Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Discussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Online-Seminar
Demokratie stärken vor Ort - die digitalen Formate des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie
Unser Angebot im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten angehende und bereits etablierte Kommunalpolitiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, selbst Verantwortung zu übernehmen, Projekte mit zu entwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Dazu bieten wir mit unseren digitalen Seminaren ein Angebot, mit dem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise vertiefen können.
Online-Seminar
Demokratie stärken vor Ort - die digitalen Formate des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie
Unser Angebot im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten angehende und bereits etablierte Kommunalpolitiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, selbst Verantwortung zu übernehmen, Projekte mit zu entwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Dazu bieten wir mit unseren digitalen Seminaren ein Angebot, mit dem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise vertiefen können.
Online-Seminar
Digitalstrategie an den Schulen
Digitale Schulleiterkonferenz
Schulleitungen müssen in Rekordzeit digitales Lernen und Lehren organisieren. Welche Strategien sind sinnvoll, wie gelingt die Umsetzung?
Online-Seminar
fully bookedDigitales Auftrittstraining: wie präsentiere ich mich bei einer Videokonferenz richtig?
Webinar für Frauen
Momentan spielen sich immer mehr berufliche, ehrenamtliche und private „Begegnungen“ und Präsentationen per Videokonferenz ab. Wir geben Ihnen konkrete Hilfestellungen für Ihren digitalen Auftritt!
Online-Seminar
Digitales Auftrittstraining: wie präsentiere ich mich bei einer Videokonferenz richtig?
Webinar des Frauenkollegs
Momentan spielen sich immer mehr berufliche, ehrenamtliche und private „Begegnungen“ und Präsentationen per Videokonferenz ab. Wir geben Ihnen konkrete Hilfestellungen für Ihren digitalen Auftritt!
Online-Seminar
Jugend Digital
Schule neu gestalten
Die Digitalisierung hat in unseren Alltag längst Einzug erhalten – und durch die Corona-Pandemie noch mehr als sonst. Auch die Schulen sind im digitalen Bereich so gefordert wie nie zuvor. Aber wie sieht die Schule der Zukunft aus? Mit unseren Online-Workshops machen wir euch fit fürs digitale Lernen und für die Themen, die in Zukunft wichtig werden.
Online-Seminar
Von Weimar nach Bonn
Scheitern und Gelingen der freiheitlichen Demokratie in Deutschland
Mit diesem Webinar werden wir die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und die Konsequenzen für die junge Bundesrepublik betrachten – sowohl in historischer als auch in politischer und ökonomischer Perspektive.
Online-Seminar
Corona-Krisenmanagement in Deutschland und Frankreich: Kann der Föderalismus es besser?
In Zeiten der Krise und darüber hinaus: Eine deutsch-französische Zukunftswerkstatt
In jeder Krise erst zeigt sich, wie tragfähig eine Partnerschaft tatsächlich ist. Mit der vierteiligen deutsch-französischen Zukunftswerkstatt beleuchten wir vier unterschiedliche Aspekte der Zusammenarbeit in der aktuellen Corona-Pandemie. Zu jeder Runde haben wir in Kooperation mit dem Institut francais eine Vertreterin/einen Vertreter Frankreichs und Deutschlands zu einer virtuellen Diskussion im Netz eingeladen.
Online-Seminar
fully bookedFührung und Leitung von politischen Gremien im Ehrenamt
Webinar für kommunalpolitisch Interessierte
Online-Seminar
Künstliche Tugend! Roboter als moralische Akteure
Online-Vortrag zum Thema Maschinenethik