Die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands nach der "Zeitenwende" - Politisches Bildungsforum Sachsen
Expertengespräch
Details

Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs wird in Deutschland im Rahmen der „Zeitenwende“ intensiv über eine grundlegende Neuausrichtung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik diskutiert. Die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, sind vielfältig und reichen von der Energiesicherheit über die Pflege von transatlantischen und europäischen Beziehungen bis hin zur Terrorismusbekämpfung.
Was aber bedeuten diese Herausforderungen konkret, besonders vor dem Hintergrund eines noch andauernden Krieges in der Ukraine mit ungewissem Ausgang? Eine zentrale Frage, die dabei diskutiert wird, ist die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik. Wie kann Deutschland effektiv zur internationalen Stabilität beitragen? Welche Verantwortung hat Deutschland als eine der führenden Volkswirtschaften Europas?
Insbesondere im Hinblick auf den Ukraine-Konflikt muss Deutschland seine Position innerhalb der Europäischen Union und gegenüber Russland klären. Hierbei geht es auch um die Frage, wie Deutschland sich künftig zu Konflikten und Krisen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft positionieren möchte.
Die Diskussion über die Neuausrichtung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist daher von großer Bedeutung und wird in den kommenden Jahren weiter anhalten.
Programm
Zeitplan
18.30 Uhr: Begrüßung und Einleitung
Irène Mahano
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.40 Uhr: Vortrag "Die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands nach der 'Zeitenwende'"
Dr. Markus Kaim
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
19.10 Uhr: Diskussion mit Publikumsfragen
Dr. Markus Kaim
20.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Themen
Partner
Förderverein Fürst-Pückler-Park Bad Muskau e. V.