Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Today

Sep

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Annely Ihde

Asset Publisher

Conversation

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

fully booked

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Expert talk

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Conversation

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Discussion

Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte

RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 20 results.

Asset Publisher

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Discussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Discussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Seminar

fully booked

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

fully booked

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Congress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Event

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Kooperationsveranstaltung mit der VHS Düsseldorf, EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf sowie den Stadtbüchereien Düsseldorf im Zeitraum der "Invictus Games Düsseldorf 2023"

Asset Publisher

Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen

Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen

Erfolgreiche Integration von jungen Menschen in deutschen Kommunen kann am besten durch wechselseitigen Austausch und den Zusammenschluss der Engagements aus den Schulen, der Kommunalpolitik und der Wissenschaft funktionieren. Bildungs- und Chancengleichheit, Eurozentrismus, Vorurteile und interkulturelle Kompetenz, Unübersichtlichkeit der Kommunalstrukturen, Rolle der ehrenamtlichen Initiativen – das sind nur einige Schlagwörter aus der intensiven Podiumsdiskussion am 10.11.2022 in Bonn. Diese ging mehrschichtigen akuten Integrationsherausforderungen auf den Grund, mit denen viele Schulen und Jugendliche in Deutschland im Kontext aktueller geopolitischer Krisen konfrontiert werden.

KAS

Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft

Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Auf Vermittlung unseres Auslandsbüros in Kiew besuchten drei ukrainische Abgeordnete vom 21. bis 23. November die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zuständigen Politischen Bildungsforen organisierten ein abwechslungsreiches Programm.

#KAS4SECURITY "Was bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit?"

1. Aachener Zukunftsforum für ein wehrhaftes Europa

Sicherheit hat sich zu einem zentralen Wertebegriff demokratischer Gesellschaften entwickelt. Aber was genau bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit – für jeden Einzelnen, für Deutschland, für Europa und die Welt? Um diese Fragen drehte sich alles beim Aachener Zukunftsforum, einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Karlspreis Aachen.

Gemeinsam für ein starkes Europa!

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB mit Manfred Weber MdEP

Die Einigung Europas ist eine Erfolgsgeschichte. Vor 70 Jahren schlossen Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande ihre Kohle- und Stahlwirtschaft in der sogenannten Montanunion zusammen. Fünf Jahre später legten die Römischen Verträge die Grundlage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und für die weiteren Schritte bis zur Europäischen Union.

Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler

Dass im Alltag, im täglichen Umgang miteinander – vor allem bei Personen, die sich nicht kennen – in zunehmendem Maße Rücksicht und Respekt verloren gehen, ist eine gängige Klage. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn ist dem nachgegangen und hat zunächst ein Videoprojekt mit dem WDR-Journalisten Christian Hermanns gestartet. Hermanns hat aufschlussreiche Dokumente erstellt, in denen zu sehen ist, wie an „allen Ecken und Kanten“, im Supermarkt, beim Polizeieinsatz, beim kommunalpolitischen Alltag befremdliche und verstörende Situationen entstehen. Wie aber kommt es dazu? Was treibt Menschen dazu, selbst Feuerwehrleute und Sanitäter im Einsatz anzupöbeln und anzugreifen?

Martin Reuber

Gemeinsam gehen will gelernt sein

Ein Werkstattbericht über die Zukunft der afrikanisch-europäischen Partnerschaft

Was Europa und Afrika voneinander lernen können?

Welches Europa wollen wir sein?

1. Jugendtag für Europa

Europa klingt erstmal abstrakt und weit weg. Wo ist Europa aber im Alltag spürbar und wie können wir Europa von hier aus so gestalten, dass es uns gefällt? Darum ging es beim 1. Jugendtag für Europa, einer Veranstaltung in Kooperation mit Europe Direct Düsseldorf und dem MAXHAUS Düsseldorf.

KAS/Aschoff

„Es ist Zeit, dass wir zurückgeben, was wir einst erhalten haben.“

5. Bonner Forum zur Einheit

Bonner Forum zur Einheit zur „Zukunft des Westens“ mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Expertinnen und Experten zur Verteidigungspolitik

Martin Reuber

Reichen die Maßnahmen gegen die steigende Inflation?

Ein deutsch-französisches Streitgespräch über die aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Kaufkraftverlustes

Haben die Verantwortlichen in der EZB und den Regierungen zu lange mit ihren Antworten auf die Inflation gewartet?

Der Streit ums letzte Wort

Talk im Bahnhof „Das Bundesverfassungsgericht – Hüter des Grundgesetzes“

Zum Schutz unseres freiheitlich demokratischen Rechtsstaats ist eine starke Verfassung und ein ausbalanciertes Machtverhältnis seiner Organe unerlässlich. Prof. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hielt beim „Talk im Bahnhof“ ein leidenschaftlich-sachliches Plädoyer für die Verteidigung der Verfassung.