Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Asset Publisher

Conversation

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Der Demokratie Bus ist wiederd in Westfalen und diesmal zu einem besonderem Anlass !

Seminar

fully booked

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Wir Er-f

Book presentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

Am Beispiel von 50 Jahre der Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang und warum nicht, sollte uns heute zum Vorbild dienen.

Book presentation

50 Jahre Stammheim-Prozess

Am Beispiel von 50 Jahre der Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang und warum nicht, sollte uns heute zum Vorbild dienen.

Book presentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

Am Beispiel von 50 Jahre der Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang und warum nicht, sollte uns heute zum Vorbild dienen.

Book presentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

Am Beispiel von 50 Jahre der Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang und warum nicht, sollte uns heute zum Vorbild dienen.

Book presentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

Am Beispiel von 50 Jahre der Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang und warum nicht, sollte uns heute zum Vorbild dienen.

Seminar

fully booked

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Forum

Bonner Forum zur Einheit

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit

Im „Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am Tag der Deutschen Einheit erinnern wir jährlich an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und der europäischen Einigung, nehmen die Entwicklungen der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Seminar

Erfolgreiches Fraktionsmanagement: Strategisch steuern und führen

Kommunalpolitisches Seminar

In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unserem Kurs „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.

Asset Publisher

Conversation

Dorfliebe in Geseke

Politik persönlich nehmen

Wir kommen mit unserer Dorfliebe in die Dorf-Z.I.E.G.E. nach Geseke.

Discussion

Dorfliebe in Aegidienberg

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station auf dem Kirchplatz in Aegidienberg.

Discussion

Dorfliebe in Odendorf

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in der Gaststätte "Beim Büb" in Swisttal Odendorf.

Discussion

Gemeinsam für Europa

Welche neuen Impulse können Deutschland, Frankreich und Polen setzen?

Seminar

fully booked

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Conversation

fully booked

Kooperation - Erfolgsmodell deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Bundesregierung und deutscher Zivilgesellschaft im Kongo!

Event

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.

Wir feiern den Tag der offenen Gesellschaft in Köln-Porz!

Discussion

Globale Verantwortung in unsicheren Zeiten

"RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Discussion

Wie weiter im Westen?

Außen-, außenwirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland in Zeiten der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump

Reading

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Der opfervolle Dienst am Gemeinwesen verdient Anerkennung und Respekt! Mit einem Militärgottesdient und einer Lesung laden wir Sie herzlich ein zum diesjährigen Veteranentag: Zwischen Mut und Kameradschaft, Triumph und Trauer erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes im Einsatz tapfer zu verteidigen.

Asset Publisher

BDV

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Was es bedeutet, „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“, davon bekam man am Veteranentag einen ehrlichen und ungeschminkten Eindruck. Mehr als 120 Gäste hatten sich versammelt, um gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Reservistenverband und der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg die Feierlichkeiten zu begehen. Im Mittelpunkt: Ein Militärgottesdient und eine Lesung mit Wolf Gregis, Bestsellerautor und Afghanistanveteran.

„Was sind wir als Gesellschaft bereit zu leisten?“

"RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Krisen, Kriege und geopolitische Machtverschiebungen fordern Europa und Deutschland heraus. Gemeinsam haben wir die Auswirkungen einer sich verändernden Welt auf unsere Gesellschaft beleuchtet und militärische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte diskutiert.

Ein Festakt für engagierte Pädagogen

Wo trifft Vielfalt mehr zu als in der Schule? Genau dort, wo unterschiedliche Meinungen, Kulturen und soziale Hintergründe aufeinandertreffen, ist ein starkes Demokratieverständnis unerlässlich. Der Lernort Schule als Spiegel unserer Gesellschaft verdeutlicht den aktuellen Förderungsbedarf.

Wirtschaft – Wohlstand – Wohnen

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Stadt. Land. Wohnraum“ der Konrad-Adenauer-Stiftung finden 2025 bundesweit viele analoge und digitale Veranstaltungen rund um das Thema Bauen und Wohnen statt.

Bonner Rede 2025

70 Jahre NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland

Art. 24 GG stand im Mittelpunkt der diesjährigen Bonner Rede - und damit die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in internationale Bündnisse, insbesondere der NATO.

Wie weiter, Demokratie?

Unsere Demokratie steht unter Druck – genau deshalb muss über sie gesprochen werden. Bei unserer Langen Nacht der Politik ist das gelungen: Über 300 Gäste sind zusammengekommen, um sich in Panels, Vorträgen und Diskussionen mit der Frage zu beschäftigen, wie Demokratie heute gelingen kann – und woran sie zu scheitern droht.

Bundeswehr

60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen

Gemeinsame Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit

Eine Freundschaft, die aufgrund des einzigartigen Menschheitsverbrechens der Shoa unmöglich schien, nahm ihren Anfang bei Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Heute ist daraus eine kraftvolle Sicherheitspartnerschaft erwachsen. Sie ist geprägt durch eine vorausschauende, beiden Seiten zugutekommende Rüstungskooperation und Deutschlands Rolle als nachrichtendienstlicher Unterstützer und immer wieder diskreter Vermittler im Hintergrund, wie Oberst Dr. Klaus Jürgen Haffner, Verteidigungsattaché an der Deutschen Botschaft in Israel von 2018-2022, und Dr. Gerhard Conrad vor mehr als 100 geladenen Gästen fachkundig darlegten.

„Mehr Respekt und echtes Zuhören“

JugendpolitikTag in Kooperation mit der Gesamtschule Nordstadt und der Jüdischen Gemeinde Neuss

Das Regionalbüro Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete gemeinsam mit der Gesamtschule Nordstadt und der Jüdischen Gemeinde Neuss den JugendpolitikTag unter dem Titel „Antisemitismus – Du sollst dich erinnern!“. Rund 180 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Veranstaltung teil, die sich mit der Geschichte und den gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinandersetzte. Ziel des Tages war es, Wissen zu vermitteln, Reflexion anzuregen und ein Bewusstsein für die Gefahren von Judenfeindlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen.

„Es gibt keinen guten Extremismus“

"Dormagener Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe

Weltweit stehen die freiheitlichen Demokratien unter Druck. Auch in Deutschland wachsen die Zweifel an unserer politischen Ordnung, sie wird immer offener von Extremisten bedroht. Deshalb muss unsere Demokratie wehrhaft sein.

„Deutschland, eine Volkswirtschaft im Niedergang?“

"Neusser Stadtgespräch" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe

Gemeinsam mit dem Präsidenten des RWI – Leibniz-Instituts und KAS-Fellow 2025 Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt und Ella Heising, Geschäftsführerin des TechHubs.K67 haben wir darüber gesprochen, wie wir die Wirtschaftskraft in Deutschland erneuern können.