Abendveranstaltung

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Wie lassen sich die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken? Am 4.4. greifen wir die Debatte um ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr auf und werfen einen Blick in andere Länder.
learn more
Nachruf

Die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Andreas Kleine-Kraneburg

Unser hochgeschätzter Kollege und Freund, Andreas Kleine-Kraneburg, ist am Mittwoch, den 8. März 2023, nach langer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben.
learn more
Diskussionsveranstaltung

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Zum Auftakt unserer neuen Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss" widmen wir uns der Verkehrspolitik und Mobilität im ländlichen Raum. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
learn more
Abendveranstaltung

Willkommen im Local Limited Web? - Technologie und Forschung als geostrategisches Instrument

Der Rolle neuartiger Technologien und bahnbrechender digitaler Entwicklungen in der Außenpolitik widmen wir uns zum dritten Termin unserer Themenreihe in Leipzig.
learn more
Diskussionsveranstaltung

Der unmittelbaren Gefahr begegnen?

Über Deutschlands Haltung im Ukraine-Krieg diskutieren wir am 28.02. in Leipzig mit Roderich Kiesewetter, Jürgen Trittin, Prof. Dr. Reinhard Merkel und Dr. Aylin Matlé.
learn more

Welcome

Politische Bildung stellt eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung dar. Mit unserem Programm wollen wir politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Die regionale Verankerung der Adenauer-Stiftung hat Tradition. Das Politische Bildungsforum Sachsen besteht seit 1990 und ist das älteste in den neuen Bundesländern.
More about us

Media library

Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
read now
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
read now
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
read now
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
read now
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
read now
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
read now
Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
read now
Podcast Erststimme #60
Der Kampf gegen den Hunger
Wir möchten den Beginn der Adventszeit nutzen, um mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, über Wege aus den weltweiten Hungerkrisen nachzudenken.
read now
Podcast Erststimme #59
ChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft?
Wir beschäftigen uns im Gespräch mit Matthias Graf von Kielmansegg mit dem Thema "ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft", dass zunehmend wieder in den Fokus der Debatte rückt.
read now
Podcast Erststimme #58
Bundeswehr der Zukunft - Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung
Wir sprechen mit Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks weiß, dem Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe über die Zukunft der Bundeswehr und die Rolle von KI dabei.
read now

Events