Veranstaltungen - Auslandsbüro Washington, D.C.
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Online-Seminar
KAS USA / AGI Transatlantic Trade Week 2023
The Future of "Friendshoring" and Reconciling Trade and Climate Policies
Das globale Handelssystem ist zunehmend umstritten, denn innen-, klima- und sicherheitspolitische Prioritäten spielen eine bedeutendere Rolle für USA und EU. In den USA versucht die Biden-Regierung durch sogenanntes "Friendshoring", Lieferketten auf gleichgesinnte Partner auszurichten. Die EU reagiert auf die geoökonomischen Anforderungen mit mehreren neuen politischen Instrumenten. (Veranstaltung auf Englisch)
Studien- und Informationsprogramm
Transatlantic Trade Week 2023
Studien- und Informationsprogramm
Anlässlich der Transatlantic Trade Week besuchte MdB Kai Whittaker Washington. Er ist Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales und stellvertretender Vorsitzender der Parlamentariergruppe USA. MdB Whittaker hatte auch Gespräche im US-Kongress und im US-Außenministerium und tauschte sich mit Experten zum Arbeitsmarkt, zur Zukunft des Verkehrs und der E-Mobilität aus. Er besuchte unter anderem auch die VW Group of America und Electrify America.
Studien- und Informationsprogramm
Medienpolitik und gemeinsame innenpolitische Herausforderungen aus transatlantischer Perspektive
Dialogprogramm mit Landtagsabgeordneten aus Hessen
Vom 24. bis 28. April war eine Delegation aus Hessen für Gespräche mit Medienexperten, Regionalpolitikern, Wirtschaftsvertretern und Akademikern in Chicago, IL und Washington, DC. Die Landtagsabgeordneten tauschten sich mit amerikanischen Experten zu Medienpolitik und der Polarisierung der Gesellschaften auf beiden Seiten des Atlantiks aus und diskutierten über gemeinsame Lösungsansätze.
Studien- und Informationsprogramm
World Health Summit Regional Meeting
Dialogprogramm in Washington, DC mit den Bundestagsabgeordneten Hermann Gröhe und Dr. Georg Kippels
Hermann Gröhe, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, Bundesgesundheitsminister a.D. und stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, besuchte anlässlich des „World Health Summit Regional Meetings“ Washington, DC. Begleitet wurde er von seinem Bundestagskollegen Dr. Georg Kippels, Ordentliches Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Gesundheitsausschuss sowie im Unterausschuss globale Gesundheit.
Studien- und Informationsprogramm
Transatlantische Zusammenarbeit in Wirtschaft, Forschung, Entwicklung und auf multilateraler Ebene
Visiting program in Boston, New York and Washington, DC with Professor Dr. Jürgen Rüttgers
Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister a.D. und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte vom 10. bis 17. Februar die Vereinigten Staaten. Er traf sich mit Experten von akademischen Einrichtungen und Forschungsorganisationen, um sich ein umfassendes Bild von der amerikanischen Hochschulbildung und Innovationslandschaft zu machen. Rüttgers, Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung, führte Gespräche mit Wirtschaftsvertretern, hochrangigen politischen Akteuren und Think-Tank-Experten über die transatlantischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und der weltweiten wirtschaftlichen Lage. Vertreter der Vereinten Nationen, ILO und IOE diskutierten mit Dr. Rüttgers aktuelle Herausforderungen und Chancen für die multilaterale Zusammenarbeit.
Event
IDU Forum 2022 in Washington
Internationale Konferenz mit mehreren hundert Gästen
Nach zwei Jahren Covid-Pause fand diese Woche in Washington, D.C. wieder das jährliche Forum der International Democrat Union (IDU) statt. Das KAS-Büro USA war mit einer Diskussionsrunde über die Folgen des Krieges in der Ukraine auf die Nahrungsmittelversorgung in Afrika beteiligt. Die ghanaische Außenministerin Shirley Ayorkor Botchwey, der IDU-Vorsitzende und frühere kanadische Premierminister Stephen Harper und Volkmar Klein, entwicklungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, diskutierten daneben über Chancen und Herausforderungen für ausländische Investitionen und die regionale Integration in Afrika.
Studien- und Informationsprogramm
KAS-AJC Exchange Seminar 2022
Ein Dialogprogramm in Washington, New York und Dallas
Wir freuen uns, das jährliche "KAS-AJC Exchange Seminar" wieder aufnehmen zu können, nach einer zweijährigen Pandemie-Pause. Zwölf Teilnehmer aus Deutschland reisen nach Washington, New York und Dallas, um sich mit amerikanischen Akteuren auszutauschen. Das Programm bringt Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft aus den USA und Deutschland zusammen, um die Beziehungen zwischen Israel, Deutschland und den USA zu gestalten, mehr über das jüdische Leben in unseren Ländern zu erfahren und jüdische Advocacy-Bemühungen zu diskutieren.
Live-Stream
The US Midterms 2022
KAS USA / KAS European Office Online Event
Join the KAS European Office and the KAS Office USA for a special online event after the U.S. midterm elections. In two rounds of talks in Washington and Brussels, we want to analyze the results and discuss what they mean for Europe.
Studien- und Informationsprogramm
Deutsche Wahlkampfexperten bei den US Midterms 2022
Ein Dialogprogramm in Washington, DC und Atlanta
Im Oktober besuchte eine Delegation deutscher Wahlkampfexperten die USA. Im Vorfeld der Zwischenwahlen 2022 traf die Gruppe Gesprächspartner in Washington, DC, bevor sie nach Atlanta, Georgia, weiterreiste. Dort beobachtete sie den Wahlkampf in einem der umkämpftesten Bundesstaaten. Neben Wahlkampf- und Meinungsforschungsexperten traf die Gruppe auch Aktivisten an der Basis, Journalisten und Politiker.
Seminar
Die USA vor den Midterm Elections
RTL-Journalistenschule besucht Auslandsbüro Washington
Die bevorstehenden Zwischenwahlen stehen im Mittelpunkt eines Briefings und Expertengesprächs am 30. September für eine Gruppe junger Journalisten der Kölner RTL-Journalistenschule. Sie sind in Washington, um die politische und Medien-Landschaft der amerikanischen Hauptstadt aus erster Hand zu erleben. Die Journalistenschüler werden sich intensiv mit der politischen Kultur und den Feinheiten des Zweiparteiensystems auseinandersetzen, um ihr Verständnis der Politik und Gesellschaft in den USA zu vertiefen.