Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Today

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Asset Publisher

Online-Seminar

fully booked

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Lecture

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Lecture

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Lecture

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Discussion

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 14 results.

Asset Publisher

Discussion

Die Energiekrise - Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung

Franz-Meyers-Forum

Unser diesjähriges Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings beschäftigt sich mit den Themen Energiekrise und nachhaltige Energieversorgung.

Discussion

Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags

Discussion

Rücksicht und Respekt

Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein, um mit Schulministerin Dorothee Feller, dem ehemaligen Bürgermeister Andreas Hollstein und dem pädagogischen Leiter im Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, Matthias Röben, zu diskutieren.

Conversation

“Schindlers Liste”

Filmvorführung und Gespräch

Discussion

"Wir sind Juden aus Breslau"

Ein Filmgespräch mit Florian Müller MdB zum Internationalen Holocaustgedenktag

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an den Holocaust wird der Dokumentarfilm "Wir sind Juden aus Breslau" von Karin Kaper und Dirk Szuszies im Lichtspielhaus Lennestadt gezeigt und anschließend über den Film miteinander gesprochen.

Reading

„Totenwinter“ - Das Ruhrgebiet in der unmittelbaren Nachkriegszeit

Buchvorstellung, Lesung und Gespräch

Expert talk

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Prof. Martina Stangel-Meseke

Zukunftsfrauen Folge #24

Online-Seminar

Emilie und Oskar Schindler - auf den Spuren einer Geschichte

Digitalveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust

Die Schindler-Expertin Erika Rosenberg, Tochter deutscher Juden, die nach Argentinien fliehen konnten, zeigt zum Internationalen Holocaust-Gedenktag die "Geschichte hinter der Geschichte" von Emilie und Oskar Schindler auf.

Reading

Waggon vierter Klasse

Lesung mit Robert Domes zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Gemeinsam mit dem Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken (Gedenkstätte Zellentrakt) lädt das Regionalbüro Westfalen am 26. Januar 2023 um 19 Uhr zu einer Lesung in Herford ein. Anlass ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Online-Seminar

fully booked

Frauen, Leben, Freiheit – Demokratie im Iran?!

Digitaler Studienabend – in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft.de e.V. und der Kommende Dortmund

Asset Publisher

Mit Humor zum Inneren Widerstand

Ein Seminar des Frauenkollegs zum Thema Resilienz

Am 19. Und 20. Februar 2016 veranstaltete das Frauenkolleg des Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ein Seminar zum Thema Resilienz. Teilnehmerinnen waren Damen in leitender Position aus dem Extertal, die im stressigen Berufsalltag ihre innere Widerstandskraft schulen wollten.

Dynamisierungsfaktor Flüchtling

200 Aachener diskutierten in der Citykirche über den gesellschaftlichen Wandel durch die Ankunft der Flüchtlinge in Deutschland.

Generalinspekteur Volker Wieker zu Gast beim 50. Mühlenkreisgespräch

Jubiläumsausgabe des Mühlenkreisgespräches in Minden

General Volker Wieker referierte beim 50. Mühlenkreisgespräch über die Perspektiven der Bundeswehr und stellt sich dabei den vielen Fragen der knapp 250 Zuhörer

Eine unabgeschlossene Vergangenheit!

Schüler aus NRW besuchten mit uns Krakau und Auschwitz

Am 27.01.2016 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz bereits zum 71. Mal. Gemeinsam mit unseren Kollegen vom Regionalbüro Rheinland organisierten wir rund um den 27. Januar Gedenkstättenfahrten für 4 verschiedene NRW-Schulen.

Berlin erster Zielort des politischen Bildungsjahres 2016

Politisch interessierte Studentinnen und Studenten der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW erhalten Einblicke in das politische- und historische Berlin

KAS / Sabine Widmaier

140 Jahre Deutschland

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 140. Geburtstag

„140 Jahre Deutschland“: So war die mittlerweile zur Tradition gewordene Jahresauftaktveranstaltung der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus anlässlich des Geburtstages von Konrad Adenauer überschrieben. 140 Jahre Deutschland, weil Konrad Adenauer, am 5. Januar 1876 in Köln geboren, als bedeutendster deutscher Staatsmann des 20. Jahrhunderts 140 Jahre deutsche Geschichte mit beeinflusst hat.

Die neue Rolle der Kommunen im - öffentlichen - Gesundheitswesen

Quintessenz zur Veranstaltung am 24./25. November 2015 in Essen

Der demographische Wandel und die politischen Weichenstellungen stellen an die Kommunen Anforderungen, die über die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes weit hinaus gehen. Dazu gehört u.U. sogar die ärztliche Versorgung in Problem-Regionen.

Südamerika - Keine vergessene Weltregion!

Am 30. Oktober 2015 nutzten rund 250 Menschen eine der letzten Gelegenheiten den alten Plenarsaal im Wasserwerk Bonn zu besuchen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte an diesem Freitagabend zu Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Südamerika – Eine vergessene Weltregion?“ geladen.

„Haben wir (noch) das richtige Betriebssystem?“

Veränderung ist normal: das Wetter ändert sich, Parteien werden gewählt und wieder abgewählt, manches Gesicht bleibt länger sichtbar, andere verschwinden bald von der politischen Bühne. Aber es gibt Zeiten, in denen sich Veränderungen häufen, besser auftürmen und viele mit der Verarbeitung nicht mehr zurechtkommen. Es droht das Gemeinsame, der Zusammenhalt verloren zu gehen.

Konfliktmanagement: Schwierige Situationen meistern

Den Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen lernten die zwölf Teilnehmerinnen des Seminars "Konfliktmanagement: Schwierige Situationen meistern" kennen.