Vortragsveranstaltung

Deutsche Sicherheitspolitik zwischen nationalem Anspruch und internationalen Anforderungen

In Chemnitz fällt der Startschuss zur neuen Themenreihe "Deutschland und Europa in der Zeitenwende".
learn more
Abendveranstaltung

Bäume im Stress - Verluste und neue Chancen

Unsere neue Themenreihe in Dresden beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für unsere heimischen Park- und Gartenanlagen.
learn more
Vortragsveranstaltung

Global denken, lokal handeln? - Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

Zum Abschluss unserer außenpolitischen Themenreihe in Leipzig diskutieren wir, wie und ob eine "wertegeleitete" Entwicklungszusammenarbeit funktionieren kann.
learn more
Podiumsdiskussion

Auf Herz und Nieren - Wie steht es um die landärztliche Versorgung im Freistaat?

Für gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land ist eine belastbare Gesundheitsversorgung unerlässlich. Mit regionalen Experten diskutieren wir die aktuelle Lage.
learn more
Vortragsveranstaltung

Vererbt oder gelernt? - Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie?

Zum Auftakt der Themenreihe "Worte, Waffen, Widerstand" sprechen wir über die Wurzeln der Gewalt.
learn more

Annual report 2022

Get comprehensive insights into the work of the Konrad-Adenauer-Stiftung in Germany and abroad.
learn more

Welcome

Politische Bildung stellt eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung dar. Mit unserem Programm wollen wir politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Die regionale Verankerung der Adenauer-Stiftung hat Tradition. Das Politische Bildungsforum Sachsen besteht seit 1990 und ist das älteste in den neuen Bundesländern.
More about us

Media library

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
read now
Podcast Menschenrechte: nachgefragt
Im Gespräch mit dem Dresdner Abgeordneten Lars Rohwer
Lars Rohwer spricht über seine politischen Erfahrungen in den letzten Jahren der DDR und warum die Aufarbeitung der Diktatur und die DDR-Forschung bis heute wichtig ist.
read now
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
read now
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
read now
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
read now
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
read now
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
read now
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
read now
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
read now
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
read now

Events