Der 20. Juli 1944 - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
Das gescheiterte Attentat vom 20. Juli 1944 ist der wohl bekannteste Anschlag auf Adolf Hitler. Claus Schenk Graf von Stauffenberg war als Teil des militärischen Widerstands gegen Hitler maßgeblich an der Planung und Durchführung dieses Attentats beteiligt. Eine Verkettung unglücklicher Umstände ließen den Diktator überleben, Stauffenberg und seine Helfer jedoch mussten mit dem Leben bezahlen.
Welche Motive trieben den hochrangigen Militär zu dieser Tat? Welche Pläne hatten Stauffenberg und seine Helfer für den Fall eines geglückten Anschlags? Die Geschichte des 20. Juli 1944 und die Person Stauffenberg sollen im Mittelpunkt des Vortrags stehen.
Dr. Reiner Marcowitz lehrt am Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte der TU Dresden.