Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Asset Publisher

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

fully booked

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Expert talk

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Conversation

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Discussion

Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte

RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Discussion

Europa in der Zeitenwende

Auftaktveranstaltung in Präsenz zur Oneline-Vorlesungsreihe

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 22 results.

Asset Publisher

Seminar

Die Macht der Medien!

Beim Netzwerktreffen (ehemaliger) Teilnehmerinnen des Frauenkollegs geht es um das Beziehungsgeflecht von Macht, Medien und Meinungsmache.

Seminar

fully booked

Leipzig - von der friedlichen Revolution bis heute

25 Jahre deutsche Einheit

2015 feiern wir das Jubiläum „25 Jahre deutsche Einheit“. In Leipzig nahm alles seinen Anfang: Friedensgebete in der Nikolai-Kirche, aus denen die Montagsdemonstrationen erwuchsen und schließlich zur „Friedlichen Revolution“ führten.

Workshop

fully booked

Workshop für Redenschreiber

Die politische Rede

Ob politische Grundsatzrede, Jubiläum oder Grußbotschaft. Wenn Sie den richtigen Ton treffen, gibt es kaum ein wirksameres Instrument, um Ihre Botschaften an ein Publikum zu vermitteln. Dabei gilt es, einige zentrale Regeln zu beachten.

Seminar

fully booked

Klar, verständlich und präzise - einfach besser schreiben

Online-Seminar

Alle glauben, schreiben zu können – vor allem diejenigen, die es beruflich tun. Dass aber sogar viele Presse-Profis ihre Probleme mit richtigem und gutem Deutsch haben, beweisen Pressemitteilungen und Zeitungsartikel jeden Tag.

Seminar

Wirksame Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media

Seminar mit Online-Phase

Hier lernen Sie, Social Media-Instrumente wie Facebook, Twitter und Youtube für Ihre Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen. Dabei geht es um inhaltliche und marketingtechnische Aspekte. Nach einem Präsenztermin folgt eine dreiwöchige Online-Phase.

Conversation

Aus der Politischen Kulisse. Mein Beruf zur Politik

Ein Gespräch mit Peter Radunski

Wenn einer darüber berichten kann, was hinter den Kulissen der Inszenierung "Politik" passiert und wie das Drehbuch dafür geschrieben wird, dann ist es Peter Radunski, Berliner Senator a.D. und ehemaliger Bundesgeschäftsführer der CDU.

Seminar

Frauen überzeugen! Einführungskurs

In diesem Trainingskurs erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können. Es handelt sich um den Einführungskurs des Frauenkollegs.

Seminar

canceled

Projektmanagement im Ehrenamt: Last oder Lust? (Modul IV)

Seminarreihe: Vereinsmanagement in der Praxis

Ehrenamtlich Engagierte möchten in ihrem Verein oder Verband innovative und spannende Themen verwirklichen, neue Ideen ausprobieren, etwas bewegen. Und dies bei extrem geringen zeitlichen Ressourcen.

Seminar

canceled

Überzeugen statt überreden - Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs

Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 PersonenGebühr 260 Euro / erm. 130 Euro

Lecture

fully booked

Der Auslandsnachrichtendienst im 21. Jahrhundert: Global vernetzt für Deutschland

47. Mühlenkreisgespräch

In der Zeit des „Kalten Krieges“ war der Bundesnachrichtendienst (BND) eine streng geheime, verschwiegene Organisation. Im Kontext der Maulwurf- und NSA-Affäre startet der BND nun eine Transparenzoffensive.

Asset Publisher

Von kleinen und großen Schritten

50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen

BONNER FORUM - Feierstunde der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Tag der Deutschen Einheit in Bonn

Martin Reuber

Lackmustest für die Zusammenarbeit in Europa

Wofür stehen die europäischen Christdemokraten?

Welche Grundüberzeugungen einen die 42 nationalen Parteien, die sich in der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) zusammengeschlossen haben und welche Rolle spielen innerhalb der EVP die deutschen Christdemokraten wollten wir wissen.

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Klimawandel, Energie, Ernährung und die bessere Ausstattung der Bundeswehr standen im Mittelpunkt der "Langen Nacht der Politik" in Düsseldorf. Die Veranstaltung, die bereits zum dritten Mal in Folge stattfand, bot Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion von Sicherheitsfragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Insgesamt wurden 12 Diskussionen und Vorträge zu vier Themenschwerpunkten an vier verschiedenen Veranstaltungsorten abgehalten.

Wir müssen für die Demokratie kämpfen – Peter R. Neumann zur neuen Weltunordnung

Talk im Bahnhof

„Der Westen hat Einiges falsch gemacht“, der Meinung ist zumindest der Experte für Terrorismus und Geopolitik Peter R. Neumann. Beim Talk im Bahnhof in Krefeld erläuterte der Professor für Security Studies am Department of War Studies des King‘s Colleges London, wieso der Westen an Bedeutung verliert, und diskutierte mit dem Publikum über Gegenwart und Zukunft.

Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Eine Woche diskutierte der Buchautor, Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff an Schulen und in Abendveranstaltungen über sein neues Buch und den Vergleich von Rechts- und Linksterrorismus.

#FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!

JugendpolitikTag mit 260 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Norf in Neuss

Die Konrad Adenauer Stiftung veranstaltete im Rahmen des 50. Schuljubiläums des Gymnasiums Norf den Jugendpolitiktag "FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!". Anliegen dieses Tages war die Förderung der politischen Teilhabe der Jugendlichen sowie die Diskussion über die ganz unterschiedlichen Aspekte von Freiheit und Freiräumen. Hierzu wurden 13 Workshops angeboten, in denen sich die verschiedenen Gruppen intensiv mit dem Thema FreiRäume auseinandersetzen konnten.

Martin Reuber

Zukunft der Schule

Lehren und Lernen neu denken

Über 60 Personen aus der Region, darunter fast 30 Schülerinnen und Schüler, diskutierten mit Sprecherinnen und Sprechern aus Politik, Wissenschaft und Schule über die Schule der Zukunft.

Werden Sie Demokratiegestalter/in!

Eine Qualifzierungsmaßnahme für engagierte Lehrkräfte in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW

Lehrkräfte stärken und Demokratieverständnis am Lernort Schule fördern, lautete das Ziel. Im Rahmen von vier Modulen von Oktober 2022 bis April 2023 erarbeiten Lehrkräfte gemeinsam Handlungsansätze und lernten Methoden für die Praxis kennen.

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Der Festsaal der Universität Bonn war bis zum letzten Platz gefüllt: Mehr als 200 Gäste waren gekommen, um der Veröffentlichung des Sammelbandes „Bundeswehr der Zukunft“ beizuwohnen. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) standen existentielle Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI? Wie soll mit Autonomie in Waffensystemen aus ethischer und rechtlicher Perspektive umgegangen werden? Welche Rolle spielt die menschliche Komponente auf dem Gefechtsfeld der Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kann KI zu einem militärischen Vorteil verhelfen oder einen Krieg entscheiden?

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum

Das vergangene Jahrzehnt hat unsere globale Wirtschaftsstruktur auf den Prüfstand gestellt. Die Corona-Pandemie mit all ihren verheerenden Auswirkungen sowie der anhaltende Ukraine-Krieg haben deutlich gemacht, wie eng wir wirtschaftlich miteinander verflochten sind. Beim 4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und Jürgen Matthes über genau diese Themen diskutiert.