Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Wie Tablet & Co. das Lehren und Lernen gerade neu definieren

Was bei der Digitalisierung des Verkehrs möglich erscheint, halten Expertinnen und Experten bei der Digitalisierung von Bildung für sinnlos: den Verzicht auf den Menschen.
Mehr erfahren
Europatag 2023

Wofür steht Europa?

Über diese Frage wollte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Gummersbach und Bonn am Europatag mit jüngeren und älteren Menschen ins Gespräch kommen.
Mehr erfahren

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit

Was ist uns Freiheit heute wert? Der 70. Jahrestag des 17. Juni bildete den Anlass, um heutige Kämpfe für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den Blick zu nehmen.
Mehr erfahren
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Ist Frankreich noch reformierbar?

Es geht um weit mehr als um eine Rentenreform, die sich im Streit zwischen Präsident, Parlament und Straße entlädt. Es geht um ein politisches Symbol
Mehr erfahren
Landeshauptstadtforum "ChancenZeit"

Gemeinsam zu einem größeren "Wir"

Bei unserem Landeshauptstadtforum zum Thema "ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft" kamen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort.
Mehr erfahren

Jahresbericht 2022

Erhalten Sie umfassende Einblicke über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland.
Mehr erfahren

Willkommen

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung grundsätzlich an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Mehr über uns

Mediathek

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
Jetzt lesen
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
Jetzt lesen
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
Jetzt lesen
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
Jetzt lesen
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
Jetzt lesen
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
Jetzt lesen

Veranstaltungen