Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Erfurter Europa Gespräch

Europa und seine Grenzen - Deutsch-Litauische Perspektiven 2016

Vortrag und Gespräch

Asset-Herausgeber

Details

Wozu gibt es Grenzen und welche Aufgaben sollen sie

erfüllen, sollen sie trennen oder ordnen?

Im heutigen Europa gibt es mehr davon als vielleicht gewünscht.

So wissen wir, dass die Fläche des europäischen Kontinents

im Osten vom Uralgebirge, im Süden vom Mittelmeer,

im Westen durch den Atlantik und im Norden vom

Nordkap u.a. eingegrenzt wird. Den Mittelpunkt dieser

riesigen Fläche haben französische Geographen vom

Institut Gèographique National im Jahre 1989 etwas

nördlich der litauischen Hauptstadt Vilnius ausgemacht.

Litauen selbst hat eine wechselvolle und existenziell

bedrohende Geschichte erleben müssen. Nach gemeinsamen

Staatsstrukturen mit Polen im Mittelalter fiel es an

Russland, wurde 1915 bis 1918 von Deutschland besetzt

und erlangte erst 1918 seine Unabhängigkeit wieder.

Mit der erneuten Besetzung im Sommer 1940nach dem

Hitler-Stalin-Pakt durch die Sowjetunion und die anschließende

deutsche Okkupation während des 2. Weltkriegs

erlangte Litauen erst wieder am 11. März 1990 seine

staatliche Unabhängigkeit nach dem Zusammenbruch der

Sowjetunion.

Litauen, seit 2004 Mitglied der EU und der NATO, ist heute

fest integrierter Wirtschaftspartner Deutschlands an der

östlichen Grenze der EU und NATO. Litauen und Thüringen

bilden heutzutage eine Vielfalt von Gemeinsamkeiten in

kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht. Mehrere Städte -

und Gemeindepartnerschaften, Schulpartnerschaften und

kooperative Unternehmensbeteiligungen sind an der Tagesordnung.

Die Geschichte der letzten Jahrhunderte lehrt uns

aber auch, wachsam zu bleiben. Insbesondere die Lage an

der politischen Grenze der NATO zu Russland, die derzeitige

Politik der russischen Regierung gegenüber anderen

Staaten im östlichen und südöstlichen Europa, letztendlich

auch die Annexion der Krim durch Russland verunsichert

die litauische Bevölkerung seit Jahren. Das Verständnis auf

deutscher Seite für diese Sensibilitäten in Polen und den

baltischen Staaten aufgrund ihrer historischen Erfahrungen,

soll im Rahmen der Diskussion und durch die Impulsvorträge

geweckt werden.

25 Jahre Unabhängigkeit Litauens nach 45 Jahren sowjetischer

Herrschaft, 25 Jahre wirtschaftlicher Aufschwung

und Entwicklung bei eigenständiger Meisterung der

Wirtschaft- und Finanzkrise kann nur mit Hochachtung

anerkannt werden und ist es Wert zu diskutieren.

Erfahrungen zu sammeln, Anregungen aufzunehmen und

Perspektiven aufzuzeigen, dazu laden wir Sie herzlich an

diesem Abend ein.

Begrüßung

Bernd Moser

Litauischer Honorarkonsul

Impulse und Gespräch

Elisabeth Bauer

Leiterin der Auslandsbüros Baltische Staaten und Skandinavien der Konrad-Adenauer-Stiftung

Deividas Matulionis

Botschafter der Republik Litauen in Deutschland

Dr. Dietrich von Kyaw

Botschafter a.D. | u.a. 1993 bis 1999 Ständiger Vertreter Deutschlands bei der Europäischen Union,

2000 bis 2003 Berater der litauischen Regierung für den Beitritt in die EU

Moderation

Blanka Weber

Freie Journalistin

Schlusswort

Maja Eib

Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Thüringen

In Kooperation mit dem Litauischen Honorarkonsulat in Erfurt

Eintritt Frei

Um Anmeldung wird gebeten. Gerne können Sie unser Anmeldeformular oder die Online-Anmeldung nutzen.

Asset-Herausgeber

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Kulturforum Haus Dacheröden
Anger 37,
99084 Erfurt
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referenten

  • Bernd Moser
    • Elisabeth Bauer
    • Dietrich von Kyaw
    • Deividas Matulionis

Publikation

„Europa und seine Grenzen – Deutsch – Litauische Perspektiven 2016“: Europagespräch
Jetzt lesen
Kontakt

Maja Eib

Maja Eib bild

Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Thüringen

maja.eib@kas.de +49 (0) 361 65491-0 +49 (0) 361 65491-11
Kontakt

Heike Abendroth

Heike Abendroth bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Thüringen

Heike.Abendroth@kas.de +49 (0) 361 65491-0 +49 (0) 361 65491-11

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber