Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Diskussion
Quo vadis, Leipziger Schule?
Finissage
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 / 40 / 20 - Die Künstliche Nation" in Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig
Diskussion
Markt und Kunst
Zwischen Autonomie und Macht
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 / 40 / 20 - Die Künstliche Nation" in Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig
Vortrag
Brauchen wir ein neues Grundgesetz? - Zum Artikel 146 des Grundgesetzes
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 Jahre Grundgesetz"
Vortrag
Rechtsfrieden - Gerechtigkeit - Rechtssicherheit: Zu den Grundkoordinaten des grundgesetzlichen Rechtsstaatsprinzip
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 Jahre Grundgesetz"
Vortrag
Der mündige Bürger im Staat: Recht haben und Recht bekommen
Im Rahmen der Vortragsreihe "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"
Seminar
Braucht man Bräuche? - Nikolaus, Christkind & Co.
Familienseminar mit Kinderbetreuung
Vortrag
Der paternalistische Staat: Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Bindung im Grundgesetz
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 Jahre Grundgesetz"
Vortrag
Mythos Leistungsgesellschaft: Zwischen Konsumrausch und Sinnkrise
Im Rahmen der Vortragsreihe: "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"
Vortrag
Künstler in Staatsdiensten: Gestern und Heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 / 40 / 20 - Die Künstliche Nation" in Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig
Vortrag
Mächtiges Gesetz - ohnmächtige Bürger? - Zur Ordnung der Welt in Franz Kafkas Roman "Der Prozess"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 Jahre Grundgesetz"