Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Asset Publisher

Conversation

fully booked

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

fully booked

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Expert talk

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Conversation

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Discussion

Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte

RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 22 results.

Asset Publisher

Expert talk

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Discussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Discussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Seminar

fully booked

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

fully booked

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Congress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Asset Publisher

60 Jahre Römische Verträge -

Wenn Zukunft und Vergangenheit miteinander ins Gepräch kommen

Hat die europäische Politik 60 Jahre nach den Römischen Verträgen ihren Kompass verloren?Ein neues, lebendiges Licht warf der Journalist Ingo Espenschied mit seiner Multimedia-Dokumentation auf die Gründungsväter der europäischen Einigung und ihre Ideen von Europa.

„Weißt DU, was DU nach der Schule machen möchtest?“ - FIT IN DEINE ZUKUNFT!

Zwei spannende Tage rund um das Thema Entscheidungs-, Studien- und Berufsfindung.

ACHTUNG! Liebe Schülerinnen und Schüler aufgepasst – in den nächsten Monaten möchten wir Euch immer wieder einzelne Angebote vorstellen. Neugierig geworden? Mailt uns: simone.habig@kas.de

Plätze in Deutschland

Knapp 70 Besucher kamen zur Eröffnung der Ausstellung in die Stadtwerke Erfurt. Diskutiert wurde vor dem Hintergrund der gezeigten Bilder, wie eine Identität stiftende Stadt aussehen kann und welche Perspektiven Erfurt hat.

"Un jeune homme si parfait"

Ein Bonner Abend zur französischen Präsidentenwahl

Das Büro Bonn der KAS, das Institut Francais Bonn und die Fachschaft Politik der Uni Bonn führten eine gemeinsame Veranstaltung zur französischen Präsidentenwahl durch. Im rappelvollen Saal des Institut Francais versuchten französische und deutsche Experten das Phänomen Emmanuel Macron und seine politische Bewegung zu verstehen.

Kommunale Sicherheit und Integration

Gut 60 Teilnehmer aus karitativen Organisationen, dem Ehrenamt, der kommunalen Verwaltung, Hochschule und Polizei diskutierten mit Experten in Hamm den Aspekt der kommunalen Sicherheit und Zuwanderung.

Bonn feiert Europa

Die Europastiftung feiert den Europatag 2017

Mitten im Leben - so präsentierten sich Europa und das Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung am Europatag der Stadt Bonn am 6. Mai.

Die Utopie „Europa“

DOKU-LIVE Vortrag am Dortmunder Mallinckrodt Gymnasium

Die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist noch keine 100 Jahre alt. Über Jahrhunderte forderte die so genannte Erbfeindschaft viele Opfer auf beiden Seiten. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts gelang durch die Europäische Einigung das Ende dieser langen Feindschaft.

Leben in der DDR: Diktatur und Demokratie

Schul-Projekttage mit Freya Klier, DDR-Zeitzeugin

Jugendlichen, die im vereinten und demokratischen Deutschland groß geworden sind, das System in der DDR zu erklären, ist schwierig. Die Regisseurin und Autorin Freya Klier, selbst in der DDR geboren, macht dies, indem sie mit Schülern in Köln und Düsseldorf typische Szenen aus dem DDR-Alltag nachspielt.

Frauenprogramm in der DDR

Filmvorführung „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“

Nicht nur heutzutage müssen Frauen täglich zwischen Berufstätigkeit, Familie und Selbstverwirklichung jonglieren. Auch in der DDR sahen sie sich mit diesen Aufgaben und Ansprüchen konfrontiert.

America first

Die Äußerungen des neuen US-Präsidenten Trump gegenüber der internationalen Presse sind unmissverständlich: "America first!" lauten diese schlicht. Freihandelsabkommen drohen abgewickelt zu werden, transatlantische Handelsbeziehungen nach Europa stehen auf der Probe und die Regierung möchte vor allem die Amerikaner selbst vom globalen Wirtschaftswachstum profitieren lassen. Was dieser Protektionismus für den deutschen sowie europäischen Markt bedeutet und was noch kommen kann, darüber diskutierten am 21. März mehr als 100 Interessierte mit Experten bei unserer Veranstaltung in Dortmund.