Wirtschaft und Innovation - Departamento de Análisis y Consultoría
Wirtschaft und Innovation
Veränderungen mit weitreichenden wirtschaftlichen Implikationen vollziehen sich derzeit vor unserem Auge. Eine sich beschleunigende Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt ist in Gang gesetzt und der rasante Aufstieg asiatischer Volkswirtschaften, insbesondere Chinas, ist mit handels- und sicherheitspolitischen Spannungen verbunden. Derweil sind die Debatten in westlichen Industrienationen - auch in Europa - besorgniserregend oft geprägt von Selbstzweifeln im Hinblick auf demokratisch-marktwirtschaftliche Modelle.
Der Konrad-Adenauer-Stiftung ist die Beobachtung und Analyse der Entwicklungen und der Herausforderungen der Wirtschaft sowie der weltweiten Innovationen ein wichtiges Anliegen, um die deutsche Politikgestaltung beratend zu unterstützen.
Die Abteilung Wirtschaft und Innovation gibt deswegen Politikempfehlungen für eine nationale wie europäische Wirtschafts- und Innovationspolitik, die sich durch eine solide Konzeption, eine Idee für den „Wohlstand von morgen“ auszeichnet und Antworten auf drängende Fragen liefert: Mit welchen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wird zukünftig in Deutschland und Europa Wohlstand generiert? Welcher regulatorische Rahmen, welche Anreize und welche ethischen Leitplanken sind notwendig, um Innovationen zu fördern und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit auszubauen? Wie wölbt sich europäische Wirtschaftspolitik über das Haus der 27 Mitgliedstaaten und welche Schwerpunkte werden mit Blick auf internationale Partner gesetzt?
Die Abteilung Wirtschaft und Innovation macht Vorschläge, wie die ökonomische Dynamik Deutschlands und Europas aufrechterhalten und mit notwendigen ökologischen Erfordernissen in Einklang gebracht werden kann. So entstehen Zukunftsentwürfe, die die Kraft der Marktwirtschaft und den Ideenreichtum der Menschen mit umsichtiger Politik verbinden.
Wir sind von der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft überzeugt, deren Prinzipien - Freiheit, Eigenverantwortung, Wettbewerb, Leistungsgerechtigkeit und sozialer Ausgleich - sich langfristig bewährt haben und die aktuelle ökonomische Situation Deutschlands begründen. Durch dieses Wirtschaftssystem können anstehende Anpassungsprozesse transformativ und lösungsoffen gestaltet und auch Herausforderungen, die sich aus dem Wettbewerb der Ordnungssysteme ergeben, selbstbewusst angegangen werden. Vor diesem Hintergrund vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich den Preis „Soziale Marktwirtschaft“, der in der Abteilung Wirtschaft und Innovation angesiedelt ist.
Proyectos seleccionados de nuestro departamento
Los proyectos exclusivos y seleccionados de nuestro departamento (posiblemente en cooperación con otros departamentos o socios externos) se presentan en el siguiente resumen.
Datenschutzrecht und Datentreuhand
Hidden Innovators
Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive
Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovationen
Open Data und Open Government
Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft
Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt
Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung
Páginas temáticas de la Konrad-Adenauer-Stiftung
Participamos de forma significativa en las siguientes páginas temáticas de KAS. Aquí encontrará regularmente diversas contribuciones (incluyendo publicaciones y eventos) de nuestro departamento.
Publicaciones sobre el tema

¿Cuáles son las condiciones necesarias para la innovación sostenible?
Para alcanzar la sostenibilidad necesitamos más, más rápidas y mejores innovaciones
-
Thomas Birringer, Leonie Mader
-
13 de mayo de 2022
-
Monitor Nachhaltigkeit

Gestión de Bosques Sostenible
La gestión de bosques sostenible protege los servicios de ecosistema más importantes de los bosques y permite la adaptación al cambio climático.
-
André Algermißen
-
1 de julio de 2021
-
Monitor Nachhaltigkeit

Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation
Wie sollen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft interagieren?
-
Expertengruppe "Wissenschaftsnetzwerk"
-
17 de mayo de 2022
-
Título individual

Gerade noch ausreichend – Der Vorschlag der EU-Kommission zum CO2-Grenzausgleich
Der Entwurf der Kommission taugt nur als diplomatisches Druckmittel. Ein CO2-Grenzausgleich muss umfassend und ins globale Handelssystem eingebunden sein.
-
Jan Cernicky
-
16 de junio de 2021
-
Análisis y Opiniones
Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ – Teil II
-
Martin Schebesta
-
3 de diciembre de 2020
-
Notas de acontecimientos
Landwirtschaft und ländlicher Raum
Unsere Analyse untersucht die Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum
-
André Algermißen
-
11 de noviembre de 2021
-
Análisis y Opiniones
Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation
Mit unserem Projekt „Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation“ geben wir einen Überblick über spannende Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
-
6 de abril de 2022
-
Título individual
„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“
Ein Navigator für den Wandel durch Innovation
-
Gisela Elsner
-
21 de abril de 2022
-
Notas de acontecimientos
Stimmen die Rahmenbedingungen für den „wissenschaftlichen Nachwuchs“?
Ein Problemaufriss der Rahmenbedingungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland
-
Norbert Arnold
-
31 de mayo de 2022
-
kurzum
Unternehmerische Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten
Unternehmensperspektiven aus Asien zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
-
Veronika Ertl, Jan Cernicky
-
10 de mayo de 2022
-
Análisis y Opiniones
Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe. Was folgt aus dem BVerfG-Urteil?
-
Norbert Arnold
-
9 de marzo de 2020
-
kurzum
„Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
Interview mit der Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention
-
Norbert Arnold
-
13 de agosto de 2020
-
Entrevistas
„Wichtig ist, jeden Einzelnen mit seinen individuellen Bedürfnissen wahr- und ernst zu nehmen“
Ein Interview mit Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, zum BVerfG-Urteil über das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung von Selbsttötung
-
Norbert Arnold
-
29 de septiembre de 2020
-
Título individual
Auf dem Weg zur digitalen Selbstbestimmung?
Europa hat die Konsequenzen seiner digitalen Abhängigkeit noch kaum erkannt
-
Maximilian Mayer, Yen-Chi Lu
-
3 de mayo de 2022
-
Título individual
Die Zukunft von KI gestalten
Über die Analyse der Potenziale und Schwächen Europas im Bereich KI
-
Sebastian Weise
-
29 de enero de 2021
-
Notas de acontecimientos
Mit Modernisierung und Digitalisierung Wohnungsbau fördern
Unsere Analyse diskutiert drei Lösungsansätze, wie man die Hemmnisse bei der Bildung von Wohneigentum überwinden kann.
-
Felicitas Schikora
-
4 de abril de 2022
-
Monitor
Planen, Bauen, Wohnen. Hürden der Wohneigentumsbildung
Eine Analyse der Hürden der Wohneigentumsbildung trägt dazu bei, geeignete Förderinstrumente der Wohneigentumsbildung zu identifizieren.
-
Felicitas Schikora
-
4 de abril de 2022
-
Monitor
Bausteine für eine bessere Steuerung von Mietmärkten
Wohnen gilt als die soziale Frage unserer Zeit. Mieterinnen und Mieter sind häufig besonders betroffen.
-
Felicitas Schikora
-
4 de abril de 2022
-
Monitor
Das uneingelöste Versprechen? – Daten, die Lockdowns hätten verhindern können
In keinem demokratischen Land der Welt haben allein Tracing-Apps zu spürbaren positiven Effekten im Kampf gegen Corona geführt. Woran liegt das?
-
Pencho Kuzev
-
4 de mayo de 2021
-
Análisis y Opiniones
Was die DSGVO braucht: Kohärente Umsetzung und innovative Instrumente
Ein Impuls zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
-
Anne Riechert, Frederick Richter
-
14 de junio de 2021
-
Análisis y Opiniones