Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Forum

Offenheit und Transparenz der öffentlichen Verwaltung

Zentralasiatisches Forum

Das Erste Zentralasiatische Forum, organisiert vom Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan und der Antikorruptionsagentur der Republik Usbekistan. Daran nehmen Vertreter der staatlichen Behörden aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan sowie internationale Experten teil. Das Forum wird die folgenden drei Hauptthemen behandeln: 1. Die Rolle von Open Government in der öffentlichen Politik und im Kampf gegen Korruption 2. Kulturwandel im Umgang mit offenen Daten 3. Die Rolle zivilgesellschaftlicher Institutionen bei der Gewährleistung von Offenheit und Rechenschaftspflicht

Fachkonferenz

Öffentliches Interesse und Staatliche Verpflichtungen

5. Staatswissenschaftliche Tagung

Gemeinsame Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für öffentlich-rechtliche Forschungen. In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Juristischen Universität Taschkent, der Staatlichen Universität für Veterinärmedizin, Tierzucht und Biotechnologie und der Staatlichen Medizinischen Universität - beide in Samarkand - bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Bedeutung des Öffentlichen Interesses im Verwaltungsprozess und im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz in Usbekistan und Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Gesundheitsschutz der usbekischen Bevölkerung gelegt. Die Wissenschaftler präsentieren diskutieren neueste Forschungsergebnisse.

Workshop

Moderne Methoden der pädagogischen Technologien für die Weiterbildung von Juristen

Ununterbrochene rechtswissenschaftliche Weiterbildung von Juristen

Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für die Weiterbildung von Juristen beim Justizministerium der Republik Usbekistan. Während des Trainings lernen die Teilnehmer, interaktive Kurse für ein erwachsenes Publikum auszuarbeiten. Die Lehrkräfte des Zentrums und der Staatlichen Juristischen Universität Taschkent werden ihre eigenen Lehrstrategien und individuellen Ansätze für verschiedene Kategorien von Zuhörern entwickeln. Das Wissen über Andragogik wird den Teilnehmern helfen, neue Methoden bei der Erstellung von Lernmaterialien anzuwenden und das Material in einer geeigneten Form für ein erwachsenes Publikum zu präsentieren. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer neue Methoden, sowohl das Wissen der Zuhörer als auch ihre eigenen Fortschritte zu bewerten und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.

Workshop

Training

Rechtliche Aspekte der staatlichen Kontrolle von Unternehmenstätigkeiten und unternehmensbezogene Rechtsschutzmechanismen

Um den Kreis der Unternehmer, die das Informationssystem „Einheitliche staatliche Kontrolle“ nutzen, zu erweitern und sie für andere Komponenten der Automatisierung des Kontrollsystems für Unternehmenstätigkeiten zu sensibilisieren, organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem usbekischen Business-Ombudsmann eine Schulung für Unternehmer. Ziel der Schulung ist es, die Unternehmen mit Neuerungen im staatlichen Kontrollverfahren bekannt zu machen sowie die Arbeit und die Vorteile des Informationssystems „Einheitliche staatliche Kontrolle“ zu demonstrieren. 150 Unternehmensvertreter sind zur Teilnahme an der Schulung eingeladen.

Fachkonferenz

Digitale Revolution

Neue Realität und neue Horizonte

Die Konferenz wird ein breites Spektrum von Themen im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Technologien in Medizin, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und anderen Bereichen behandeln. Die Relevanz der Konferenz wird durch die neuesten Trends und Errungenschaften auf dem Gebiet der digitalen Technologien und die Möglichkeiten ihrer aktiven Anwendung in allen Bereichen der Gesellschaft bestätigt. Entsprechend zielt sie darauf ab, den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen zwischen Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu erleichtern, um innovative Strategien zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation zu entwickeln. An der Konferenz nehmen Vertreter des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Kirgisischen Republik, des Ministeriums für digitale Entwicklung der Kirgisischen Republik, des Gesundheitsministeriums, des staatlichen Unternehmens Infocom, der IT-Gesellschaften, des High-Tech-Parks, der Akademie für digitale Technologien sowie Vertreter ausländischer und kirgisischer Bildungseinrichtungen teil.

Forum

Usbekistan und Deutschland

Neue Horizonte der Zusammenarbeit

Eine gemeinsame Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Strategische und Interregionale Studien beim Präsidenten Usbekistans. Ziel der Konferenz ist es, den aktuellen Stand und die Perspektiven der usbekisch-deutschen Beziehungen zu erörtern und Vorschläge für den weiteren Ausbau der für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit zu erarbeiten. Die Veranstaltung findet zeitgleich mit dem Besuch des usbekischen Präsidenten Schawkat Mirsijojew in Deutschland im Mai 2023 statt. An der Konferenz nehmen Vertreter des Außenministeriums, der usbekischen Botschaft in Berlin, des usbekischen Parlaments Oliy Majlis, Think Tanks sowie Vertreter der deutschen Botschaft und der in Usbekistan tätigen deutschen Organisationen und Unternehmen teil. Eine Online-Teilnahme von Vertretern des Auswärtigen Amtes und Mitgliedern des Deutschen Bundestages ist ebenfalls geplant.

Kongress

Demokratie und Menschenrechte in Kirgisistan

Konferenz

Ziel der Konferenz ist es, Erfahrungen auszutauschen und wissenschaftlich fundierte und praktisch bedeutsame Empfehlungen zu wirksamen Maßnahmen im Bereich der Menschenrechte zu entwickeln. Diese werden in drei Sektionen diskutiert: 1. Demokratie und Menschenrechte - Zugang zur Justiz 2. Demokratie und Menschenrechte - Jugendstrafrecht 3. Demokratie und Menschenrechte - qualifizierte staatliche Rechtshilfe An der Konferenz nehmen Abgeordnete des kirgisischen Parlaments (Jogorku Kenesh), Vertreter von Ministerien und Behörden, öffentlichen Organisationen, Experten- und Analysestrukturen, Forschungszentren, Rechtsanwälte und Journalisten teil. Als Ergebnis der Konferenz wollen die Teilnehmer eine Resolution über die Verbesserung der wichtigsten Bereiche der staatlichen Politik zum Schutz der Menschenrechte durch die Gewährleistung eines wirksamen Dialogs zwischen den staatlichen Behörden und der Zivilgesellschaft verabschieden. Die interessantesten und wissenschaftlich fundierten Beiträge werden in der Zeitschrift „Recht und Unternehmertum“ des Juristenverbandes Kirgisistans veröffentlicht.

Forum

"Jugend Kirgisistans: heute und morgen"

Jugend Forum

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien führten 2022 eine Studie zur Lage der Jugend in Kirgisistan durch. Auf dem Forum werden die Forschungsergebnisse vorgestellt. Teilnehmer des Forums - Abgeordnete des kirgisischen Parlaments, Vertreter des Bildungsministeriums, Rektoren und Professoren kirgisischer Hochschulen, Wissenschaftler, unabhängige Experten, Schulleiter, Journalisten und Studenten – diskutieren über den aktuellen Stand der Jugendpolitik sowie die Probleme und Herausforderungen, mit denen junge Menschen im Lande konfrontiert sind. Es ist geplant, Schlussfolgerungen und Vorschläge der Teilnehmer der kirgisischen Regierung zu unterbreiten.

Seminar

Treffen von Sur-Place-Stipendiaten

Die Rolle und Partizipation der Jugend in politischen Prozessen in Kirgisistan

Am Seminar nehmen Alumni-Stipendiaten und aktuelle Sur Place-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kirgisistan teil. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, die sie durch ihr Engagement im staatlichen und nichtstaatlichen Sektor in Kirgisistan haben gewinnen konnten. Außerdem werden die Teilnehmer mit der Jugendpolitik sowie den Studienmöglichkeiten in Deutschland vertraut gemacht.

Fachkonferenz

Konferenz

Volksdiplomatie als wichtiger Faktor zur Festigung des Friedens, der Freundschaft und der guten Nachbarschaft in Zentralasien

Usbekistan widmet derzeit der Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern Zentralasiens besondere Aufmerksamkeit. Vor dem Hintergrund der schwierigen internationalen Lage in der Welt ist die Volksdiplomatie ein wirksames Instrument, um durch den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und Verständnis zwischen den Menschen gemeinsame Wege zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen zu finden. Die gemeinsame Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und des SCO-Zentrums für Volksdiplomatie bringen Experten aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan sowie Vertreter usbekischer staatlicher Institutionen, Forschungszentren, öffentlicher Stiftungen, Freundschaftsgesellschaften und Kulturzentren zusammen. Die Teilnehmer diskutieren über konzeptionelle Methoden und Ansätze zur Stärkung von Frieden, Freundschaft und guter Nachbarschaft in Zentralasien im System der modernen internationalen Beziehungen und andere damit zusammenhängende aktuelle Fragen.

KAS-Stipendiaten in Kirgistan

Die Stipendiaten setzen sich für regionale Zusammenarbeit in Zentralasien ein.

Eröffnungsrede des Präsidenten des Sächsischen Landtages, Dr. Matthias Rößler

Der Präsident des Sächsischen Landtages und Schirmherr des "Zukunftsforums Schloß Wackerbarth" eröffnete das VIII. Forum.

Bilanz der EU-Zentralasienstrategie fällt nüchtern aus

Experten sehen Herausforderungen im Bereich Energie und Sicherheit in den Staaten Zentralasiens

Zentralasien ist schon immer ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Asien. Die dazugehörigen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan haben seit der Auflösung der Sowjetunion entscheidende Entwicklungen vollzogen. Im Jahr 2007 brachte die Europäische Union ihre Strategie für eine vertiefte Partnerschaft mit Zentralasien auf den Weg.

Die globalen Märkte der Zukunft. Perspektiven

In Taschkent diskutierten Experten und Politiker aus Europa, Indien, China und Usbekistan über die Risiken und Perspektiven der Herausbildung globaler Märkte.

Klima- und umweltpolitische Seminare in Kirgistan und Usbekistan

Im Zeitraum vom 29. Dezember 2011 bis zum 10. Februar 2012 führte die Konrad-Adenauer-Stiftung Zentralasien drei Semiare zum Thema Klima und Umwelt in Kirgistan und Usbekistan durch. Der Klimawandel wird nach Ansicht von Experten in der Region Zentralasien bereits in wenigen Jahren stark spürbare Veränderungen hervorrufen.

Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit. Eine Reise durch die 15 früheren Sowjetrepubliken

Buchpräsentation in der Russischen Botschaft, Berlin

Genau 20 Jahre sind vergangen, seitdem die UdSSR von der politischen Weltkarte verschwunden ist. Ein neues Buch von Thomas Kunze und Thomas Vogel beschreibt die unterschiedlichen Wege, die die ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion seitdem gegangen sind.

Deutsch-usbekische Medienzusammenarbeit

Der Veranstaltungsbericht beschreibt Aspekte der Medienkooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan

Usbekischer Justizminister: „KAS ist in Usbekistan hochwillkommen“

In Anwesenheit von über 150 hochrangigen Gästen übergab gestern Lars Peter Schmidt, der das Auslandsbüro Taschkent ein Jahr lang kommissarisch geleitet hatte, die Amtsgeschäfte an Thomas Kunze. Die abendliche Veranstaltung fand im neu eröffneten Konferenzzentrum „Poytacht“, im Zentrum der usbekischen Hauptstadt, statt. Das öffentliche Interesse war groß, die Nachrichtensendung des usbekischen Fernsehens berichtete ausführlich über die Arbeit der Stiftung.

Sind 106 politische Parteien für eine Demokratie zu viel?

Seminar zum Thema „ Die Rolle politischer Parteien in einem demokratischen Staat“. Arnold Vaatz, MdB, diskutierte mit Vertretern politischer Parteien in Kirgisistan.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 9 Ergebnisse.