Veranstaltungen - Regionalprogramm Zentralasien
Online-Seminar
29 Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland
Online-Konferenz
Deutschland erkannte als einer der ersten Staaten der Welt die Unabhängigkeit von Usbekistan an und stellte 1992 diplomatische Beziehungen her. Institut für strategische und interregionale Studien beim Präsidenten der Republik Usbekistan und die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten eine deutsch-usbekische Online-Konferenz anlässlich der 29-Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Daran nehmen Leiter der diplomatischen Missionen in Taschkent und Berlin, sowie, führende Experten aus wissenschaftlichen Forschungszentren teil. Diskutiert werden Stand und Perspektiven der deutsch-usbekischen Zusammenarbeit.
Expertengespräch
Eigenes Unternehmen gründen, aufbauen und sichern
Training
Im Rahmen des Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Business-Ombudsmann Usbekistans wird für junge Leute in Usbekistan eine neue Workshopreihe zu Grundlagen des Unternehmertums angeboten. Erfahrene Trainer vermitteln interessierten Jugendlichen, die sich selbständig mach wollen, fundiertes Wissen und erprobte Kenntnisse unternehmerischer Praxis. Der erste Workshop findet in Samarkand statt.
Expertengespräch
Expertengespräch
Entwicklung und Unterstützung des Exports in Usbekistan: Probleme und Verbesserung der Gesetzgebung bei deren Lösung
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Senats des Oliy Majlis der Republik Usbekistan. Dabei werden Vorschläge erarbeitet, das Exportpotenzial Usbekistans durch die Verbesserung der Gesetzgebung zu erhöhen und negative Hemmungsfaktoren im Export zu beseitigen.
Workshop
Professionalisierung der Medienarbeit in Usbekistan: Vermarktung von Inhalten in sozialen Netzwerken
Workshop
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationalbewegung „Yuksalish“ starten Workshops zur Professionalisierung der Medienarbeit in Usbekistan. Am ersten Workshop aus dieser Reihe nehmen Blogger und Journalisten aus Fergana, Andidschan und Namangan teil. Den Teilnehmern werden theoretische und praktische Kenntnisse über Produktion und Vermarktung von verschiedenen Inhalten in sozialen Netzwerken vermittelt.
Workshop
Gleichstellung von Mann und Frau in Usbekistan: Behandlung dieses Themas in den Medien
Online-Workshop
Beim dritten Online-Workshop zu Genderfragen, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten, handelt es sich um gleiche Chancen und gleiche Rechte im Unternehmertum. Trainer und Teilnehmer – Journalisten und Vertreter von NGOs – diskutieren außerdem darüber, wie usbekische Medien über diese Problemlage berichten und was getan werden soll, um die Medienberichterstattung über die Genderproblematik zu verbessern.
Expertengespräch
Wissenschaftliche Begleitung der Verfassungsreformen in Kirgisistan
Expertengespräch
In Kirgisistan stehen neue Verfassungsreformen, initiiert durch Präsident Sadyr Dchaparow, bevor. In der kirgisischen Gesellschaft laufen rege Diskussionen über den neuen Verfassungsentwurf. Aus diesem Anlass veranstalten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationale Akademie der Wissenschaften Kirgisistans ein Expertengespräch zu politischen, rechtlichen und sozialwirtschaftlichen Aspekten der bevorstehenden Verfassungsreformen.
Expertengespräch
Wahlprozesse in Kirgisistan: Tendenzen und Probleme
Stipendiatentreffen
Zusammen mit Prof. Dr. Tscholpon Koytschumanowa, Direktorin des „Zentrums für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Kirgisischen Republik und Prof. Dr. Kairat Osmonalijew, Professor an der Kirgisischen Nationalen Universität, Mitglied der Zentralen Wahlkommission Kirgisistans, diskutieren die SP-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung über den neuen Entwurf der Verfassung sowie Vor- und Nachteile der präsidialen und parlamentarischen Regierungsform.
Expertengespräch
Religion, Kultur, Bildung: Neue Kooperationsansätze
Expertengespräch
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kirgisischen Nationalen Universität bringt Experten aus Politik, Religion, Bildung und Wissenschaft zusammen und erörtert durch Vorträge und Diskussion, welche Rolle die Religion in unserer modernen Zeit spielt, wie die Zusammenarbeit zwischen Religion, Politik, Bildung und Wissenschaft aussehen soll und wie die Bildung zur Weltwahrnehmung und zur Entwicklung von bürgerschaftlichen Engagement der Jugend beiträgt.
Seminar
Parteien und demokratische Wahlen in Usbekistan
Eine Seminarreihe für die politischen Parteien und ihre Jugendverbände. Sie soll den politischen Parteien in Usbekistan ihre eigene Rolle in einer sich entwickelnden Demokratie verdeutlichen und sie mit Strategien des Wahlkampfes vertraut machen.
Workshop
Professionelles Management der Mahalla-Verwaltungen
Eine Seminarreihe für die Vertreter der kommunalen Selbstverwaltungsorgane. Sie soll dazu beitragen, den Subsidiaritätsgedanken bei usbekischen kommunalen Verwaltungen und den Gedanken der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik zu verankern.
Seminar
Frauen als Unternehmer. Frauen als Politiker.
Eine Seminarreihe für die Frauen. Sie soll dazu beitragen, den gesellschaftlichen und politischen Status der Frauen zu verbessern und Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit, bei Unternehmensgründungen zu unterstützen.
Seminar
Jugend und demokratische Wahlen
Eine Seminarreihe für Jugendlicher. Sie ist darauf gerichtet, die politische Aktivität der Jugendlichen zu unterstützen und einen Dialog zwischen den lokalen Behörden und der Jugend herzustellen.
Seminar
Jugend und Demokratie
Eine Seminarreihe für Jugendliche. Sie soll die Kenntnisse und das Verständnis der Jugend über Demokratie und Politik verbessern und ihnen einen Anstoß geben, durch Parteien und Jugendorganisationen an politischem Prozess teilzunehmen.
Seminar
Jugend und Demokratie
Eine Seminarreihe für Jugendliche. Sie soll die Kenntnisse und das Verständnis der Jugend über Demokratie und Politik verbessern und ihnen einen Anstoß geben, durch Parteien und Jugendorganisationen an politischem Prozess teilzunehmen.
Seminar
Liberalisierung des Strafvollzuges
Seminare um Liberalisierungsprozesse im Strafvollzug in Usbekistan einzuführen. Das Strafvollzugssystem und praktische Schritte zur Sicherung der Grundrechte und –freiheiten der Strafgefangenen werden analysiert.
Seminar
Aufbau und Förderung landwirtschaftlicher Interessenverbände
Eine Seminarreihe für die Landwirte. Sie soll die Landwirtschaftspolitik der usbekischen Regierung analysieren und zur Gründung landwirtschaftlicher Interessenverbände in Usbekistan beitragen.
Seminar
Jugend vor den Wahlen
Eine Seminarreihe für Jugendliche. Jugendlichen werden Verfahren und Ziele demokratischer Wahlen für das Wahljahr 2004 erläutert. Gespräche mit jungen Mitgliedern einzelner Parteien und deren Jugendorganisationen finden statt.
Seminar
Parteien und demokratische Wahlen in Usbekistan
Eine Seminarreihe für die politischen Parteien und ihre Jugendverbände. Sie soll den politischen Parteien in Usbekistan ihre eigene Rolle in einer sich entwickelnden Demokratie verdeutlichen und sie mit Strategien des Wahlkampfes vertraut machen.