Veranstaltungsberichte

Der Aufstieg der Schiiten

Verbundene Auswirkungen für den Nahen Osten

Yitzhak Nakash, Nahostexperte an der renommierten Brandeis University und Autor des Buches "Reaching for Power: The Shi`a in the Modern Arab World", erläuterte in seinem Vortrag die sich verändernde Stellung der Schiiten im Nahen Osten. Dabei ging er besonders auf die Situation im Irak, Iran und Libanon ein.

Erweiterung der östlichen Grenze

Bulgarien, Rumänien und die EU

Die Veranstaltung des Woodrow Wilson International Center for Scholars sollte über die neuen Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien informieren und die Auswirkungen des Beitritts besprechen. Margarita Assenova und Dr. Vladimir Tismaneanu konzentrierten sich in ihren Vorträgen auf die beiden Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien, während Dr. Esther Brimmer einen allgemeineren Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Europäischen Union gab.

Frieden in Burundi und was er bedeutet

Das Great Lakes Policy Forum, ein Zusammenschluss von verschiedenen Regierungs-, Nichtregierungs- sowie multilateralen Organisationen, befasste sich am 12. Januar 2007 mit der aktuellen Situation in Burundi. Ziel war es, einen Überblick über die Entwicklungen seit Abschluss der Friedensvereinbarung zu geben.

Amerikas Iran-Politik auf dem Prüfstand

Weisses Haus unter Beschuss

Dr. Flynt Leverett, Nahost-Experte bei der New America Foundation und ehemaliger Insider der Bush-Aministration im Nationalen Sicherheitsrat, CIA und Außenministerium, befürwortet in einer kürzlich veröffentlichten Studie ein umfassendes Engagement der Vereinigten Staaten mit dem Iran. Die Kritik des „Republikanischen Dissidenten“ am Weissen Haus löste in Washington eine Kontroverse aus.

Neuer Weg vorwärts im Irak

Bereits unmittelbar nach ihrer Bekanntgabe stiess die neue Irakstrategie von Präsident Bush im eigenen Land weitgehend auf Ablehnung und Skepsis. Eine renommierte „Demokratische Denkfabrik“ präsentierte in einem Expertenforum ein erstes Echo auf den neuen Irakplan, insbesondere im Demokratischen Lager des Kongresses.

Wendepunkt im Irak: U.S.-Senatoren plädieren für Truppenaufstockung

Wenige Tage vor der mit Spannung erwarteten Bekanntgabe der neuen amerikanischen Irakpolitik durch Präsident Bush und einen Tag nach dem Antritt des neugewählten 110. Kongresses veranstaltete das American Enterprise Institute (AEI), einer der führenden konservativen Think Tanks in Washington, ein Diskussionsforum zur künftigen Vorgehensweise der USA im Irak.

Amerikas Irakpolitik in der Schwebe

Bericht der Baker-Kommission "Bushs letzte Erfolgschance"

Knapp eine Woche nach der Veröffentlichung des Berichtes der Iraq Study Group (ISG) glauben laut einer Washington Post-ABC News-Umfrage die meisten Amerikaner, dass die USA den Krieg im Irak verlieren und unterstützen die Hauptempfehlungen der Baker/Hamilton-Kommission für einen amerikanischen Kurswechsel im Irak. Politisch jedoch bleibt der ISG-Report ein Waisenkind, der bisher in Washington weder bei der Bush-Regierung noch beim neugewählten Kongreß auf Gegenliebe stieß.

Diplomatie und Sicherheit: Perspektiven zur künftigen Außenpolitik Amerikas

Nach dem Machtwechsel im amerikanischen Kongreß haben sich Vertreter der Bush-Regierung und der neuen Demokratischen Führungsriege zu einem zivileren Umgangston und überparteilicher Zusammenarbeit verpflichtet.

Irak am Scheideweg

Ein Ausblick von Senator Jack Reed

Einer der renommiertesten und best-informierten Politiker im Verteidigungsausschuss des US-Senats, der Demokratische Senator Jack Reed, bezog wenige Wochen vor den Zwischenwahlen im amerikanischen Kongress zu dem Thema Stellung, das von Vielen als wahlentscheidend gewertet wird, nämlich zur aktuellen Lage im Irak...

Looking Ahead at the Muslim World after 9/11

Die Herausforderungen für die Vereinigten Staaten in der muslimischen Welt nach dem 11. September 2001

In der interdisziplinären Veranstaltung untersuchten Experten des United States Institute of Peace Fragestellungen zur muslimischen Welt. Ziel war es, ein „allgemeines Bild“ über die regionalen und internationalen Herausforderungen und Möglichkeiten zu entwickeln, die den Vereinigten Staaten in den nächsten Jahren bevorstehen.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.