Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Seminar
canceledWozu Europa?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat beschlossen, bis Ende April finden sämtliche Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Situation und zur Unterstützung der Bemühungen, die Verbreitung des Corona-Virus einzugrenzen, nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf ein - gesundes - Wiedersehen!
Seminar
canceledDie Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat beschlossen, bis Ende April finden sämtliche Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Situation und zur Unterstützung der Bemühungen, die Verbreitung des Corona-Virus einzugrenzen, nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf ein - gesundes - Wiedersehen!
Seminar
canceledDie DDR: Mythos und Wirklichkeit
Ausreise und Flucht
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat beschlossen, bis Ende April finden sämtliche Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Situation und zur Unterstützung der Bemühungen, die Verbreitung des Corona-Virus einzugrenzen, nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf ein - gesundes - Wiedersehen!
Workshop
canceledZivilcourage stärken gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Ein Workshop für junge Erwachsene
Lecture
canceledDemokratie stärken! Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht
Vortrag und Diskussion mit Lamya Kaddor
Forum
canceledDie Welt im Jahr 2030
Politik im Dialog mit der Zukunft
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat beschlossen, bis Ende April finden sämtliche Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Situation und zur Unterstützung der Bemühungen, die Verbreitung des Corona-Virus einzugrenzen, nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf ein - gesundes - Wiedersehen!
Workshop
canceled„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Seminar
canceledIm Herzen der Europäischen Union
Studienfahrt nach Brüssel
Lecture
canceledABGESAGT!!! Der Rechtsextremismus im Fokus des Verfassungsschutzes
Talk im Bahnhof
In unserer Veranstaltungsreihe "Talk im Bahnhof" diskutieren wir dieses Mal mit Thomas Haldenwang über das Thema Rechtsextremismus in Deutschland.
Seminar
fully bookedDie DDR: Mythos und Wirklichkeit
Der Anfang vom Ende des ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaates
Während die DDR 1989 noch ihr 40-jähriges Jubiläum feierte, demonstrierten die Bürger bereits in großer Zahl auf den Straßen. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" meldeten sich Woche für Woche hunderttausende Bürger im ganzen Land und protestierten gegen die politischen Verhältnisse.