Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Today

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Asset Publisher

Online-Seminar

fully booked

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Lecture

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Lecture

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Lecture

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Discussion

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 14 results.

Asset Publisher

Discussion

Europa in der Zeitenwende

Auftaktveranstaltung in Präsenz zur Online-Vorlesungsreihe

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Discussion

Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte

RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Discussion

The Biden Presidency

A Critical Evaluation

Bevor der amerikanische Wahlkampf wirklich beginnt, wollen wir zusammen mit dem Amerikahaus NRW, der BAPP und dem Nordamerikastudienprogramm der Universität Bonn eine Bilanz der Präsidentschaft von Joe Biden ziehen.

Event

fully booked

2. Jugendtag für Europa - Welches Europa wollen wir sein

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf und der VHS Düsseldrof

Der 2. Jugendtag für Europa ist prämiert durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei.

Conversation

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Expert talk

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Conversation

fully booked

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Asset Publisher

Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie kann Europa Frieden schaffen?

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

In Deutschland wurde nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die „Zeitenwende“ ausgerufen. Viel wurde seitdem getan, um die Ukraine zu unterstützen. Doch geschah dies jeweils rechtzeitig genug? Wie viel Verantwortung müssen Deutschland und Europa übernehmen, um die Sicherheit und die eigenen Interessen zu wahren? Und wie müssen wir uns in Deutschland neu aufstellen, um besser auf die wachsenden Bedrohungen vorbereitet zu sein? Beim Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB wurde gemeinsam mit Iryna Shum und Nico Lange über genau diese Themen diskutiert.

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Der Jugendtag für Europa am 6. Mai 2024 stand in einem besonderen Kontext: Erstmals dürfen mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre über eine Million Jugendliche in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Werte Europas zu sensibilisieren und über ihre Gedanken, Hoffnungen, Sorgen und Anliegen in Sachen Europa mit den 165 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, war das große Anliegen der Veranstaltung.

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Zur 9. Bonner Rede zur Demokratie begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Verfassungsrechtler Prof. Di Fabio, die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Gigi Deppe sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach.

„Weg vom Wegwerfen – Die Kreislaufwirtschaft“

Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Umweltverschmutzung ist ein zentrales Problem unserer modernen Gesellschaft. Besonders die damit einhergehende Verschwendung von nur endlich vorkommenden Ressourcen. Unser diesjähriges „Neandertal im Gespräch“ diskutierte viele Fragen und Anregungen zum Thema Recycling und Wegwerfkultur.

Strommarkt der Zukunft - Was tun für Versorgungstechnik und Bezahlbarkeit?

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Wir brauchen immer mehr Energie, müssen aber auch an Nachhaltigkeit und Klimaschutz denken. Dafür muss sich der Markt anpassen, aber Deutschland zeitgleich international wettbewerbsfähig und Strom bezahlbar bleiben. Beim Neusser Stadtgespräch diskutierten die Gäste über den Strommarkt der Zukunft und die vielen offenen Fragen.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

EuropaTag für Studierende - Welches Europa wollen wir sein?

Kooperationsveranstaltung mit der Bischöflichen Akademie Aachen und der Europäischen Stiftung Aachener Dom

Am 28. Februar 2024 kamen Studierende aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich zusammen, um die Herausforderungen, Grenzen und Potenziale der Europäischen Gemeinschaft zu diskutieren und zu debattieren. Im Fokus stand die Frage, wie Europa im Alltag erlebbar sei und wie es gestaltet werden könne, um es entsprechend der individuellen Vorstellungen weiterzuentwickeln

Welt in Unordnung: Die weltweiten Krisen und ihre Folgen für die Bundeswehr

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB

Die Weltlage ist so unruhig wie lange nicht: Der russische Angriff auf die Ukraine dauert an. Die Lage im Nahen Osten ist eskaliert, eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht. Derweil wird in Deutschland diskutiert, wie es um unsere eigenen Verteidigungskapazitäten steht. Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Abendveranstaltung in Düren unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB.

Das Grundgesetz für dich und mich

Grundrechtearena an der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln

2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz – aber was steht eigentlich da drin? Welche Rechte und Pflichten? Und können Werte, die vor so langer Zeit festgelegt wurden, heute noch Gültigkeit haben? Die Grundrechtearena bot den Schülerinnen und Schülern der Trude-Herr-Gesamtschule ausreichend Gelegenheit, sich mit Grundrechten und Grundsätzen, historischen Herleitungen und aktuellen Auswirkungen auseinanderzusetzen – insbesondere mit folgenden verbürgten Freiheiten: der eigenen Meinung, der Presse, der individuellen Freiheit sowie des Glaubens und der Religion. Selbstverständlich stand mit der Menschenwürde auch der unveränderliche Artikel 1 im Mittelpunkt aller Überlegungen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Thüne, der Fragen zu seinem Leben in der Diktatur der DDR beantwortete.

100 Tage Angriff auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Genau 101 Tage nach dem Massaker der Terrororganisation Hamas auf Menschen in Israel kamen Politiker, Wissenschaftler und der israelische Botschafter Ron Prosor in Bonn zusammen, um über die Lage im Nahen Osten und Deutschlands Rolle zu diskutieren.