Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Acontecimiento

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Conferencia

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Acontecimiento

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Conferencia

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminario

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Conferencia

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Conferencia

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Acontecimiento

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Acontecimiento

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Acontecimiento

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Publicador de contenidos

Seminario

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Coloquio de expertos

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Lanzamiento de libro

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lectura

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Coloquio

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Programa de estudios y de información

reservado

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lectura

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminario

reservado

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Taller

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Publicador de contenidos

Harsche Kritik in Lübben an Inklusions-Ansätzen

Schulrat und Psychiater äußern auf Forum der KAS Sorge und Zweifel an gegenwärtiger Umsetzung in Brandenburg

Bericht in der Lausitzer Rundschau vom 13. September 2012 über eine Veranstaltung des KAS-Bildungswerkes Potsdam in Lübben am 11. September 2012 zur Inklusion in Brandenburg.

Ortserkundungen in West- und Ostpreußen

Mit der Konrad-Adenauer-Stiftung 1.600 Km auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart Polens

Ein Reise-Tagebuch mit historisch-politisch-kulturellen Reflexionen und Bildern von Siegfried Brandt aus Kleinmachnow/Brandenburg, Teilnehmer der Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Potsdam nach Polen vom 7. bis 11. Mai 2012. Der Autor ist Ingenieur und Unternehmensberater und Vorstand im Verein Deutscher Ingenieure VDI Berlin/Brandenburg.

Polnischer Primas erinnert an Konrad Adenauer als eurpäischen Gründervater

Warum Adenauer kein Heiliger ist und Europa engagierte Christen braucht?

Bericht vom Empfang des polnischen Primas für eine Reisegruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg am 7. Mai 2012 in Gnesen in Polen.

Gegen die politische Vertrauenskrise in Europa

Europapolitisches Fachgespräch in Kloster Zinna/Brandenburg

Bericht vom europapolitischen Fachgespräch von Bürgern, Experten und Politikern in Kloster Zinna am 22./23. Juni 2012.

Brandenburg: Dem Filz auf der Spur - Experten fordern Transparenz

Presse: Gelungener Auftakt der "Ruppiner Gespräche" der KAS Brandenburg

Bericht zur neuen KAS-Reihe "Ruppiner Gespräche", die am 5. Juni 2012 in Neuruppin begonnen wurde mit einer Diskussion zu Thema: "Ämterpatronage, Machtmissbrauch, Korruption? Transparenz und demokratische Steuerung öffentlicher Unternehmen".

"Führen heißt nicht dominieren"

Deutschlands Rolle in der EU

Deutschland ist das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land der Europäischen Union. Seine Verantwortung als Führungsnation in der Krise ist groß, doch immer häufiger wird im Ausland die deutsche Dominanz beklagt. Welche Rolle sollte Deutschland spielen? Dieser Frage wurde bei einem Diskussionsabend in Potsdam im Rahmen der "Rednertour Europa" nachgegangen.

Wehrbeauftragter Königshaus mit kritischem Blick auf die Zukunft der Bundeswehr

Diskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam

Kritisch und ungeschminkt äußerte sich der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, der FDP-Politiker Hellmut Königshaus, am Dienstag, den 22. Mai 2012 in Potsdam zur Zukunft der Bundeswehr. Auch die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete über seine Kritik.

Tafelrunde Sanssouci mit dem Historiker Heinrich August Winkler

Umkehr nach dem Untergang - Über Deutschland und den Westen

Bericht der Märkischen Allgemeinen Zeitung zur Diskussion mit Prof. Winkler in den Neuen Kammern von Schloss Sanssouci am 16. Mai 2012.

Studienreise: Ortserkundungen in West- und Ostpreußen

Programm der Fahrt auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart Polens

Programm mit Bildern der Studienreise vom 7. bis 11. Mai 2012 nach Gnesen, Danzig, Allenstein und Thorn.

Neuntes deutsch-polnisches Seniorentreffen in Wollstein/Wolsztyn

Senioren als aktive Mitgestalter in Europa

Seminarbericht