Welche Rolle spielen christliche Werte? - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Freitag, 06. Februar 2004
17.00 Uhr: Anreise
18.00 Uhr: Abendessen
19.00 Uhr: Begrüßung
Rita Schorpp, Leiterin des Bildungswerks Leipzig der KAS;
Einführung: Staatsminister a. D. Dr. Hans Geisler MdL
19.30 Uhr:
Zwischen Macht und Ohnmacht. Wirkungsmöglichkeiten des Bürgers in der repräsentativen Demokratie
Referent: Prof. Dr. Eckhard Jesse, TU Chemnitz
21.30 Uhr: Fortsetzung des Gesprächs im kleineren Kreis
Samstag, 07. Februar 2004
07.30 Uhr: Frühstück
08.15 Uhr: Morgenandacht
09.00 Uhr: Mit unserer Macht ist nichts getan!? Zwischen Fanatismus und Fatalismus
Referent: N.N.
10.30 Uhr: Pause
11.00 Uhr: Macht für Brüssel – Ohnmacht für die Bürger? Beschneidet Europa die Macht der Bürger?
Referent: Botschafter a.D. Dr. Dietrich von Kyaw, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der Europäischen Union 1993-1999
12.30 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten
Beispielhafte Initiativen berichten über ihren Weg in der Wahrnehmung bürgerschaftlicher Verantwortung
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Mut machen! Anstöße zum Handeln in Sachsen
Referent: Dr. Wolf-Dieter Legall, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
17.30 Uhr: Vesper in der Kapelle
18.00 Uhr: Abschluss des Seminars
Organisatorische Hinweise:
Ihre Anmeldungen zum Seminar erbitten wir bis zum 23. Januar 2004 schriftlich per e-mail oder Fax an das Bildungswerk Leipzig.
Es wird ein Tagungsbeitrag von € 40,00 erhoben. Dieser ist unabhängig von einer Übernachtung.
Während des Seminars sind Sie Gast der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Stiftung trägt die Kosten für Unterkunft in Doppelzimmern und die im Programm ausgewiesenen Mahlzeiten. Einzelzimmerzuschläge, Getränke und sonstige Kosten gehen zu Ihren Lasten.