Neusser Stadtgespräch

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind von immenser Bedeutung und tragen eine besondere historische Verantwortung.
learn more
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Wie Tablet & Co. das Lehren und Lernen gerade neu definieren

Was bei der Digitalisierung des Verkehrs möglich erscheint, halten Expertinnen und Experten bei der Digitalisierung von Bildung für sinnlos: den Verzicht auf den Menschen.
learn more
Talk im Bahnhof

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Ist die Rede von Kunst und Kultur, steht häufig die Freiheit im Vordergrund. Welche Rechte haben Künstlerinnen und Künstler, damit diese gewahrt wird?
learn more
Europatag 2023

Wofür steht Europa?

Über diese Frage wollte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Gummersbach und Bonn am Europatag mit jüngeren und älteren Menschen ins Gespräch kommen.
learn more

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit

Was ist uns Freiheit heute wert? Der 70. Jahrestag des 17. Juni bildete den Anlass, um heutige Kämpfe für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den Blick zu nehmen.
learn more
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Ist Frankreich noch reformierbar?

Es geht um weit mehr als um eine Rentenreform, die sich im Streit zwischen Präsident, Parlament und Straße entlädt. Es geht um ein politisches Symbol
learn more
Neanderland im Gespräch

Respekt! – und wieso es keinen Rassismus gegen Weiße geben kann

Ohne Respekt werden wir nie in einer Welt ohne Rassismus leben, dieser Meinung ist zumindest Kabarettist Marius Jung.
learn more
Landeshauptstadtforum "ChancenZeit"

Gemeinsam zu einem größeren "Wir"

Bei unserem Landeshauptstadtforum zum Thema "ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft" kamen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort.
learn more

"60 Jahre Élysée-Vertrag"

Der Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB beschäftigte sich in einem Mix aus Musik und Politik mit dem Thema "60 Jahre Élysée-Vertrag".
learn more

Annual report 2022

Get comprehensive insights into the work of the Konrad-Adenauer-Stiftung in Germany and abroad.
learn more

Welcome

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung grundsätzlich an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.

More about us

Büros des Politischen Bildungsforums Nordrhein-Westfalen

Insgesamt verfügt die Konrad-Adenauer-Stiftung über drei Bildungsforen in Nordrhein-Westfalen. Neben dem "Regionalbüro Westfalen" sind dies das "Landesbüro NRW und Regionalbüro Rheinland" sowie das "Büro Bundesstadt Bonn".

@KASwestfalen

Discover our contributions at:

Regionalbüro Westfalen

Learn more

@kas.bonn

Discover our contributions at:

Büro Bundesstadt Bonn

Learn more

@kas.rheinland

Discover our contributions at:

Landesbüro NRW und Regionalbüro Rheinland

Learn more

Events

Media library

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
read now
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
read now
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
read now
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
read now
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
read now
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
read now
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
read now
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
read now
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
read now
Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
read now

Current publications

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besonder Beziehung, 30.05.2023
Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Noll, Standop, Tricot 1 Martin Reuber
Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?
Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich
"Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?"
"Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB
BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
Prof. Martin Reuber (KAS), Sabine Verheyen MdEP, Bürgermeister Frank Helmenstein und Dr. Carsten Brodessen MdB Norman Carmele
Fragen an Europa - Meinungen zu Europa
Europatage in Gummersbach (5. Mai) und Bonn (6. Mai)
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Das Panel Martin Reuber
Macron Kampf für die Zukunft Frankreichs
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Respekt! – und wieso es keinen Rassismus gegen Weiße geben kann
"Neanderland im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
Landeshauptstadtforum
Gemeinsam zu einem größeren „Wir“
Landeshauptstadtforum "ChancenZeit" in Nordrhein-Westfalen
"60 Jahre Élysée-Vertrag"
Neusser Kulturtreff