Pixabay / Harish Sharma

Bildung und Kultur

Bildung und Kultur

Grundlage der persönlichen Entfaltung und gesellschaftlichen Teilhabe

Man darf nie vergessen: Jeder Baum wird klein gepflanzt!

Konrad Adenauer, 1962

Neue Perspektiven auf die Welt

Bildung und Kultur sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Sie spielen sowohl für den individuellen Werdegang als auch für die Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen Selbstentfaltung, führen Menschen zusammen und schaffen die gemeinsame Grundlage für Verständigung. Bildung und Kultur verbinden Menschen und eröffnen neue Perspektiven auf die Welt.

 

Schlüsselthemen unserer Zeit

Bildung schafft die Voraussetzung dafür, Menschen zu befähigen ihre individuellen Chancen nutzen zu können, Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen und das öffentliche Leben aktiv mitzugestalten. Sie befördert Innovationen, die gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt mit sich bringen und erhöht den gesellschaftlichen Wohlstand.

Kunst und Kultur eröffnen neue Perspektiven, spiegeln gesellschaftspolitische Debatten wider und schaffen Reibungsfläche zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Sie schaffen die Grundlage für eigene Kreativität und Weiterentwicklung. Kunst und Kultur sind frei und bieten Anregung, Denkanstöße und Identität für demokratische Gesellschaften.

 

Fachexpertise für Politik und Gesellschaft

Wir verfolgen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Bildung und Kultur aufmerksam, untersuchen gemeinsam mit relevanten Expertinnen und Experten die gesellschaftspolitischen Auswirkungen und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Politik. Wir bieten Räume der Begegnung, des Austauschs und der Weiterbildung, in denen bildungs- und kulturpolitische Themen in kleinen und großen Runden erörtert und diskutiert werden. Wir bringen Menschen über Bildung und Kultur ins Gespräch und fördern den freien und interdisziplinären Dialog.

 

Politische Bildung ist Teil unseres Auftrags

Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern muss täglich neu gelebt werden. Daher vermitteln die 18 Politischen Bildungsforen und Regionalbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung deutschlandweit politisches und wirtschaftliches Grundlagenwissen, um die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, sich mündig und aktiv für die Demokratie einzusetzen. Jährlich organisieren wir in über 400 Orten rund 1500 Veranstaltungen. Aber auch digital bieten wir unterschiedliche Seminare, Workshops und Veranstaltungen an.

Neben übergeordneten Themen greifen wir dabei regionalspezifische Besonderheiten und Debatten auf. Ob analog oder digital nehmen rund 140.000 Menschen jährlich an unseren Veranstaltungen teil.


Veranstaltungsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung macht vor allem im kulturellen Bereich mit verschiedenen Veranstaltungsreihen ein breit gefächertes Angebot. Neben der Ehrung von wichtigen Persönlichkeiten aus dem Umfeld von Kunst und Kultur, sprechen wir in unterschiedlichen Formaten mit Kulturschaffenden, fördern den Austausch und bieten so ein Forum für die Vorstellung von interessanten Werken und Auszügen aus der Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern.

Hommage

Forum der Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Liebers

 

Mit der „Hommage“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich eine herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur. Wir rücken damit Kreative in den Mittelpunkt, die unser Kunst- und Kulturleben nachhaltig prägen oder geprägt haben. Zu den bisher Geehrten gehören renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Barrie Kosky, Candida Höfer oder Christo.

 

Mehr erfahren über die Hommage

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Jörg Widmann Juliane Liebers

 

Das Berliner Gespräch zur Kulturpolitik (ehemals Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik) ist eine jährlich im Herbst stattfindende Tagungsreihe. Gemeinsam mit Fachleuten aus Kultur, Politik und Verbänden diskutieren wir über aktuelle Themen der Kulturpolitik.

 

Mehr erfahren über die Berliner Gespräche zur Kulturpolitik

kulturgeschichten

kulturgeschichten KAS

 

In dieser Gesprächsreihe sprechen Künstlerinnen und Künstler über Vielfalt und Toleranz in Deutschland. Sie erzählen von ihrer Biografie, ihrer künstlerischen Arbeit und reflektieren zu Fragen von Kultur und Identität.

 

Mehr erfahren über die kulturgeschichten

studio online

Mit dem Tablet zur Lesung

 

In unseren virtuellen Lesungen stellen renommierte Schriftstellerinnen und Schriftstellern ihr Werk vor und sprechen mit unserem Literaturreferenten über ihr literarisches Schaffen.

 

Mehr erfahren über „studio online“


 

Seminar-, Didaktik- und Stipendienangebote

Die Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten gehört u. a. zu den Kernaufgaben der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir unterstützen Künstlerinnen und Künstler jedoch nicht nur finanziell, sondern helfen auch dabei, ihre Arbeit in Ausstellungen sowie Kunst- und Kulturprojekten zu präsentieren. Auf unserer Lernplattform Adenauer Campus finden Sie das ganze Jahr über spannende Inhalte aus dem Bereich der Politischen Bildung. Spezifische Weiterbildungsmaßnahmen bieten aber auch die DigitalAkademie, die KommunalAkademie und das Frauenkolleg an.

Stipendien und Förderung für Künstlerinnen und Künstler

Künstlerförderung KAS

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Arbeitsstipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Komposition. Mit Ausstellungen präsentieren wir die Künstlerinnen und Künstler regelmäßig in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung und in den Räumen kooperierender Galerien.

 

Mehr erfahren über die Künstlerförderung

„Digitale Bildung“ auf unserer Lernplattform Adenauer Campus

Adenauer Campus fotolia Urheber: sp4764

 

Auf unserer Digitalen Lernplattform Adenauer Campus widmen wir uns umfassend dem Thema „Digitale Bildung“, das im Zuge der Corona-Pandemie zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten ist. Wir zeigen u. a. anhand eigener innovativer Projekte, wie digitale (politische) Bildung der Gegenwart und Zukunft aussehen kann.

 

Mehr erfahren über die Angebote des Adenauer Campus

Kommunalpolitische Bildungsangebote

Christoph Jansen eröffnete das Forum Kommunalpolitik in Sankt Ingbert. KAS/Thomas Langer

 

Auf unserer Webseite „Kommunalpolitik in Deutschland“ bündeln und vernetzen wir kommunalpolitische Expertise und richten uns mit einem breitgefächerten Bildungsangebot an verschiedene Zielgruppen – von Schülerinnen und Schülern über kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger bis hin zu lokalen Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Mehr erfahren über die kommunalpolitischen Bildungsangebote

DigitalAkademie

DigitalAkademie Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Mit den Angeboten unserer DigitalAkademie wollen wir Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Die Inhalte unserer Schüler- und LehrerAkademien reichen von der digitalen Selbstorganisation, Grundlagenwissen zu Rechten und Pflichten im Netz, der Extremismusprävention, dem Erkennen und dem Umgang mit Fake News über den Einsatz von digitalen Lern- und Lehrmethoden bis hin zur digitalen Ausrichtung der ganzen Schule.

 

Mehr erfahren über die Angebote der DigitalAkademie

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Immer noch sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Aus diesem Grund bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Frauenkolleg ein bundesweites Seminarangebot nur für Frauen. Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen möchten wir Frauen Mut machen, sich selbst gut aufzustellen und Verantwortung zu übernehmen.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Podcasts und Publikationsprojekte

In der nachfolgenden Übersicht präsentiert Ihnen die Konrad-Adenauer-Stiftung aktuelle Podcasts und Publikationsprojekte rund um Bildungs- und Kulturthemen, wie den Kulturpodcast „KUNST:STÜCK“ oder die Positionspapiere unseres Wissenschaftsnetzwerkes.

KUNST:STÜCK – Der Kulturpodcast

Titelbild mit Podcastcover zum KAS-Podcast kunst:stück KAS

 

Wir sprechen mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Künstlerförderung EHF 2010 über Bildende Kunst, Literatur und Musik. Was erzählt ihre Kunst von unserer Welt? Wie sind sie geworden, was sie heute sind? In jeder Folge hören Sie ein Gespräch mit Kreativen unserer Künstlerförderung.

 

Mehr erfahren über den Kulturpodcast „KUNST:STÜCK“

Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wissenschaftsnetzwerk Promotionen in Deutschland Qualitätssicherung Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung ist ein unabhängiges Expertengremium mit renommierten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft. Es erarbeitet Stellungnahmen zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Wissenschafts- und Hochschulpolitik und veröffentlicht diese im Rahmen von Positionspapieren.

 

Mehr erfahren über die Publikationen des Wissenschaftsnetzwerkes


 

Preise

Zum Portfolio der Konrad-Adenauer-Stiftung gehört auch die regelmäßige Verleihung von Auszeichnungen. Jedes Jahr wird daher im kulturellen Bereich der Literaturpreis vergeben, der Autorinnen und Autoren auszeichnet, die „der Freiheit ihr Wort geben“.

Literaturpreis

Musikgymnasium Schloss Belvedere

 

Der Literaturpreis wird jährlich an Autorinnen und Autoren verliehen, die der Freiheit und Würde des Menschen zu ihrem Recht verhelfen, und deren Werke von politisch-gesellschaftlicher Bedeutsamkeit und ästhetisch-literarischer Qualität zeugen. Die Auszeichnung wurde von Prof. Dr. Bernhard Vogel ins Leben gerufen und wird jährlich in Weimar verliehen. Hans Pleschinski, Husch Josten und Mathias Énard gehören u. a.  zu den Preisträgern.

 

Mehr erfahren über den Literaturpreis


Kontakt

Dr. Hans-Jörg Clement

Dr

Stellv. Leiter der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur / Leiter Kultur und Kurator / Geschäftsführer EHF 2010

hans-joerg.clement@kas.de +49 30 26996-3221
Einzeltitel
December 7, 2021
Jetzt lesen
Einzeltitel
kas.de
July 13, 2021
Jetzt lesen
Einzeltitel
TINCON / Gregor Fischer / flickr / CC BY-ND 2.0
March 4, 2020
Jetzt lesen

Publikationen zum Thema

Header für Kurzum Kitaqualität memento_jpeg/ Adobe Stock
Auf die Kitaqualität kommt es an
Pädagogische Qualität frühkindlicher Bildung als zentraler Faktor für Bildungsgerechtigkeit
Frau im Labor Adobe Stock / Seventyfour
Perspektiven in der Wissenschaft – Zur Frage guter Arbeitsbedingungen für Promovierende und Postdocs
Interview mit Prof. Dr. Björn Schumacher : Welche Rahmenbedingungen brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen?
KAS Bourse 2éme _
La 2ème Edition de la Bourse sur Place de la Fondation Konrad Adenauer en Tunisie est ouverte !
KAS CEM Meeting 02-05-2023
Stipendiaten-Besuch beim Bulgarischen Rat für elektronische Medien in Sofia
WTO Leporello Emphase – Graphic Design Lab / Lausanne, Bern.
Leporello: Welthandelsorganisation (WTO)
Die Welthandelsorganisation (kurz) erklärt
Publicacion Brecha de Genero CEPAL
Brechas de género en las Cadenas Globales de Valor de América Latina y el Caribe
nuevos y viejos desafíos en un contexto de incertidumbre
Inklusion Werlweit MALAYSIA Länderbericht mal anders
Inclusion in the Education Sector
A Look into Malaysia
platzhalter02_weißDPM
Integriertes Wissen
Aufgaben der Wissenschaftsakademien für Politik und Gesellschaft
platzhalter11_graurotDPM DPM
Wendungen des Fortschrittsbegriffs
Eine bürgerliche Zukunftsperspektive
platzhalter06_rotZfPGRK DPM
Mut zur Lücke
Über die neue Faszination des Fragments
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Erneuerung
Herausforderungen eines neuen Denkens
platzhalter11_graurotDPM DPM
Im Plural denken
Anmerkungen zu den Rahmenbedingungen innovativer Erkenntnisgewinnung
Cover image Nyrere
UJAMAA: Past and Present
The concept of Ujamaa and its impact on postcolonial Tanzania
large cover pic EU and the Global Youth AdobeStock_401958578 - Vikky Mir
The European Union and the Global Youth – Looking for the Snowball Effect
By Constantin Knuhr
The Return of Central Asia - main cover with background Oleksandr / Adobe Stock
The Return of Central Asia: The EU’s engagement with a region threatened by the Dragonbear
By Samuel Doveri Vesterbye, Dr. Farkhod Aminjonov & Kemel Toktomushev - Edited by Janne Leino
Konkurs za stipendije u Srbiji 2023 2024 KAS BG
Stipendije za studijsku 2023/2024 godinu
KAS PROGRAM STIPENDIRANJA
Villa la Collina, Cadenabbia Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminare & Studienreisen 2023
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe:
platzhalter04_rotNGGN DPM
Ein Blick zurück nach vorn
Schulpolitik in Deutschland
International Day of Women and Girls in Science Antje Boetius
Diversity in science. Filling the dream gap
International Day of Women and Girls in Science
International Day of Women and Girls in Science UN Photo / Loey Felipe
The key to eliminating gender bias is to change perceptions of women
International Day of Women and Girls in Science

Veranstaltungen zum Thema

Jun

2023

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille
Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Jun

2023

storniert
Israel heute: Das Judentum live erleben
Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Jun

2023

ausgebucht
„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“
World-Café in Bremen

Jun

2023

Müglitztal
Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Publikationen zum Thema

Noll, Standop, Tricot 1 Martin Reuber
Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?
Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich
Maryam Zaree und Michel Abdollahi KAS
Wie ist es in einem der berüchtigsten Gefängnisse der Welt geboren worden zu sein?
Maryam Zaree zu Gast in der Reihe kulturgeschichten
Kas.de
Wie steht es um die Bildungspolitik?
Diskussion zur aktuellen Bildungspolitik und dem Lehramt der Zukunft
"Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?"
"Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB
Bild zur VA Bildung 02.2023
„Leistungsprinzip & Bildungspolitik“
Podiumsdiskussion zu Zustand und Zukunft der Schulbildung in Bremen
Screenshot von Fake News im internet
Diskussion über Hate Speech und Fake News – Eine Stipendiatin erzählt vom Seminar
Wie umgehen mit der neuen Debattenkultur im Netz. Dieser Frage stellten sich 18 Teilnehmende eines Aufbauseminars
Ulrike Draesner und Prof. Dr.  Michael Braun KAS
Nebelkinder und starke Frauen
Ulrike Draesner erzählt im studio online vom weiblichen Gesicht des Krieges
Tiefe Einblicke in das Judentum bei der Besichtigung der Synagoge KAS BW
Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche
IMG_5064
Im Auge des Betrachters?
Veranstaltungsbilder zur Referendarfortbildung Januar 2023 Lina Berends, Irène Mahano
Mensch - Natur - Technik. Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer
Referendarfortbildung
Bücher zu Weihnachten 2022 KAS
Lichternacht und Idyllenskepsis
Bücher der KAS-Literaturpreisträger zu Weihnachten 2022
studio online am 8. Dezember 2022 KAS
Bekenntnis zum Freiheitswillen
Im studio online las Natalka Sniadanko aus ihrem aktuellen Ukraine-Roman
Auslandsbüro Paris KAS Paris
Modern orthodox
Kooperationsveranstaltung des Auslandsbüros Paris mit dem Goethe Institut Paris
Coverbild
Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen
Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen
Europakonferenz KAS
Von Mabuse zu Mussolini oder 1922
Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.
Podiumsdiskussion Devine/KAS
„Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen“
Berliner Gespräch zur Kulturpolitik
Michale Kretschmer diskutiert mit Studierenden in Leipzig
Vernetzt? Versiert? Vergessen? - Studentische Perspektiven auf die Lage an den Hochschulen
Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer an der Universität Leipzig
Yannic Han Biao Federer im Gespräch mit Vivian Perkovic KAS
Kulturgeschichten diskutiert „Wer du wirklich bist“
Der Autor Yannic Han Biao Federer war zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Moderatorin Vivian Perkovic führte das Gespräch.
Referenten KAS-Bremen
Altersdiskriminierung
Abendveranstaltung mit Dr. Regina Görner über die Probleme Älterer mit Filialschließungen und der Digitalisierung
Publikum und Podiumsteilnehmerinnen (von rechts nach links) Bozhena Kozakevych Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine an der Viadrina-Universität Frankfurt, Regisseurin Iryna Riabenka und Dr. Olena Lykhovodova Goethe-Institut Ukraine KAS
kulturgeschichten zeigt Dokumentarfilm "Heller Weg"
Ein Filmgespräch über Kultur im Krieg und Kreative im Fadenkreuz

Mediathek

Brochure KAS
Conoce aquí nuestras líneas de trabajo y principales aliados
Jetzt lesen
Foto: Pixabay
Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Jetzt lesen
Tercera temporada, ahora video podcast
LA POLÍTICA EN EL ESPEJO
En esta edición La Poplitóloga nos llevará a reflexionar sobre las experiencias de invitados del Caribe colombiano que desde su cotidianidad y profesiones, viven y hacen política
Jetzt lesen
Watch the full series on YT & IGTV @ linktr.ee/MDPD
#17 “Young Voices - Perceptions on the EU’s global engagement” - Kyrgyzstan - (part 2/2)
In this episode, Begimai Bekbolotova, EUCAM (Europe-Central Asia Monitoring) Fellow from Kyrgyzstan. Produced as a cooperation with the European Neighbourhood Council.
Watch the full series on YT @ linktr.ee/MDPD
💡 #16 “Young Voices - Perceptions on the #EU’s global engagement” - Kyrgyzstan - (part 1/2)
In this episode, Begimai Bekbolotova, EUCAM (Europe-Central Asia Monitoring) Fellow. Produced as a cooperation with the European Neighbourhood Council.
Experteninterview mit Felise Maennig-Fortmann und Dr. Robert Lohmann über digitale Bildung
Die Corona-Pandemie hat einige Defizite in der Bildungsinfrastruktur ans Tageslicht befördert, vor allem die mangelhafte Digitalisierung unserer Schulen.
Chaguo (Choice)
Chaguo – Love*Deceit*Politics
The overall objective of the film is to edutain the Kenyan youth and society in general on the importance of participating in politics and more so elections.
Jetzt lesen
KAS-BG FPN
Saradnja sa Univerzitetom u Beogradu
Novi direktor Fondacije Konrad Adenauer posetio fakultet političkih nauka
U razgovoru je bilo reči o dosadašnjoj uspešnoj saradnji ali i o njenom proširenju i novim zajedničkim aktivnostima.
Jetzt lesen
Conférence
Surmonter les divergences : La Méditerranée comme espace de coopération
Conférence à Berlin sous le thème " La Méditerranée comme espace de coopération" avec la participation de Dr. Norbert Lammert, André Azoulayet Zohour Alaoui.
Jetzt lesen
https://www.esweek.org.ua/ua/
15-й Екуменічний соціальний тиждень
Мандрівна ідентичність: осмислення сенсів та цінностей
Щорічний міжнародний форум відбудеться з 3 по 7 жовтня 2022 року у Львові. Зареєструйтесь і беріть участь у дискусіях про сенси та цінності, якими зараз живе Україна і світ!
Jetzt lesen