Mitteleuropäische Grenzräume - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Freitag, 23.01.2004
14.00 Uhr:Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz;
Ronny Heine, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.;
Sebastian Liebold, Fachgruppe Geschichte;
14.15 Uhr:Die Entstehung und Entwicklung grenzübergreifender Regionen in Mitteleuropa
Prof. Dr. Peter Jurczek, Geograph, Chemnitz
15.15 Uhr: Das Ermland - ewiger Grenzraum?
Dr. Milos Reznik, Geograph, Chemnitz
16.15 UhrKaffeepause
16.45 Uhr:Der Stand der polnischen EU-Beitrittsvorbereitungen: Westbindung und neue „dichte“ Ostgrenze
Adam Zurawel M.A., Politologe, Erlangen
17.45 Uhr: Parteienentwicklungen in Mitteleuropa zwischen alteuropäischen Mustern und neuen Konfliktlinien
Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, Parteienforscher, Weimar
Moderation Prof. Dr. Werner Huber (Chemnitz)
Samstag, 24.01.2004
9.30 Uhr: Die östliche Reichsgrenze in Ottonischer Zeit
Prof. Dr. Christian Lübke, Historiker, Greifswald
10.30 Uhr:Der "Wendenkreuzzug" von 1147 und die sogenannte "deutsche Ostsiedlung"
PD Dr. Norbert Schnitzler, Historiker, Chemnitz
11.30 Uhr: Der Nordische Krieg. Ein Konflikt um nordosteuropäische Einflusssphären
Prof. Dr. Reiner Groß, Historiker, Dresden
11.30 UhrMittagspause
13.00 Uhr:Grenzfall Gartenschläger. Zum Tode Michael Gartenschlägers am 30. April 1976
Dr. Hendrik Thoß, Historiker, Chemnitz
14.00 Uhr: Grenzen und deren Wahrnehmung - Schlussdiskussion
Moderation Prof. Dr. Beate Neuss (Chemnitz)
Organisatorische Hinweise:
Der Tagungsbeitrag beträgt € 5,00. Für StudentInnen und Angehörige der TU Chemnitz ist die Tagung kostenlos. Fahrtkosten und anfallende Übernachtungen können nicht erstattet werden.