Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Discussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Lecture
Demografischer Wandel, digitale Revolution, globale Umbrüche: Was kann Politik (noch) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tun?
Festlicher Empfang zum Gründungsfest der Jakob-Christian-Adam-Stiftung
Lecture
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!
Wie kann uns Mentoring dabei behilflich sein?
Study and Information Program
fully booked"Wider dem Vergessen: (K)eine vergessene Biografie?"
Die Gedenkstätte Auschwitz
Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Gedenkttag für die Opfer des Nationalsozialismus, der am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz begangen wird, deutschlandweit zum Anlass für Veranstaltungen.
Workshop
fully booked"Destination Europe" - Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am 05. und 06. Februar führen wir zusammen mit dem Düsseldorfer CIVIC-Institut für Internationale Bildung ein europapolitisches Planspiel zur Flüchtlingspolitik der EU mit Schülern des Ems Berufskollegs durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die verschiedenen Institutionen europäischer Politik spielerisch kennenlernen und selbst über die Asyl- und Flüchtlingspolitik verhandeln.
Discussion
Kommende Dortmund - "Pflicht zur Integration? Pflicht zur Hilfe vor Ort?"
Kommende-Forum "Wirtschaft - Gesellschaft - Politik" zur Flüchtlingspolitik
Seminar
„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Erwitte schlüpfen für zwei Tage in die Rolle von EU Institutionen und werden mit der europäischen Asyl- und Flüchtungspolitik vertraut gemacht.
Seminar
Ich kandidiere! Brillant vorstellen - erfolgreich glänzen
Lernen Sie Methoden für eine gute Inszenierung kennen und erfahren Sie, was wichtig ist, damit Sie Ihre Botschaft deutlich machen können und man über diese spricht.
Seminar
Kommunalhaushalt und Neues Kommunales Finanzmanagement
Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars
Das Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Lecture
fully bookedDenkt@g 2019 - Damit kein Gras drüber wächst
Lebens- und Leidensweg Rosa Schillings
Am 28. Januar führt das Regionalbüro Westfalen an der Theodor-Körner-Schule eine Vortagsveranstaltung über die Verbrechen des NS-Regimes im Rahmen des „Denkt@gs“ 2019, welcher unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert steht. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden dabei durch einen Vortag einer Nachfahrin eines Holocaustopfers, sowie durch eine Dokumentation über Euthanasie auf die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassenpolitik aufmerksam gemacht.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.