Veranstaltungen - Regionalprogramm Zentralasien
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Buchpräsentation
Buchpräsentation
Ethnische Kleingruppen im sozialen System Kirgisistans
Mit Unterstützung der KAS wurde die Publikation von Fr. Prof. Dr. Tscholpon Koytschumanowa, Akademie der Wissenschaften Kirgisistans, veröffentlicht. Bei der Publikation handelt es sich um die Rolle und die Stellung ethnischer Kleingruppen im Kirgisistan. Die Präsentation erfolgt durch die Autorin. Die Publikation ist sowohl für Fachleute als auch für den breiten Kreis der Leser vorgesehen.
Online-Seminar
Entwicklung eines Fernsehprojektes: Idee, Antrag, Szenarium (Dramaturgie) und Format
Online Workshop
Im Rahmen der Professionalisierung der Medienarbeit in Kirgisistan bieten die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für Mediakommunikationen in Bischkek einen Online-Workshop für Journalisten an. Scherpunkt des Workshops ist die Schaffung eines Fernsehprojektes. Den Workshop führt Jurij Burzew, Dozent für Kommunikationen, Media und Design an der Hochschule für Wirtschaftswissenschaften, Nationale Forschungsuniversität, Russland.
Online-Seminar
Stipendiatentreffen
Aktuelle politische Lage in Kirgisistan
Nach den Parlamentswahlen am 4. Oktober begannen in Kirgisistan Demonstrationen und Unruhen, wodurch das Land in eine politische Krise geraten ist. Aktuelle und Alt-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kirgisistan tauschen Meinungen zur aktuellen politischen Lage und Zukunft des Landes aus.
Online-Seminar
Gleichstellung von Mann und Frau in Usbekistan. Behandlung des Themas in den Medien
Online Workshop
Die KAS und das Zentrum für die Weiterbildung für Journalisten setzen die Online-Workshopsreihe zu Gender Mainstreaming und der professionellen Beleuchtung dieses Themas in den Medien fort. Am dritten Workshop nehmen Journalisten aus Nukus (Karakalpakstan) teil.
Fachkonferenz
Zentralasien und EU: Multilaterale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung in der eurasischen Region
Online-Konferenz
Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für strategische und interregionale Studien beim Präsidenten der Republik Usbekistan und der Konrad-Adenauer Stiftung, auf deren Agenda Perspektiven der gegenseitig vorteilhaften Kooperation zwischen Zentralasien und der EU zur Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und Sicherheit im eurasischen Raum sowie zur Erreichung eines dauerhaften und stabilen Friedens in Afghanistan stehen.
Fachkonferenz
Parallelen der Europäischen und Zentralasiatischen Geschichte Ende der 1980er und Anfang 1990er Jahre
Online-Konferenz
Taschkenter Staatliche Pädagogische Universität, Verband der Historiker Usbekistans und die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten eine internationale Online-Konferenz anlässlich des 30. Jahrestages der Deutsche Einheit und der Entstehung neuer unabhängigen Staaten. Historiker aus Deutschland, Usbekistan, Kirgisistan, Kasachstan und Russland tragen über verschiedene Aspekte grundlegender politischen Transformationen vor, die durch die Deutsche Wiedervereinigung, den Zerfall der Sowjetunion und die Entstehung neuer unabhängigen Staaten eingeleitet wurden.
Expertengespräch
Wissenschaft und Bildung unter Pandemie-Bedingungen
Online-Expertengespräch
Beim gemeinsamen Online-Expertengespräch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Kirgisistans, des Ministeriums für Bildung und Wissenschaften Kirgisistans und der Konrad-Adenauer-Stiftung kommen Politiker und Bildungsexperten sowie Wissenschaftler zusammen, um die Folgen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Hochschulen und Schulen sowie die wissenschaftliche Tätigkeit zu besprechen.
Workshop
Moderne Monitoringsmethoden von öffentlichen Programmen in Regionen
Workshop
Gemeinsamer Workshop der Nationalbewegung "Yuksalish" und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mitarbeiter von Yuksalish werden in modernen Methoden zum Monitoring von Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung der öffentlichen Programme in usbekischen Regionen geschult.
Buchpräsentation
Online-Buchpräsentation «Unbekannte Seiten der Geschichte»
Online-Buchpräsentation
Das Gedenkmuseum für Opfer der Repressionen beim Ministerkabinett der Republik Usbekistan und die Konrad-Adenauer-Stiftung präsentieren den vor kurzem veröffentlichten Sammelband "Unbekannte Seiten der Geschichte". Die Autoren stellen in ihren Artikeln noch nicht genügend geforschte Geschichte der totalitären Kolonialzeit in Zentralasien und Schicksale der Persönlichkeiten und einfachen Menschen vor, die unschuldig diesem Regime zum Opfer fielen. An der Online-Präsentation der Publikation nehmen bekannte Wissenschaftler und Historiker Usbekistans teil.
Vortrag
Oral History als Stimme "der schweigenden Mehrheit": Erfahrungen in Deutschland und Zentralasien
Online-Vortrag für SP-Stipendiaten
Dr. Alischer Sabirow, Dozent an der Taschkenter Staatlichen Pädagogischen Universität, hält einen Online-Vortrag für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das Thema behandelt die Entstehung und Entwicklung der Oral History in Deutschland und Zentralasien sowie seine Bedeutung als eine historische Forschungsmethode nicht nur für die Geschichtsschreibung, sondern auch für andere Wissenschaften.