Rechtsextremismus und Populismus in Sachsen, Polen und Tschechien – - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Freitag, 12. November 2004
bis 12.30 Uhr
Anreise
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Kulturprogramm der Kinder
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Katharina Landgraf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden
14.15 Uhr
Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Gewalt:
Kurzstatements mit anschließendem Podiumsgespräch
· Rechtsextremismus in Sachsen
Heinz Eggert MdL, Sächsischer Staatsminister a.D.
· Rechtspopulismus und Nationalismus in Polen
Daria Rüpka-Koch, Breslau/Wroclaw
· Rechtspopulismus und Nationalismus in Tschechien
Kai-Olaf Lang, Dipl.Verw.-Wiss,
Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
16.45 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Erziehung zur Toleranz: Argumente gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt
Diskussion mit den Referenten
18.30 Uhr
Abendessen
Samstag, 13. November 2004
09.00 Uhr
Gewaltprävention und Erziehung zur Toleranz –
Wider die Vergiftung der kindlichen Köpfe!
Workshop
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse, Seminarkritik
12.00 Uhr
Mittagessen
anschl.: Abreise
Tagungsleitung:
Katharina Landgraf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden
Organisatorischer Hinweis:
Während der Tagung sind Sie Gast der Konrad-Adenauer-Stiftung. Unterkunft (in der Regel in Doppelzimmern) und Verpflegung (nicht Getränke) sind frei. Der Teilnahmebeitrag beträgt
€ 60,-- pro Person,
€ 20,-- für Teilnehmer aus Polen und Tschechien