Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Details

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs ist von herausragender Bedeutung, da er den Mut und die Entschlossenheit vieler Menschen verkörpert, sich gegen ein menschenverachtendes Regime aufzulehnen. Diese Geschichten des Widerstands dienen auch heute noch als Quelle der Inspiration und erinnern uns daran, dass individuelle Handlungen einen Unterschied machen können.
Ein herausragendes Beispiel für Zivilcourage und Tapferkeit sind Emilie und Oskar Schindler. Oskar Schindler rettete über 1.000 jüdische Arbeiter vor dem sicheren Tod, indem er sie in seinen Fabriken beschäftigte und sie vor der Deportation bewahrte. Emilie Schindler unterstützte ihn in seinem Vorhaben und teilte die Verantwortung für den Schutz der jüdischen Arbeiter.
Im Kontext des Widerstands gegen den Nationalsozialismus treten bemerkenswerte Geschichten von starken Frauen hervor, die sich gegen das Unrechtssystem engagierten. Insbesondere im Umfeld von Oskar Schindler spielten einige Frauen eine entscheidende Rolle. Diese Frauen stellten sich mutig den Bedrohungen des Regimes entgegen und halfen dabei, jüdische Gefangene vor Deportation und Vernichtung zu bewahren. Mit außergewöhnlicher Zivilcourage und Tapferkeit setzten sie sich für das Leben und die Freiheit anderer ein.
Doch obwohl der Widerstand Oskar Schindlers heutzutage weit bekannt ist, werden die Frauen, die ihn tatkräftig unterstützten kaum genannt. Die Frauen werden im bekannten Film „Schindlers Liste“ (1993) zwar portraitiert, doch ihre Rolle wird anders dargestellt als in der Realität. Wie unterstützten die starken Frauen um Oskar Schindler den Widerstand wirklich?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen statt.
Programm
Programm
18.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Lina Berends
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.40 Uhr – 19.30 Uhr
Vortrag „Starke Frauen um Oskar Schindler“
Erika Rosenberg-Band
Schriftstellerin, Journalistin, Schindler-Biografin
19.30 Uhr – 20.00 Uhr
Diskussions- und Fragerunde
20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung