Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Bautzen
Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?
Familienseminar in Schmochtitz

Asset-Herausgeber

Diskussion

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Vortrag

Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Vortrag

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.

Seminar

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Vortrag

Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie

Frühstück mit Geschichte

Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.

Diskussion

(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

Vortrag

Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.

Diskussion

Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Seminar

Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit

Vortrag

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 23 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Schrecken ohne Ende?

Was uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste verraten

Zur Auftaktveranstaltung unserer Filmreihe sprechen wir über Faszination Horrorfilm und dessen kulturgeschichtliche Relevanz. Wie lässt sich die Begeisterung für den Grusel auf der großen Leinwand erklären? Und was verraten uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste?

Seminar

Wozu Religion?

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Seminar

storniert

Kulturwandel in der Politik

Sächsisch-niederschlesischer Dialog in Politik, Wirtschaft und Kommunen

Vortrag

Sehnsucht nach Freiheit

Widerstand in der DDR vom 17. Juni 1953 bis zu den Montagsdemonstrationen 1989

Im Rahmen der "Augustusburger Schlossgespräche" widmen wir uns anlässlich des Tags der Deutschen Einheit den oppositionellen Bewegungen und der Sehnsucht nach Freiheit in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Scheitert der Euro, dann scheitert Europa?

Die Wirtschafts- und Währungsunion am Scheideweg

Im Rahmen der Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union"

Forum

Vernetzt? Versiert? Vergessen?

Studentische Perspektiven auf die Lage an den Hochschulen

Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer diskutieren Studierende aus Leipzig gegenwärtige Probleme der sächsischen Hochschullandschaft und die Folgen der Corona-Pandemie für Lehre und Forschung.

Event

Der Schlüssel zum Leben

Im Rahmen des Projektes ZEITSCHICHTEN des Politischen Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Workshop

Zukunft Europas - Ohne dich geht's nicht!

Toleranz- und Thementag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Der alljährliche Projekttag am Dresdner Hans-Erlwein-Gymnasium steht diesmal ganz im Zeichen des europäischen Miteinanders. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-11 bieten wir zwei interessante Workshops an.

Vortrag

Der Wert der Freiheit - Lehren aus der Geschichte

Diskussionsveranstaltung anlässlich des Tages der Demokratie

Seminar

Tag der Demokratie

Schulveranstaltung

Asset-Herausgeber

Demokratie braucht dich!

Erinnerung, Teilhabe & Dialog - Workshops zum Internationalen Tag der Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2023

Irène Mahano

Transformationskompetenz – Frauen in Führung

Veranstaltungsbericht zum Mittagsgespräch am 06.09.2023

Frauengespräch über Transformationskompetenzen bei "Wendekindern" in Ostdeutschland.

Vom Überfluss zur Knappheit - Wasser im Garten

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltungsbericht vom 24.08.2023

Irène Mahano

Unser Nachbar im Osten - Polen vor den Parlamentswahlen 2023

Veranstaltungsbericht zur Studienreise 2023 nach Krakau

Während dieser Studienfahrt wurde intensiv über die politischen Entwicklungen in Polen gesprochen, um dadurch einen tieferen Einblick in die deutsch-polnische Beziehung zu bekommen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern..." (Art. 5 GG)

Wie ist es um die Meinungsfreiheit in Deutschland bestellt?

Veranstaltungsbericht zum 17.08.2023

"Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortragsreihe in Kooperation mit der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz

Veranstaltungsbericht

Stadtrundgang 17. Juni - auf QR-Code-Suche im Dresdner Stadtbild

Veranstaltungsbericht

Zum 70. Gedenktag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 wurde das Projekt "Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten" von der Journalisitschen Nachwuchsförderung der KAS umgesetzt. Durch den Stadtrundgang durch die Dresdner Altstadt konnten die Teilnehmenden neue Erkenntnisse über die Aufstände des 17. Juni gewinnen.

Luisa Tiesies

Politik im und für den Freistaat Sachsen

Veranstaltungsbericht

Unter der Eröffnung durch Dr. Sandra Busch-Janser, stv. Leiterin der Abteilung Politische Bildung, hielt der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer eine wegweisende Ansprache zu den aktuellen politischen Herausforderungen in Sachsen.

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltungsbericht der Reihe Entwurzelung

Der kurze Sommer der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Bei der Abendveranstaltung in der Busmannkapelle am 17. Juni 2023 sprachen wir mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai über sein neues Buch "Der kurze Sommer der Freiheit - Wie aus der DDR eine Diktatur wurde".