Publicador de contenidos

Promotionsförderung

Publicador de contenidos

Promotionsförderung Platzhalter-Bild KAS
Sie forschen leidenschaftlich, engagieren sich ehrenamtlich und gestalten Gemeinschaft aktiv mit – das verbindet alle unsere Promovierenden.

Was zeichnet die Promotionsförderung aus?

Die Chemikerin im Labor, der Historiker im Archiv oder die Archäologin bei der Ausgrabung: Wir unterstützen engagierte junge Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen mit Promotionsstipendien. Einzige Ausnahme: Doktorarbeiten in Human- oder Zahnmedizin werden nicht gefördert.

Wir beraten Sie rund um Ihre Promotion, begleiten Ihre persönliche Entwicklung, unterstützen Ihr ehrenamtliches Engagement und ermöglichen den fächerübergreifenden Austausch zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ihre individuelle Situation und Ihre Ziele sind dabei der Ausgangspunkt: Ob Promovieren mit Kind oder als erster in der Familie, wir unterstützen Sie mit einem Stipendium auf dem Weg zum Doktorhut.

Promovierende mit passendem Thema können sich zusätzlich für eines von drei Promotionskollegs bewerben: „Soziale Marktwirtschaft“, „Sicherheit und Entwicklung“ und „Demokratien in Europa“. Diese Kollegs sind interdisziplinär und international ausgerichtet. Kolloquien im In- und Ausland ergänzen das Programm. 

Seit 2015 fördern wir auch Habilitandinnen und Habilitanden – vornehmlich der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. Wir unterstützen sie intensiv bei der Forschung und ihrer akademischen Laufbahn. 

Über die wissenschaftliche Forschung hinaus unterstützen wir auch die freie Kunst. Sie stellt eine der zentralen Säulen unserer Gesellschaft dar. Deshalb vergeben wir Stipendien für künstlerische Aufbaustudiengänge. So können sich junge Künstlerinnen und Künstler vollkommen auf Ihre eigene künstlerische Entwicklung konzentrieren.

 

Wen suchen wir?

Wir suchen leistungsstarke, gesellschaftspolitisch engagierte und vielseitig interessierte junge Nachwuchsforscherinnen und –forscher. Wir suchen Promovierende, die sich mit christlich-demokratischen Werten identifizieren und allen Menschen respektvoll begegnen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Unsere Anforderungen orientieren sich konkret an folgenden Kriterien:

 

  • Akademische Leistungen: Sie haben Ihre Schulzeit und Ihr Studium mit überdurchschnittlich guten Noten abgeschlossen.
  • Promotionsvorhaben: Sie haben eine klare Zielvorstellung. Sie sind mit dem aktuellen Forschungsstand Ihres Themengebietes sowie den wichtigsten Positionen, Argumenten und Methoden vertraut. Ihr Exposé spiegelt diese wissenschaftliche Kompetenz wider und überzeugt sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Ihre Doktormutter bzw. Ihr Doktorvater ist mit Ihrem Exposé vertraut und unterstützt Ihre Bewerbung um ein Promotionsstipendium. 
  • Werte: Sie identifizieren sich mit den von der Konrad-Adenauer-Stiftung vertretenen christlich-demokratischen Werten, politischen Inhalten und Themen. Sie sind auch bereit, diese aktiv in der Gesellschaft zu vertreten.
  • Ehrenamt: Sie engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich – sei es im politischen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich.
  • Eigeninitiative: Sie gestalten die ideelle Förderung aktiv mit. Sie besuchen unsere Seminare und bringen Ihre Fachkompetenz in die Diskussionen ein. Zudem engagieren Sie sich regelmäßig in Ihrer Hochschulgruppe.
  • Aufgeschlossenheit: Sie haben über Ihren Fachbereich hinaus Themen, die Sie interessieren. Sie schätzen zudem den Austausch mit anderen Sprach- und Kulturkreisen.

 

Alle weiteren wichtigen Informationen für Ihre Bewerbung um ein Promotionsstipendium finden Sie über das Aufklappmenü "Jetzt bewerben". 

Was bringt mir das Promotionsstipendium?

Die ideelle Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung verbindet ein vielfältiges Seminarprogramm mit individueller Betreuung und einem aktiven Hochschulgruppenleben.

 

Ideelle Förderung

Interdisziplinäre Seminare

Wir bieten zahlreiche Seminare an, die sich speziell an den Bedürfnissen der Doktorandinnen und Doktoranden orientieren. In Workshops und Trainings vermitteln wir wichtige Kenntnisse und Soft Skills. Außerdem können Sie selbst thematische Schwerpunkte im Seminarprogramm setzen. 

 

Individuelle Betreuung

Unsere Referentinnen und Referenten beraten Sie individuell bei allen Fragen zur Promotion. Kurz vor dem Abschluss unterstützen wir Sie auf Wunsch auch bei Fragen rund um den erfolgreichen Berufseinstieg.

 

Hochschulgruppenleben

Gemeinsam ins Theater gehen, über gesellschaftliche Entwicklungen diskutieren und ganz nebenbei neue Freundschaften schließen – das alles ist in unseren Hochschulgruppen möglich. Begleitet wird jede Hochschulgruppe durch eine Vertrauensdozentin oder einen Vertrauens-dozenten, die bei Fragen rund um das Studium beratend zur Seite stehen. Dieser Zusammenhalt setzt sich nach der aktiven Förderzeit im Verein der Altstipendiaten (ASeV) fort.

 

Finanzielle Förderung

Das Promotionsstipendium wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewährt. Es beträgt 1.450 € im Monat. In der Regel wird eine Forschungskostenpauschale in Höhe von 100 € im Monat gezahlt. Weitere Zuschläge (z.B. Familie, Kinder) werden gegebenenfalls gewährt. Mehr dazu finden Sie in unseren Förderrichtlinien

Für Ihr Promotionsvorhaben oder Ihr künstlerisch orientiertes Aufbaustudium wichtige Auslandsaufenthalte können wir bezuschussen. Gern helfen wir auch bei der Kontaktaufnahme zu den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung. In besonders begründeten Einzelfällen können wir Ihre Promotion oder Ihr Aufbaustudium komplett im europäischen Ausland (EU-Länder, Schweiz) fördern, dann allerdings zu Inlandskonditionen.
 

Kontakt für Bewerberinnen und Bewerber

Bei Fragen zu den Promotionsstipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung schreiben Sie uns gerne an: BK-PF@kas.de.

Bei technischen Problemen rund um das Anmeldungsportal der KAS kontaktieren Sie bitte: campus.fachadmin@kas.de.

Jetzt bewerben!

 

Die Promotionsförderung auf einen Blick

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft ICON

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik. Von Ludwig Erhard stark gemacht, hat sie das deutsche Wirtschaftswunder ermöglicht. Sie verbindet die Produktivität der Marktwirtschaft mit sozialer Gerechtigkeit. In diesem Kolleg setzen Sie sich wissenschaftlich mit dieser Leitidee auseinander.

 

Zum Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft


 

Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung

Promotionskolleg Sicherheit und Enticklung ICON

Globale Armut, zerfallende Staaten, Energie- und Umweltkrisen: Die internationale Gemeinschaft steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor zahlreichen Krisen. Diese Herausforderungen zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, ist das Ziel unseres internationalen Promotionskollegs.

 

Zum Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung


 

Promotionskolleg Demokratien in Europa

Promotionskolleg Soziale Demokratien in Europa ICON

Ungleichheit, Populismus, autoritäre Strömungen – liberale Demokratien geraten unter Druck. Dabei sollte mit dem Mauerfall 1989 und den „Herbstrevolutionen“ ein „Zeitalter der Demokratie, des Friedens und der Freiheit“ (Charta von Paris) eintreten. Warum sich das nur teilweise erfüllt hat und was zu tun ist – das wird in diesem Kolleg untersucht.

 

Zum Promotionskolleg Demokratien in Europa


 

Habilitationsförderung

Habilitationsförderung ICON

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert engagierte Habilitandinnen und Habilitanden – insbesondere der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. Wenn Sie exzellente Beiträge auf Ihren Forschungsfeldern leisten und großes Potenzial für eine wissenschaftliche Karriere haben, dann bewerben Sie sich bei uns.

 

Zur Habilitationsförderung


 

Stipendien für Geflüchtete

Stipendien für Geflüchtete ICON

Geflüchteten Menschen zu helfen, ist für uns ein Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Daher unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung besonders engagierte Geflüchtete mit einem Stipendium. Wie Sie sich bewerben können, haben wir für Sie auf Englisch zusammengefasst.

 

Zu den Stipendien für Geflüchtete


Compartir

Publicador de contenidos

Team

Publicador de contenidos

Dr. Šimon Bačkovský

Dr. Simon Backovsky (2021)

Leiter der Abteilung Promotionsförderung/Habilitationsförderung

simon.backovsky@kas.de +49 30 26996-3659 +49 30 26996-3710

Dr. David Khunchukashvili

David Khunchukashvili Photogenika

Referent Promotionsförderung - Referat 02 | Geschäftsführer Promotionskolleg "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ und "Demokratien in Europa. Transformationen nach 1990"

david.khunchukashvili@kas.de +49 (0)30-26996-3369

Dr. Maike Hansen

Maike Hansen

Referentin Promotions- und Habilitationsförderung - Referate 03 und 04

maike.hansen@kas.de +49 30 26996 3697

Heidrun Rühle

Heidrun Rühle

Assistentin Promotionsförderung/Habilitationsförderung,
Sachbearbeiterin der Referate 03 und 04

heidrun.ruehle@kas.de +49 30 26996-3608 +49 30 26996-3710

Susanne Sammer

Sachbearbeiterin des Referats 01

susanne.sammer@kas.de +49 30 26996-3831

Kseniia Mauermann

Kseniia Mauermann

Sachbearbeiterin des Referats 02

kseniia.mauermann@kas.de + 49 30 26996-3231

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

By © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5

Sicherheitslage in Westafrika

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Austausch mit Fachleuten zur regionalen Instabilität und ihren Folgen

Auf dem Platz des Himmlischen Friedens flickr

China-Politik im Fokus: Herausforderungen für Deutschland und Europa

Diskussionen auf dem Promotionskolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung beleuchten Chinas Großmachtvisionen und Systemrivalität

Die Kollegprofessoren Prof. Dr. Bierling, Prof. Dr. Neuss und Prof. Dr. Werz (v.re.) im Gespräch mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten Schoft/KAS

Multilateralismus beim ersten Treffen des Promotionskollegs Sicherheit und Entwicklung in 2023

Im Kolloqium diskutieren die Promovenden des Kollegs über Theorie und Praxis von Multilateralismus

Prof. Dr. Heusgen im Gespräch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Promotionskollegs Sicherheit und Entwicklung KAS

Zeitenwende: “Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen”

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Gespräch mit KAS-Fellow und Topdiplomat Dr. Christoph Heusgen über notwendige Veränderungen in der deutschen Außenpolitik

Prof. Dr. Hasse und Prof. Dr. Klump diskutieren bei 10 Jahre PKSM KAS

Die deutsche Wirtschaftspolitik in der Krise

Antworten auf der Jubiläumsfeier des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft

Landschaft in der Nähe von Hebron KAS Ramallah

Neue alte Herausforderungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

In Kooperation mit der GIZ tauscht sich das PKSE zum ersten Mal dezidiert über entwicklungspolitische Problemfelder zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus.

Elmar Brok bei einer Onlinediskussion mit dem Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Marcus Schoft

Welche Rolle spielt die Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union?

Stipendiatinnen und Stipendiaten der Promotionsförderung im Gespräch über die Politische Ökonomie der EU mit griechischen Kommilitonen

KFOR-Soldaten der Bundeswehr mit der NATO-Flagge Bundeswehr / Andrea Bienert

"Wir brauchen mehr Europa, aber nicht weniger Amerika"

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert bespricht sicherheitspolitische Herausforderungen mit Dr. Oliver Linz und Brigadegeneral a.D. Armin Staigis.

Stephen M. Walt Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Wie eine stabile Partnerschaft zwischen Europa und den USA gelingen könnte

Stephen Walt über das Interesse der USA, Europas Verteidigung auf eigenen Beinen stehen zu sehen

Das Auditorium während der offenen Diskussion beim Kolloquium Soziale Marktwirtschaft 2019 Marie-Lisa Noltenius / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Vermögenspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Kolloquium in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin am 11.12.2019

Publicador de contenidos

Mediateca

Podcast Ab|stract
Die erste „Energiewende“ in Deutschland: von Kohle zu Öl
Clemens Huemerlehner über seine Forschung zur Energietransition von Kohle zu Öl in den 1940er und 50er Jahren und was wir daraus über die Energiewende lernen.

Publicador de contenidos