Tartalom megjelenítő

Események

Tartalom megjelenítő

Tartalom megjelenítő

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Tartalom megjelenítő

Tartalom megjelenítő

Ein Blick hinter Mauern

Ein Blick hinter Mauern - Eine Lesung mit Marie-Luise Knopp

Gestern hatten wir die Ehre, Frau Marie-Luise Knopp und ihre beiden Enkelkinder im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung begrüßen zu dürfen, um das Biografiebuch von Frau Knopp vorzustellen.

Global Conference on Parliamentary Studies

Parlamente in Europa – Internationale Konferenz anlässlich des Tages des Parlamentarismus an der Juristischen Fakultät in Győr

An der Deák-Ferenc-Fakultät für Staat und Recht der Széchenyi-István-Universität in Győr fand eine zweitägige internationale Konferenz mit dem Titel „Parlamente in Europa“ statt. Ungarische und ausländische Anwälte, Forscher und Experten nahmen an dem Programm teil, das im Rahmen der Konferenzreihe „Tag des Parlamentarismus“ organisiert wurde.

Besuch von Prof. Dr. Beate Neuss

Prof. Dr. Beate Neuss, Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige stv. Vorsitzende der Stiftung kam letzte Woche zu einem dreitägigen Besuch nach Budapest.

26. Symposium der Stiftung Verbrechen des Kommunismus

Parallele Realitäten

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte am 13.02.2024 zusammen mit der Stiftung Verbrechen des Kommunismus eine internationale Konferenz, die sich mit einem brisanten Thema auseinandersetzte: der Zusammenarbeit der ungarischen und deutschen Staatssicherheit während der kommunistischen Ära. Die Veranstaltung war das 26. Symposium der Veranstaltungsreihe und zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter Historiker, Politiker, Journalisten und Interessierte, die an einer umfassenden Aufarbeitung dieser dunklen Kapitel interessiert waren.

Zsófa Buza

Bekanntgabe der Ergebnisse des diesjährigen „Programms der Guten Beispiele der Selbstverwaltungen“

Abschlusskonferenz des "Programms der Guten Beispiele der Selbstverwaltungen"

Mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben der Verband der ungarischen Kommunalverwaltungen und der Nationale Gemeindeverband auch in diesem Jahr das „Programm der Guten Beispiele der Selbstverwaltungen“ organisiert, dessen Ergebnisse am 20. November im Marmorsaal des Innenministeriums bekannt gegeben wurden.

Unser Europa II- Christdemokratie im 21. Jahrhundert

Unsere Verantwortung für Europa

Am 13. November veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit EP-Abgeordnete György Hölvényi und der Barankovics Stiftung an der Andrássy Universität Budapest eine Konferenz über die Bedeutung und die Zukunft der Christdemokratie im 21. Jahrhundert in Europa. Die Ehrengäste waren Daniel Caspary, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Zsolt Semjén, stellvertretender Ministerpräsident Ungarns.

Das schweigende Klassenzimmer

Anlässlich des Gedenktages zum Volksaufstand von 1956 veranstaltete auch in diesem Jahr die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Nationalen Gedenkkomitee (NEB) eine dreitägige Film-Veranstaltung mit ungarischen Schulklassen in Budapest und Szeged. Geladener Gast und Redner war Karsten Köhler, der damalige Sprecher der im Spielfilm gezeigten Schulklasse.

Deutsch-ungarisches Barometer 2023

Vorstellung der Ergebnisse des deutsch-ungarischen Barometers

Das Deutsch-Ungarische Barometer, zum Zustand der deutsch-ungarischen Beziehungen, wird seit 2017 jährlich erhoben. Das im Barometer abgebildete Meinungsbild basiert auf der Auswertung von Telefonumfragen, welche in Deutschland und Ungarn unter jeweils 1000 Befragten repräsentativ erhoben werden.

Kovács Domokos

Sommerakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks

Veranstaltungsreihe zum 34. Gedenktages des Paneuropäischen Picknicks

Anlässlich des 34. Gedenktags an das Paneuropäische Picknick in Sopron, richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Deutsch-Ungarischen Jugendwerk erneut die jährliche Deutsch-Ungarische Sommerakademie vom 17. bis 20. August 2023 aus. Im Rahmen der Veranstaltung wird an das Paneuropäische Picknick erinnert, einer symbolischen Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze bei Sopron/Ödenburg, die 1989 mehr als 600 Ostdeutschen die Flucht in die Freiheit ermöglichte.

Berlin - Poznan - Budapest

Veranstaltung zum 70.Jahrestag des Volksaufstandes vom17. Juni 1953 in der DDR.

Das Auslandsbüro Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung und das Nationale Gedenkkomitee (NEB) veranstaltete eine internationale Konferenz mit dem Titel "BERLIN – POZNAŃ – BUDAPEST" zum Anlass des 70.Jahrestags des Volksaufstandes vom 17.Juni 1953 in der DDR.