Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Orkane, Fluten und Schneemassen

Bundeswehr, ziviler Katastrophenschutz und Politik vor neuen Herausforderungen und Strukturen

Offener Vortrags- und Diskussionsabend mit Brigadegeneral Franz Reinhard Golks, Oberst Karl-Martin Hofeditz, Dr. Fritz Helge Voß, Lars Oschmann, Fritz Schröter MdL, Ministerialrat Thomas Hirsch, Branddirektor Rüdiger Kösel und Petra Lowe (OTZ)

Asset-Herausgeber

Anlässlich der jüngsten Indienststellung des Landeskommandos Thüringen und des Inkrafttreten des neuen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes luden die Konrad Adenauer Stiftung gemeinsam mit der Bundeswehr zu einem offenen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Orkane, Fluten und Schneemassen, Bundeswehr, ziviler Katastrophenschutz und Politik vor neuen Herausforderungen und Strukturen“ nach Gößnitz ein.

Den Auftakt zur Veranstaltung bildete ein Impulsvortrag von Brigadegeneral Franz Reinhard Golks (stv. Befehlshaber im Wehrbereichskommando III) und Oberst Karl-Martin Hofeditz (Landeskommando Thüringen).

Sie skizzierten die Strukturen und die Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr im Katastrophenfall und gingen dabei auf die mögliche Zusammenarbeit mit den zivilen Hilfsorganisationen ein.

Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion, an der neben den Vertretern der Bundeswehr auch der ständige Vertreter des THW-Landesbeauftragten für Sachsen, Thüringen, Dr. Fritz Helge Voß, der Vorsitzende des Thüringer Feuerwehrverbandes, Lars Oschmann (Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes), Fritz Schröter (CDU-Fraktion im Thüringer Landtag), Ministerialrat Thomas Hirsch (Thüringer Innenministerium) und Branddirektor Rüdiger Kösel (Thüringer Landesverwaltungsamt) teilnahmen.

In der von Frau Petra Lowe moderierten Diskussion ging es vor allem um die Themen:

  • Wie ist Thüringen auf mögliche Katastrophen vorbereitet?

  • Welche Aufgaben nehmen die einzelnen Institutionen wahr?

  • Wie wird dies durch die Verwaltung koordiniert?

  • Was ändert sich mit dem neuen Brand- und Katastrophenschutzgesetz?

  • Welchen Einfluss hat die Politik?

  • Welche Möglichkeiten und Kompetenzen besitzt die Bundeswehr zu Hilfseinsätzen im Katastrophenfall?

  • Wie werden die einzelnen Organisationen alarmiert bzw. wie kommen sie zum Einsatz?

Ausgehend von diesen Punkten waren weiterhin der Selbstschutz der Bevölkerung und das Engagement sowie die Motivation der hauptsächlich ehrenamtlichen Helfer im Katastrophenschutz Themen der Diskussion.

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber