oberen Gerichten, der Regierung und des Parlaments teil.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Dr. iur. Christian Steiner

Dr. iur
Veranstaltungsberichte
24. September 2015
Jetzt lesen
Cárcel y reconciliación-foto 1 RSPLA
Cárcel y reconciliación-foto 2 RPLA
Cárcel y reconciliación-foto 3 RSPLA

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Mediathek

Rule of Law Rules Podcast

#8: Nico Kuhlmann über Legal Technology in Europa

Nico berät Technologieunternehmen in Rechtsstreitigkeiten u.a. rund um Fragen des geistigen Eigentums. Wir sprechen mit ihm über Legal Tech und den Zugang zum Recht in Europa.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#3: Eduardo Magrani über Datenschutz in Lateinamerika

Mit Eduardo Magrani sprechen wir über die DSGVO und ihren Einfluss auf die lateinamerikanische und vor allen die brasilianische Gesetzgebung.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#2: Ioana Stupariu über den Einfluss der DSGVO in Südosteuropa

Ioana Stupariu berät kleine und mittelständische Start-ups in Südosteuropa bei der Implementierung von Datenschutzrichtlinien. Und sie forscht zu Datenschutz & Privacy.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#1: Frederick Richter über die weltweite Wirkung der Datenschutzgrundverordnung der EU

Mit Frederick Richter sprechen wir über die Stiftung Datenschutz, die Rolle des Datenschutzes in Deutschland und über die DSGVO und ihre Ausstrahlungswirkung in die Welt.

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber