Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Jun

2023

-

Dez

2023

Oral-History-Projekt
Zentralasien im Fokus der Zeitgeschichte

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Workshop

Wahlkampfplanung und Imagebuilding politischer Eliten

Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung für Vertreter politischer Parteien in Kirgisistan.

Forum

Forum der Bürgerinitiativen.

Beteiligung der Institutionen der Bürgergesellschaft in der öffentlichen Verwaltung.

Das Forum der Bürgerinitiativen, das durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Bewegung „Yuksalisch“ und das Zentrum für Entwicklungsstrategie organisiert wird, wird nationale Prioritäten und Perspektiven der Beteiligung der Institutionen der Bürgergesellschaft in der öffentlichen Verwaltung diskutieren und neue gesellschaftliche Initiativen fördern.

Fachkonferenz

Die Geschichte der Deutschen Diaspora in Usbekistan

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften Usbekistans in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgeschichte und dem Deutschen Kulturzentrum „Wiedergeburt“ organisieren eine Fachkonferenz, auf der Historiker die Bedeutung der deutschen Diaspora für Geschichte und Gegenwart Usbekistans diskutieren.

Workshop

Wissenschaftliches Arbeiten nach internationalen Maßstäben

Eine Kooperationsveranstaltung der KAS mit dem Zentrum für Juristenfortbildung beim Justizministerium Usbekistans

Fachkonferenz

ausgebucht

Regionale Fachjournalistenkooperation in Zentralasien und im postsowjetischen Raum

Energie- und Umweltpolitik

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet den Fachjournalisten und Umweltexperten aus den Republiken Zentralasiens einen Raum an, um aktuelle Probleme der Umweltpolitik und transnationale Kooperationsmöglichkeiten in der Region zu diskutieren.

Fachkonferenz

"Oral History" in der modernen Geschichtsschreibung

Möglichkeiten und Grenzen

Historiker aus den zentralasiatischen Staaten, Deutschland und Russland diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen von "Oral History" in der Geschichtsschreibung.

Workshop

Intellektuelles Eigentum im 21. Jahrhundert

Autorenrecht und Publizieren im Internet

Eine gemeinsame Veranstaltung der KAS und des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften Usbekistans. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Grundlagen des Autorenrechts und neue Möglichkeiten für Autoren in der digitalen Welt.

Fachkonferenz

100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges. Auswirkungen auf Zentralasien

Internationale Historikertagung

Die KAS und das Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften Usbekistans führen mit Partnern aus den Staaten Zentralasiens eine Tagung durch, die Folgen und Einflüsse des Ersten Weltkrieges auf Zentralasien behandelt.

Fachkonferenz

ausgebucht

Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Dimensionen der ökologischen Problematik in Zentralasien

Gemeinsame Kooperationsansätze Zentralasien-Deutschland

Die Tagung beschäftigt sich mit wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Aspekten in Zentralasien unter Berücksichtigung von Ressourcenpolitik und Umweltrisrisiken sowie deren Entwicklung seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis zur Gegenwart.

Fachkonferenz

Diplomatie und Wirtschaft in Kirgisistan

Eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Diplomatischen Akademie des Außenministeriums der Kirgisischen Republik

Asset-Herausgeber

KAS-Stipendiaten in Kirgistan

Die Stipendiaten setzen sich für regionale Zusammenarbeit in Zentralasien ein.

Eröffnungsrede des Präsidenten des Sächsischen Landtages, Dr. Matthias Rößler

Der Präsident des Sächsischen Landtages und Schirmherr des "Zukunftsforums Schloß Wackerbarth" eröffnete das VIII. Forum.

Bilanz der EU-Zentralasienstrategie fällt nüchtern aus

Experten sehen Herausforderungen im Bereich Energie und Sicherheit in den Staaten Zentralasiens

Zentralasien ist schon immer ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Asien. Die dazugehörigen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan haben seit der Auflösung der Sowjetunion entscheidende Entwicklungen vollzogen. Im Jahr 2007 brachte die Europäische Union ihre Strategie für eine vertiefte Partnerschaft mit Zentralasien auf den Weg.

Die globalen Märkte der Zukunft. Perspektiven

In Taschkent diskutierten Experten und Politiker aus Europa, Indien, China und Usbekistan über die Risiken und Perspektiven der Herausbildung globaler Märkte.

Klima- und umweltpolitische Seminare in Kirgistan und Usbekistan

Im Zeitraum vom 29. Dezember 2011 bis zum 10. Februar 2012 führte die Konrad-Adenauer-Stiftung Zentralasien drei Semiare zum Thema Klima und Umwelt in Kirgistan und Usbekistan durch. Der Klimawandel wird nach Ansicht von Experten in der Region Zentralasien bereits in wenigen Jahren stark spürbare Veränderungen hervorrufen.

Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit. Eine Reise durch die 15 früheren Sowjetrepubliken

Buchpräsentation in der Russischen Botschaft, Berlin

Genau 20 Jahre sind vergangen, seitdem die UdSSR von der politischen Weltkarte verschwunden ist. Ein neues Buch von Thomas Kunze und Thomas Vogel beschreibt die unterschiedlichen Wege, die die ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion seitdem gegangen sind.

Deutsch-usbekische Medienzusammenarbeit

Der Veranstaltungsbericht beschreibt Aspekte der Medienkooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan

Usbekischer Justizminister: „KAS ist in Usbekistan hochwillkommen“

In Anwesenheit von über 150 hochrangigen Gästen übergab gestern Lars Peter Schmidt, der das Auslandsbüro Taschkent ein Jahr lang kommissarisch geleitet hatte, die Amtsgeschäfte an Thomas Kunze. Die abendliche Veranstaltung fand im neu eröffneten Konferenzzentrum „Poytacht“, im Zentrum der usbekischen Hauptstadt, statt. Das öffentliche Interesse war groß, die Nachrichtensendung des usbekischen Fernsehens berichtete ausführlich über die Arbeit der Stiftung.

Sind 106 politische Parteien für eine Demokratie zu viel?

Seminar zum Thema „ Die Rolle politischer Parteien in einem demokratischen Staat“. Arnold Vaatz, MdB, diskutierte mit Vertretern politischer Parteien in Kirgisistan.