Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Jun

2023

-

Dez

2023

Oral-History-Projekt
Zentralasien im Fokus der Zeitgeschichte

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Diskussion

Wirtschaftswandel und Verwaltungsreform in Usbekistan

Allgemeine Erkenntnisse der Transformationsforschung zur postsowjetischen Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Bereich

Das Zentrum für öffentlich-rechtliche Forschungen (Taschkent) und die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten eine internationale Podiumsdiskussion zu wirtschaftlichen Änderungen und Verwaltungsreform in Usbekistan. Daran nehmen führende Experten aus Usbekistan, Deutschland, Russland, Kasachstan und der Ukraine teil. Die Podiumsdiskussion bietet einen offenen Dialog an und ermöglicht die Ausarbeitung einheitlicher Ansätze zur Lösung der aktuellen Probleme im wirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Bereich.

Workshop

Sozialpartnerschaft zwischen Staat, der kommunalen Selbstverwaltung und NGOs

Bildung, Gesundheitsschutz und Beschäftigung

Zweiter Workshop aus der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für öffentlich-rechtliche Forschungen der Republik Usbekistan. Beim Seminar werden Fachwissen und Fertigkeiten an Vertreter der kommunalen Selbstverwaltungsorgane, Beamten und Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die für Bildung, Medizin und Beschäftigung zuständig sind, vermittelt. Der Workshop wird von deutschen und usbekischen Experten geführt.

Workshop

NGO-Schule: Kapazitätsaufbau für Nichtregierungsorganisationen

Workshop

Die NGO-Schule, organisiert durch das Regionalbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Nationalbewegung "Yuksalish", bietet den Institutionen der Zivilgesellschaft eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Weiterbildung in folgenden Themen wie "Leadership und strategisches Management", "Verwaltung und Qualitätskontrolle von Programmen", "Finanzielle Stabilität", "Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit Medien" und "Umsetzung staatlicher sozialer Projekte" an.

Expertengespräch

Jugend und Wahlen: Erhöhung der Wahlbeteiligungskultur

Konferenz

Bei der gemeinsamen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Gesetzgebungsprobleme und parlamentarische Studien beim Oliy Majlis der Republik Usbekistan werden aktuelle Probleme der Erhöhung der Rechtskultur und Wahlbeteiligung der usbekischen Jugend besprochen. Den Teilnehmern werden deutsche, türkische und usbekische Erfahrungen zur organisatorisch-rechtlichen Gewährleistung der Teilnahme der Jugend an den Wahlen sowie moderne Methoden und Technologien zur Erhöhung der Wahlbeteiligung präsentiert.

Studien- und Informationsprogramm

Zivilgesellschaft: Entstehung und Entwicklung

Stipendiatentreffen

Das ist ist eine außeruniversitäre begleitende Bildungsmaßnahme für SP-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kirgisistan. Das Seminar wird von führenden kirgisischen Experten aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft geführt. Die Teilnehmer lernen nicht nur die konzeptionellen und theoretischen Entwicklungsgrundlagen der Zivilgesellschaft kennen, sondern sammeln wertvolle praktische Erfahrungen bei der Ausarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung zivilgesellschaftlicher Initiativen.

Online-Seminar

Zentralasien-Südasien-Konnektivität: Voraussetzungen, Perspektiven, geostrategische Bedeutung

Online Konferenz

Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Senats des Oliy Majlis der Republik Usbekistan und des Internationalen Zentralasien-Instituts. Daran beteiligen sich Experten, Parlamentarier und Politiker und analysieren praktische Maßnahmen zur Förderung der Konnektivität zwischen Zentral- und Südasien.

Seminar

Frauen in Dörfern: Prioritäten zur Gewährleistung der Gleichstellung im unabhängigen Kirgisistan

Konferenz anlässlich der 30 Jahre Unabhängigkeit Kirgisistans

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationale Akademie der Wissenschaften Kirgisistans veranstalten am 17.-19. August 2021 eine gemeinsame Konferenz. Die Konferenz wird der 30 Jahre der Unabhängigkeit Kirgisistans gewidmet und die Rolle und die Stellung der Frauen in Dörfern im modernen Kirgisistan thematisieren. Daran nehmen Gender-Experten, Wissenschaftler, Politiker und Frauen aus den kirgisischen Provinzen teil. Eine zentrale Stelle wird dabei einer gemeinsamen Studie zu Frauenfragen in Kirgisistan beigemessen, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Kirgisischen Republik 2020 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Studie und deren Publikation werden während der Konferenz präsentiert. Die Teilnehmenden besprechen den heutigen Zustand, die Rolle und den Beitrag der Frauen aus Dörfern im modernen Kirgisistan und tauschen Meinungen über Maßnahmen zur Sicherung der Gleichstellung in allen Lebensbereichen Kirgisistans.

Seminar

Seminar

Bürgeraufklärung und -beteiligung an sozial-wirtschaftlichen Reformen und Staats- und Gesellschaftsaufbau in Usbekistan

Das dritte Monitoringsseminar der Nationalbewegung "Yuksalish" und des Regionalbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Online-Seminar

Die Anwendung des internationalen Außenwirtschaftsrechts in der gerichtlichen Praxis

Online-Seminar

Das Außenministerium der Republik Usbekistan und das Regionalbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten zwei Online-Seminare für Richter und Vertreter der Vertrags- und Rechtsabteilung des Außenministeriums. Das Seminar führt Jun.-Prof. Dr. Azar Aliyev, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Teilnehmer besprechen aktuelle Fragen der Anwendung internationaler Verträge durch die Gerichte der Republik Usbekistan bei der Erledigung von Wirtschaftsstreitigkeiten, informieren sich über die Anwendung der in Usbekistan angenommenen internationalen Normen und machen sich mit Best-Praktice-Beispielen vertraut. Als Ergebnis der Veranstaltung ist es geplant, Empfehlungen zur völkerrechtlichen Entscheidungsfindung zu erarbeiten und Richter für die Kollisionsnormen im Außenwirtschaftsrecht zu sensibilisieren. Der zweite Teil des Seminars findet am 5.-6.Juli 2021 statt.

Online-Seminar

Islam - Religion des Friedens und der Aufklärung

Online Konferenz

Eine gemeinsame Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Internationalen Imam-Buchari-Forschungszentrums. Zur Konferenz schalten sich führende Islamwissenschaftler und Religionsexperten aus Usbekistan und Deutschland zu und tauschen Meinungen über die Stärkung der interethnischen und interreligiösen Harmonie, der Solidarität, des Friedens und der Stabilität in der Gesellschaft aus.

Asset-Herausgeber

KAS-Stipendiaten in Kirgistan

Die Stipendiaten setzen sich für regionale Zusammenarbeit in Zentralasien ein.

Eröffnungsrede des Präsidenten des Sächsischen Landtages, Dr. Matthias Rößler

Der Präsident des Sächsischen Landtages und Schirmherr des "Zukunftsforums Schloß Wackerbarth" eröffnete das VIII. Forum.

Bilanz der EU-Zentralasienstrategie fällt nüchtern aus

Experten sehen Herausforderungen im Bereich Energie und Sicherheit in den Staaten Zentralasiens

Zentralasien ist schon immer ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Asien. Die dazugehörigen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan haben seit der Auflösung der Sowjetunion entscheidende Entwicklungen vollzogen. Im Jahr 2007 brachte die Europäische Union ihre Strategie für eine vertiefte Partnerschaft mit Zentralasien auf den Weg.

Die globalen Märkte der Zukunft. Perspektiven

In Taschkent diskutierten Experten und Politiker aus Europa, Indien, China und Usbekistan über die Risiken und Perspektiven der Herausbildung globaler Märkte.

Klima- und umweltpolitische Seminare in Kirgistan und Usbekistan

Im Zeitraum vom 29. Dezember 2011 bis zum 10. Februar 2012 führte die Konrad-Adenauer-Stiftung Zentralasien drei Semiare zum Thema Klima und Umwelt in Kirgistan und Usbekistan durch. Der Klimawandel wird nach Ansicht von Experten in der Region Zentralasien bereits in wenigen Jahren stark spürbare Veränderungen hervorrufen.

Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit. Eine Reise durch die 15 früheren Sowjetrepubliken

Buchpräsentation in der Russischen Botschaft, Berlin

Genau 20 Jahre sind vergangen, seitdem die UdSSR von der politischen Weltkarte verschwunden ist. Ein neues Buch von Thomas Kunze und Thomas Vogel beschreibt die unterschiedlichen Wege, die die ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion seitdem gegangen sind.

Deutsch-usbekische Medienzusammenarbeit

Der Veranstaltungsbericht beschreibt Aspekte der Medienkooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan

Usbekischer Justizminister: „KAS ist in Usbekistan hochwillkommen“

In Anwesenheit von über 150 hochrangigen Gästen übergab gestern Lars Peter Schmidt, der das Auslandsbüro Taschkent ein Jahr lang kommissarisch geleitet hatte, die Amtsgeschäfte an Thomas Kunze. Die abendliche Veranstaltung fand im neu eröffneten Konferenzzentrum „Poytacht“, im Zentrum der usbekischen Hauptstadt, statt. Das öffentliche Interesse war groß, die Nachrichtensendung des usbekischen Fernsehens berichtete ausführlich über die Arbeit der Stiftung.

Sind 106 politische Parteien für eine Demokratie zu viel?

Seminar zum Thema „ Die Rolle politischer Parteien in einem demokratischen Staat“. Arnold Vaatz, MdB, diskutierte mit Vertretern politischer Parteien in Kirgisistan.