Veranstaltungen - Bildungsforum Berlin
Vortrag
Ein neues Miteinander
Teil III aus der Reihe "Drei Schlüssel für ein bewusstes und erfolgreiches Leben: Unsere Einzigartigkeit - unsere Berufung - unser neues Miteinander"
Afterwork-Seminar
Forum
Berliner Forum 2019
Das nachhaltige Fundament von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärken - die Familie ist die entscheidende Keimzelle
Diskussion
"Wohnen in Berlin" - Abschlussveranstaltung der Stadtteilgespräche
Abschluss der Stadtteilgespräche Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung des Jahres 2019 zum Thema "Wohnen in Berlin - Bauen, Kaufen, Mieten?"
Lesung
„Fern von Aleppo“ – Ursachen und Folgen einer Fluchtgeschichte
Lesung und Gespräch mit musikalischer Begleitung
Fachkonferenz
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Seminar
Rhetorik des Körpers - Die Geheimwaffe Ihrer persönlichen Wirkung
Seminar Frauenkolleg
—
8 Elemente pro Seite
Lesung
Die Oderberger Straße
Spurensuche in die wechselvolle Geschichte der Straße und ihrer Bewohner
Lesung und Gespräch
Gespräch
Das Land der Ratspräsidentschaft - EU in Berlin: Bulgarien
Architektur-Kultur-Politik: Verbindungen nach Sofia
Exkursion
Vortrag
Monument Europa
Wie Baukultur europäische Identität stifet
Vortrag mit anschließender Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
Jüdisches Leben in Berlin
Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Exkursion
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Einführungskurs Rhetorik / Frauenkolleg
Vortrag
Mogelpackung Work-Life-Blending: Wo Wirtschaft und Politik umdenken müssen!
Deutschland. Das nächste Kapitel
Vortrag und Gespräch
Vortrag
"Was qualifiziert den Lehrer? Wie viele Quereinsteiger kann das Berliner Schulsystem verkraften?"
Wie sichern wir die Unterrichtsqualität?
Bildung für die Zukunft - Stadtteilgespräch Tempelhof-Schöneberg
Seminar
Berlin - gestern und heute. Erinnerungskultur
Gedenkstätten zweier deutscher Diktaturen
Seminar für historisch interessierte Bürger, Teilnahmebetrag pro Person 250,00 €
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Die Stille Revolution
Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt
„Mein ganzes Leben war eine Maske“ – Geschäftsführer Bodo Janssen spricht in dem Film „Die Stille Revolution“, in welchem er selbst zentrale Figur ist, über die Notwendigkeit der Selbsterkenntnis, um eine gute Führungsperson zu sein.

Veranstaltungsberichte
Verneigt vor alten Bäumen euch…
Anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Mauer hatten das Politische Bildungsforum Berlin und die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek den Schriftsteller Reiner Kunze, der wie nur wenige Künstler die deutsch-deutsche Geschichte verkörpert, sowie die Cellistin Lillia Keyes zu einer Konzertlesung in die Bibliothek in Steglitz eingeladen. Die Veranstaltung fand in einem wunderbaren Ambiente mit im Halbrund angeordneten Stuhlreihen umrahmt von Bücherregalen statt. Hier las Reiner Kunze aus seinem aktuellen Gedichtband „die stunde mit dir selbst“. In diesem Werk bezieht er eindeutig Position gegen Gewalt, Verrohung und das Vergessen, teilt dem Leser mit, was ihn beglückt und spricht vom Alter und Abschiednehmen. Lillia Keyes spielte virtuos mehrere Solo Suiten von Johann Sebastian Bach. Der Schriftsteller und Vorstandsvorsitzender der Nicolas-Born-Stiftung, Axel Kahrs, führte sehr profund in den Abend ein.

Veranstaltungsberichte
Die Erinnerung wachhalten
Annette Hess stellt aktuellen Roman über die Auschwitzprozesse vor
Annette Hess, die bereits als Drehbuchautorin mit Fernsehproduktionen wie „Weißensee“ oder „Ku'damm 56/59“ bekannt wurde, hat bei einer Lesung im Rahmen des Denktages der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr aktuelles Buch „Deutsches Haus“ vorgestellt. Für diesen Roman wagte sie sich an das heikle Thema Auschwitzprozesse, die von 1963 bis 1965 in Frankfurt a.M. stattfanden. Hess las eindrucksvoll einige Passagen aus ihrem Roman und erläuterte im anschließenden Gespräch die Entwicklung der Figuren und des Schreibprozesses.

Veranstaltungsberichte
Bundeshauptstadt Berlin - Politik und Gesundheitsversorgung in der Hauptstadt
Seminar für angehende Notfallsanitäter aus Niedersachsen

Veranstaltungsberichte
„Wie können Mensch und Maschine ideal zusammenarbeiten?“
Jugendpolitiktag
Die Junge Akademie stellte den diesjährigen Jugendpolitik-Tag unter das Motto: „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Experten über Chancen und Herausforderungen für die junge Generation. Zudem konnten sie in vielen Workshops, wie Graffiti, Schreiben, Film, Theater, Comic und Poetry Slam ihre Ideen für die Zukunft kreativ gestalten.

Veranstaltungsberichte
Gedanken und Lieder zum Jahresausklang
Das Vokalensemble sirventes und Autorin Andrea Rohmert sorgten für besinnliche Stimmung
Im Forum ist es still, nur ein Zitat von Rumi „Jeder von uns trägt Hell und Dunkel in sich und vereint diese beiden Polaritäten, wie Yin und Yang“ ist zu lesen, als von den Emporen das „Alma redemptoris mater“ von Tomás Luis Victoria erklingt. Das Politische Bildungsforum Berlin hat zu dem Abend „Besinnlich Momente – Gedanken und Lieder zum Jahresausklang“ den sirventes chor unter Leitung von Prof. Schuck eingeladen.

Veranstaltungsberichte
Mobil ans Ziel: Paris als Inspirationsquelle für die neue Urbanität
„Es ist in Paris insbesondere bei den jüngeren Leuten überhaupt nicht mehr schick, mit dem eigenen Auto zu fahren.“Mit dieser These eröffnete Rita Schorpp, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Veranstaltung „Wie soll der urbane Verkehr der Zukunft aussehen? - Vorbild Paris“. Der Vortrag von Prof. Dr. Frédéric Héran zur Mobilität in der französischen Hauptstadt und die anschließenden Podiumsdiskussion fanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft der Stadt - Stadt der Zukunft“ am 12. November 2018 statt.

Veranstaltungsberichte
„Bildung für die Zukunft“
Finale der Veranstaltungsreihe „ Stadtteilgespräche“ des Politischen Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung
Bildung und Zukunft ist ein untrennbares Begriffspaar. Aber wie steht es damit in Berlin? Welche Themen sind dabei in den Bezirken und Kiezen wichtig? Auf der Suche nach Antworten hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zu zehn Stadtteilgesprächen geladen.

Veranstaltungsberichte
Berlin braucht eine Bildungsreform
Stadtteilgespräch Pankow
Das Politische Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung lud zum Stadtteilgespräch der Veranstaltungsreihe „Bildung für die Zukunft“ nach Pankow ein. Akteure aus vielen Bereichen der Bildung diskutierten über fehlende Strukturen im Bildungssystem, Lehrermangel und unzureichende Lehrmittel im Unterricht.

Veranstaltungsberichte
Meinungsfreiheit ist keine Selbstverständlichkeit
Schulveranstaltung am Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Meinungsfreiheit erscheint uns heute als selbstverständliches Menschenrecht, doch mit Blick in die Geschichte wird schnell klar, dass dies nicht immer so war. Dies machte Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinbrück, Vorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944, rund 120 Schülerinnen und Schülern des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums deutlich.
—
10 Elemente pro Seite