Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Fachkonferenz

Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung

Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens

Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

Diskussion

Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?

Mühlenkreisgespräch

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annette Widmann-Mauz

Zukunftsfrauen Folge #30

Seminar

Frankfurt

Europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole

Begeben Sie sich mit uns auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Spuren in der Stadt am Main. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Studienfahrt nach Frankfurt.

Diskussion

Klimawandel

Steht die Katastrophe bevor?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Erwachsenenbildungswerk Bielefeld

Seminar

ausgebucht

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Gespräch

„Unrecht und Widerstand“

Filmvorführung und Gespräch anlässlich des europaweiten Holocaust-Gedenktags für die Roma

Der „Porajmos“, der Genozid an der Minderheit, wurde erst 1982 offiziell anerkannt. Im April 2015 regte das Europäische Parlament an, den 2. August als europaweiten Holocaust-Gedenktag für die Roma einzuführen. Angelehnt ist das Datum an eine Ermordung von über 4000 Angehörigen der Minderheit in der Nacht vom 2. auf den 3. August im Konzentrationslager Auschwitz. Wenige Tage nach diesem Datum zeigt das Regionalbüro Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken die Dokumentation „Unrecht und Widerstand“ im Capitol Kino Herford.

Asset-Herausgeber

Begeistert für Europa

Eine Lettin besucht Brüssel

Im Rahmen eines ERASMUS-Austauschs habe ich als Studentin aus Lettland im Bildungswerk Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Praktikum von September bis Dezember gemacht. Während dieser Zeit habe ich viel, viel Neues erlebt. Das eindrucksvollste Event war eine Fahrt nach Brüssel.Zusammen mit jungen Leuten der Sportjugend Dortmund habe ich die Arbeits- und Funktionsweise der europäischen Institutionen kennen gelernt.

Sicheres Auftreten will gelernt sein!

Licht aus, Spot an! Die Kamera läuft. Zwölf Gleichstellungsbeauftragte stellten sich der Herausforderung sich vor der Kamera zu präsentieren. Sie gingen im 2-tägigen Workshop den Fragen nach: Wie präsentiere ich mich und meine Arbeit richtig? Was gehört zu einem guten Auftritt dazu?

30 niederländische Nachwuchspolitiker zu Gast im Münsterland

Vom 19.-21.09. waren 30 niederländische Nachwuschspolitiker zu Gast im Münsterland, um sich über den Bundestagswahlkampf zu informaieren. Im Anschluss reisten sie weiter in die Region Bonn, um dort den Wahlkampf vor Ort mitzuerleben und weitere Informationen über Umfragen und Internetwahlkampf zu erhalten.

Ethische Orientierung in der Netzpolitik

Alles neu durchdenken unter Beachtung bisheriger Maxime

Bei der Tagung „Ethische Herausforderungen im Web 2.0“ in der Reihe „Sozialethik konkret“, einer Kooperation der Katholischen Akademien Essen und Münster und der Konrad-Adenauer-Stiftung, ging es darum zu erkennen, welche Veränderungen sich für das gesellschaftliche Zusammenleben aus der inzwischen fast alle Lebensbereiche durchdringenden Digitalisierung ergeben und wie das ethisch zu bewerten ist.

Europäische Politik hautnah

Europa-Planspiel in Warburg

Einmal EU-Abgeordneter und zurück. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Hüffertgymnasium Warburgs schlüpften am vergangenen Montag und Dienstag einmal in die Rolle der obersten Entscheidungsträger der Europäischen Union. Das Bildungswerk Dortmund organisierte am Warburger Gymnasium ein Europa-Planspiel mit Fokus Balkan, das dann vom Civic-Institut für internationale Bildung aus Düsseldorf durchgeführt wurde.

Europa goes Balkan

Planspiel zur EU-Erweiterung in Soest

„Zu hohe Kriminalität in Montenegro??? – Menschenrechtsverletzungen in der Türkei? – Mazedonien im Streit mit Griechenland!“ – Diese und weitere Aussagen dominierten das zweitägige EU-Planspiel am Aldegrever-Gymnasium in Soest, welches das Bildungswerk Dortmund zusammen mit dem CIVIC- Institut Düsseldorf veranstaltete. Die Schüler der Jahrgangsstufe 10 schlüpften dabei in die Rollen der Europäischen Kommission, des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments sowie der Medien und debattierten über die EU-Erweiterung in Richtung Balkan.

Kultur an der Ruhr - eine Region im Wandel der Zeit

Studenten erkunden Förderprojekte der EU im Ruhrgebiet

Zusammen mit dem Bildungswerk Dortmund endeckte eine Gruppe von Studenten das Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Oberhausen. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf den Strukturwandel in der Region, vom Industriestandort zum kulturellen Anziehungspunkt, was vor allem durch Fördergelder der EU ermöglicht werden konnte.

"EU, Kommission und Co. - Wie funktioniert eigentlich Europa?"

Studenten der Raumplanung entdecken Europa und dessen Planungsstrukturen in Brüssel

Kurz nach der Europawoche, die jährlich in Anlehnung an die Schumann-Erklärung vom 09. Mai 1950 die Europäischen Errungenschaften in unser Gedächtnis zurückruft, fuhr eine Gruppe von Studenten der Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund zusammen mit dem BWK Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nach Brüssel, um die Hauptstadt Europas zu entdecken.

„Wo Menschen austauschbar sind, spielt Ethik keine Rolle“

Gedanken zum werteorientierten Unternehmertum heute

Im Reinoldisaal der Handwerkskammer Dortmund fanden sich am Abend des 21. Mai 2013 prominente Vertreter aus Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft ein, um Gedanken zum „werteorientierten Unternehmertum heute“ auszutauschen. Das Bildungswerk Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sowie der Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU) hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen.

"Kein Stein bleibt mehr auf dem anderen"

Die Neuausrichtung der Bundeswehr

Die Neuausrichtung der Bundeswehr war Thema einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Lippstadt. Die Veranstaltung des Bildungswerks Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung fand in Kooperation mit der dortigen Sektion der Gesellschaft für Wehr und Sicherheitstechnik statt. Zu Gast im historischen Rathaus der Stadt war der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Hellmut Königshaus.