Asset-Herausgeber

Vortrag

Islam – Staat – Gesellschaft: Wohin entwickelt sich die Türkei?

Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe "Europa, Deutschland und die „neue Türkei" – Herausforderungen und Perspektiven"

Asset-Herausgeber

Details

„Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU waren für alle Seiten stets von immenser Bedeutung. Sie sind es nach wie vor und sie werden es auch in Zukunft sein! Wir sind in vielen Feldern aufeinander angewiesen: in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Wir stehen in einem gegenseitigen engen Beziehungsgeflecht zueinander, ein Verhältnis, das seit Jahrzehnten durch vertrauensvolle Partnerschaft und verlässliche Zusammenarbeit gekennzeichnet ist. Deutschland und die EU brauchen die Türkei, sowie in gleichem Maße umgekehrt die Türkei

Deutschland und die EU braucht“

Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung

Deutschland und die Türkei pflegen seit den 1950er Jahren aufgrund der gemeinsamen NATO -Mitgliedschaft und der damaligen Wiederaufnahme intensiver Wirtschaftsbeziehungen eine enge Kooperation. Der 1961 abgeschlossene deutsch-türkische Vertrag zur Arbeitsmigration stärkte die

deutsch-türkische Freundschaft. Mittlerweile leben ca. 3 Millionen Türkeistämmige in Deutschland. Im Vorfeld des Referendums verschlechterten sich die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland zusehends. Deutsche Politiker wurden verbal stark angegriffen und mit Nazis verglichen. Auch die politischen Stiftungen sahen sich Anfeindungen ausgesetzt.

Erdogan versprach durch die Einführung des Präsidialsystems u. a. mehr Stabilität und Sicherheit in der Türkei. Insbesondere nach dem Putschversuch hatte sich die Sicherheitslage verschlechtert.

Die türkischen Bürger ließen sich davon überzeugen und stimmten dem Präsidialsystem zu. Die Befugnisse Erdogans als Staatspräsident werden gestärkt, das Parlament und das Regierungskabinett verlieren dagegen an Macht. Was hat das nun genau zu bedeuten? Wohin entwickelt sich die Türkei langfristig? Wird Erdogan diesen Zugewinn an Macht nutzen oder gar ausnutzen? Welche Richtung werden die deutsch-türkischen Beziehungen nach dem Referendum einnehmen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam in der Vortragsreihe diskutieren.

Dr. Christoph Ramm ist seit 2012 als Assistent für Turkologie an der Universität Bern tätig. Zuvor war er u. a. Geschäftsführer des TürkeiEuropaZentrums an der Universität Hamburg und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bonn, Bochum und Mersin (Türkei). Im Rahmen seiner Forschung widmet er sich verschiedenen Aspekten der türkischen bzw. osmanischen Geschichte und dem Verhältnis zwischen der Türkei und Europa.

Asset-Herausgeber

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10,
04109 Leipzig
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referenten

  • Dr. Christoph Ramm
    • Institut für Islamwissenschaft der Universität Bern
      Kontakt

      Kerstin Brockow

      Assistentin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Sachsen

      kerstin.brockow@kas.de +49 351 563446-0 +49 351 563446-10
      Kontakt

      Johanna Hohaus

      johanna.hohaus@kas.de
      Istanbul, Menschen, Gesellschaft
      Basar, muslimische Frau

      Asset-Herausgeber

      Asset-Herausgeber