Asset-Herausgeber

Symposium

Ich erinnere, also bin ich?

Auftakt-Symposium

Veranstaltungsreihe: Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential

Asset-Herausgeber

Details

Ruine Frauenkirche und Martin-Luther-Denkmal Dresden Bundesarchiv, Bild 183-60015-0002 / Giso Löwe / CC-BY-SA 3.0
Ruine Frauenkirche und Martin-Luther-Denkmal Dresden
Erinnerungen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der eigenen Identität, sondern tragen ein immenses identitätsstiftendes Potenzial für ganze Gesellschaften in sich. Das „kulturelle Gedächtnis“ einer Gemeinschaft beinhaltet zahlreiche Wissensbestände, Traditionen und Weltbilder, welche in einem jahrhundertelangen Prozess von Generation zu Generation weitergegeben wurden. So schöpfen Menschen noch heute Stabilität und Vertrauen aus der Vergangenheit.

In Deutschland wird Erinnerungskultur oft gleichbedeutend für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg verwendet. Auch die langen Jahre der deutschen Teilung etablierten sich im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Ziel einer gesamtdeutschen Erinnerungskultur sollte es sein, aus diesen negativen Erfahrungen der Vergangenheit Ideen für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung zu entwickeln.

In der Veranstaltungsreihe wollen wir zentralen Fragen moderner Erinnerungskulturen nachgehen. Wie entsteht eine emotionale Bindung zwischen historischen Ereignissen, Personen oder Orten und den Menschen der Gegenwart? Ist es möglich, eine Erinnerungskultur aufzubauen, welche positive Aspekte und kulturelle Errungenschaften ebenso einbezieht wie das Gedenken an die historischen Brüche des 20. Jahrhunderts?


Sie sind herzlich eingeladen mit uns darüber nachzudenken!


Hier geht es zur  Online-Anmeldung.

Programm

16.30 Uhr - Grußwort

Detlef Sittel
Erster Bürgermeister der Stadt Dresden, Beigeordneter für Ordnung und Sicherheit

16.40 Uhr - Spuren der Erinnerung - Die Dimensionen des Kunstdenkmals STOLPERSTEINE und ihr Anteil an der europäischen Erinnerungskultur

Anna Warda
Koordinatorin für das Kunstdenkmal „Stolpersteine“

17.20 Uhr - Warum erinnern? Erinnerungskultur als Vergangenheitsbewältigung und gesellschaftlicher Lerneffekt

Siegfried Reiprich
Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten

18.00 Uhr - Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität

Dr. Mathias Berek
Kulturwissenschaftler am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin

18.40 Uhr - Imbiss

19.15 Uhr - Welche Erinnerungskultur wollen wir?

Podiumsdiskussion mit Anna Warda, Siegfried Reiprich und Dr. Mathias Berek

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Dresden - Landhaus
Wilsdruffer Str. 2,
01067 Dresden
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referenten

  • Detlef Sittel (Erster Bürgermeister Dresden)
    • Anna Warda (Koordinatorien Kunstdenkmal "Stolpersteine")
      • Siegfried Reiprich (Geschäftsführer Stiftung Sächsische Gedänkstätten)
        • Dr. Mathias Berek (Kulturwissenschaftler am Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin)

          Asset-Herausgeber

          Asset-Herausgeber