"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik - Politisches Bildungsforum Sachsen
Event
This portlet should not exist anymore
Details

Als die Titanic vor 110 Jahren zur Jungfernfahrt von Southampton nach New York aufbrach, war die Freude über das vom Menschen geschaffene Wunderwerk groß. Der Koloss, der so hoch war wie ein zehnstöckiges Haus und keinesfalls weniger Komfort bot, galt als unsinkbar. Umso tragischer war der Untergang in der Nacht des 14. April 1912, bei dem rund 1500 Menschen ihr Leben verloren. Das Vertrauen in die Technik und die Unberechenbarkeit der Natur bildeten in diesem Moment ein Spannungsfeld, in dem sich der Mensch seither positionieren muss. Auf unserer Radtour den Rhein entlang, werden wir uns damit beschäftigen, warum diese Thematik auch heute noch von immenser Bedeutung ist.
Ereignisse wie der Unfall im Atomkraftwerk Fukushima 2011, der menschengemachte Klimawandel oder zuletzt die Corona-Pandemie, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen, deuten darauf hin, dass die Spannungen zwischen Natur und Technik noch immer existieren und uns vor neue Aufgaben stellen. Wir werden einen Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart bis in die Zukunft spannen und auf die Entwicklungen in Technik, Industrie und Natur blicken.
In Mainz, wo wir starten, hat der BioNTech-Konzern seinen Sitz. Auf den Spuren von Hildegard von Bingen fahren wir zur Loreley und schließlich zum Deutschen Eck nach Koblenz. Am ehemaligen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich vorbei geht es nach Bonn und Köln. Dort befindet sich der Dom und das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, um unserem Streben, den Himmel zu berühren auf den Grund zu gehen. Das Ziel unserer Tour ist Duisburg, im Ruhrpott. In den letzten Jahren kann man dort immer deutlicher Transformationsprozesse erkennen, die weg von der Industrie und hin zur kulturellen Vielfalt führen.
Mitfahren können Jugendliche und Erwachsene unter 25 Jahren mit funktionstüchtigem Fahrrad. Weitere Informationen findet ihr auch auf dem digitalen Flyer. Im Vorfeld der Veranstaltung wird ein Vorbereitungstreffen mit allen Mitfahrenden stattfinden, wo die Einzelheiten der Reise geklärt werden. Wir starten am Samstag, den 20. August morgens mit dem Bus in Dresden und kehren am Samstag, den 27. August mit dem Bus wieder zurück.
Programm
Zum Programm
Samstag, 20. August 2022
08:00 Uhr Anfahrt von Dresden nach Mainz
Sonntag, 21. August 2022
Etappe: Mainz - Oberwesel
Montag, 22. August 2022
Etappe: Oberwesel - Koblenz
Dienstag, 23. August 2022
Etappe: Koblenz - Bonn
Mittwoch, 24. August 2022
Etappe: Bonn - Monheim
Donnerstag, 25. August 2022
Etappe: Monheim - Duisburg
Freitag, 26. August 2022
Aufenthalt und Programm in Duisburg
Samstag, 27. August 2022
09:00 Uhr Rückfahrt von Duisburg nach Dresden
Änderungen vorbehalten.