Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Seminar
"Die Ost-Ukraine - Ein (fast) vergessener Konflikt?!"
Studientag zur aktuellen politischen Situation in der Ost-Ukraine
Am 20. Mai 2019 führt das Sozialinstitut Kommende Dortmund in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung , der Auslandsgesellschaft NRW und dem katholischen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis ein Tagesseminar zur politischen Lage in der Ost-Ukraine durch.
Event
70 Jahre Grundgesetz – Die politische Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Demokratiefest der Stadt Bonn für Bürgerinnen und Bürger: Freiheit. Demokratie. Feiern. Bonn
Der 70. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes ist Anlass zum Feiern. Die Stadt Bonn richtet deshalb am Samstag, 18. Mai, zwischen 10.30 und 19 Uhr auf dem Bonner Markt ein Demokratie-Fest unter dem Motto „Freiheit.Demokratie.Feiern.Bonn“ aus.
Seminar
Weimar 1919: Aufbruch in die Moderne!
100 Jahre Weimarer Republik, Frauenwahlrecht und Bauhaus
Studienfahrt nach Weimar und Erfurt
Exhibition
Wladyslaw Bartoszewski: Widerstand - Erinnerung - Versöhnung
Eröffnung der Ausstellung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Köln/Bonn Leben und Wirken des ehemaligen polnischen Außenministers Wladylaw Bartoszewski in einer Ausstellung. Zur Eröffnung der Ausstellung spricht der Ehrenvorsitzende der Stiftung, Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel, der Wladyslaw Bartoszewski bestens kannte, und weitere Weggefährten.
Lecture
fully bookedBonner Rede zur Demokratie
70 Jahre Grundgesetz - Art. 23 GG aus europäischer Perspektive
Jährlich im Mai lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur „Bonner Rede zur Demokratie“ ein. 2019 stellen wir eine rechtliche und politische Gesamtbetrachtung zur Lage unserer Demokratie im Kontext von Europa an. Festredner ist Prof. Dr. Thomas von Danwitz, Richter am EuGH. Im Anschluss diskutiert er mit Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der KAS und Präsident des Deutschen Bundestages a.D.
Forum
Aufbruch oder Weiter so?
Deutschland und Frankreich am Vorabend der Europawahl
Die europäische Integration hat an Fahrt und Richtung zuletzt deutlich eingebüßt. Wer, wenn nicht Deutschland und Frankreich, können daran etwas ändern. Sie müssen sich nur einig sein. Wie aber steht es um das wechselseitige Verständnis für die politischen Interessen und die politische Kultur diesseits und jenseits des Rheins. Darüber wollen wir mit Experten der deutsch-französischen Beziehungen diskutieren.
Discussion
Europa - nicht ohne Dich!
Wir müssen reden.
Europa ist ein Elitenprojekt– sagen viele. Stimmt das auch? Wir wollen es herausfinden. Und wenn es stimmt? Dann überlasse Europa nicht den Eliten. Mache es zu Deinem Projekt. Wie nach der Europawahl das nächste Kapitel angefangen und wie die Geschichte weitergeschrieben werden soll, können wir mit zwei unverbesserlichen, leidenschaftlichen Europäern diskutieren. Beide sind davon überzeugt: Europa hat das Zeug, wieder auf die Erfolgsspur einzuschwenken. Europa ist es Wert. Komm und bring Deine Ideen und Zweifel mit.
Workshop
fully booked"Destination Europe" - Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am 07. und 08. Mai 2019 werden sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums St. Christophorus in Werne in die Rolle von Vertretern verschiedener Institutionen der Europäischen Union begeben, um die EU und ihre Eigenschaften näher kennenzulernen. Im Planspiel werden dabei unterschiedliche Handlungsweisen europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik simuliert. Die Methode soll dabei einen spielerischen, einfachen Zugang zu den ansonsten eher komplexen Inhalten gewährleisten.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Conversation
"Deutschland. Das nächste Kapitel"
Die Politische Bildung als Kernaufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ideenwerkstatt für Stipendiatinnen und Stipendiaten in Münster