Actividades

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Conferencia

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Conferencia

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Coloquio de expertos

Cottbuser Runde

Ein unfaires Wahlrecht?

Wir diskutieren über die Wahlrechtsreform in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Demokratie in Deutschland.

Discusión

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Seminario

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Motorrad-Fahrer/innen

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 360 € EZ.

Coloquio

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Seminario

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam (ursprünglich für Mai avisiert!)

— 10 Resultados por página
Mostrando 10 resultados.

Discusión

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

cancelado

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Acontecimiento

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Discusión

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Conferencia

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Polnischer Senator zu Besuch bei der KAS-Potsdam

Bericht vom Informationsprogramm der KAS-Potsdam für den polnischen Senator Norbert Obrycki.

Herausforderungen annehmen, Probleme lösen

Politischer Salon der KAS Brandenburg in Cadenabbia – Tag 1

Wie steht es 24 Jahre nach dem Mauerfall um die deutsche Einheit? Wo steht Deutschland kurz vor der Bundestagswahl? Eint oder spaltet der Euro Europa? Hat konservative Politik heute noch eine Chance? All diesen Fragen widmete sich ein dreitägiger Politischer Salon unter dem Titel "Schwarz - Rot - Gold" in Cadenabbia am Sommersitz Konrad Adenauers mit Dieter Dombrowski MdL (Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg) Prof. Dr. Georg Milbradt (sächsischer Ministerpräsident a.D.) und Jörg Schönbohm (Minister und General a.D.). Die Berichte zu den einzelnen Tagen finden Sie in der rechten Spalte.

Was heißt konservativ? "Politik will immer ändern und bewahren"

Politischer Salon "Schwarz-Rot-Gold" in Cadenabbia – Tag 3

Wie steht es 24 Jahre nach dem Mauerfall um die deutsche Einheit? Wo steht Deutschland kurz vor der Bundestagswahl? Eint oder spaltet der Euro Europa? Hat konservative Politik heute noch eine Chance? All diesen Fragen widmete sich ein dreitägiger Politischer Salon in Cadenabbia am Sommersitz Konrad Adenauers mit Dieter Dombrowski MdL (Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg) Prof. Dr. Georg Milbradt (sächsischer Ministerpräsident a.D.) und Jörg Schönbohm (Minister und General a.D.). Die Berichte zu den einzelnen Tagen finden Sie in der rechten Spalte.

Euro: "Verlust von Wettbewerbsfähigkeit ist der eigentliche Kern der Krise"

Politischer Salon "Schwarz-Rot-Gold" in Cadenabbia – Tag 2

Wie steht es 24 Jahre nach dem Mauerfall um die deutsche Einheit? Wo steht Deutschland kurz vor der Bundestagswahl? Eint oder spaltet der Euro Europa? Hat konservative Politik heute noch eine Chance? All diesen Fragen widmete sich ein dreitägiger Politischer Salon in Cadenabbia am Sommersitz Konrad Adenauers mit Dieter Dombrowski MdL (Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg) Prof. Dr. Georg Milbradt (sächsischer Ministerpräsident a.D.) und Jörg Schönbohm (Minister und General a.D.). Die Berichte zu den einzelnen Tagen finden Sie in der rechten Spalte.

Eichwalder Schüler gewinnen Bundeswettbewerb "Jüdisches Leben heute"

Darstellung jüdischen Lebens in Berlin heute

Drei brandenburger Schüler vom Humboldt-Gymnasium in Eichwalde gewinnen einen bundesweiten Kreativwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen.

Afghanistan - Erfahrungen und Analyse aus erster Hand

Veranstaltungsreihe der KAS Brandenburg

Bericht.

"Quo vadis Europa"

IV. Europa-Fachtagung der KAS Brandenburg in Kloster Zinna

Veranstaltungsbericht von Knut Abraham und Stephan Raabe

Erinnerung an Vertreibung als ein Zukunftsprojekt

Deutsch-polnische Diskussion über Vertreibung im historischen Kontext

Auf der Veranstaltung der KAS in Potsdam „Erinnerung ist das Geheimnis der Versöhnung – Weltkrieg, Flucht, Vertreibung und Versöhnung in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland und Polen“ diskutierten die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen Erika Steinbach MdB (CDU), der polnische Historiker Kazimierz Wóycicki und der Direktor der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" Manfred Kittel über die öffentliche Erinnerung an Weltkrieg und Vertreibungen in Deutschland und Polen.

„Zur Partnerschaft verdammt..."

Der chinesische Botschafter zu Gast in Potsdam

Auf Einladung des Bildungswerks besuchte Botschafter Shi Mingde Potsdam und präsentierte den Gästen ein überaus positives Bild der deutsch-chinesischen Beziehungen.

Sollte der Westen auf Assad setzen?

Prof. Martin van Creveld zu Gast in Potsdam.